Passt diese Querlenker-Buchse? Bin nicht ganz sicher ... (Foto zum Vergleich)

Opel Corsa B

Nachdem eine der PU-Buchsen die ich vor 3 Jahren vorn den Querlenkern verbaut habe, schon den Geist aufgegeben hat, hab ich mir von Febi ne normale Buchse bestellt.

Sieht aber nicht wirklich aus wie die originale. Passt die trotzdem? Zieht sich das beim Einpressen entsprechend zurecht? Der Abstand zwischen den äußeren Wülsten, die den Kragen aussen bilden, ist ca 1cm geringer und das Innenteil ist beim gebrauchten Original ca. 35mm Durchmesser und beim Febi-Teil knapp 38mm. Mein Gefühl sagt mir, dass ich das Ding da nicht reinkriege.

Querlenkerbuchse Febi (oben original)
11 Antworten

Welcher Hersteller war die PU-Buchse?

Ich fahr meine unter höchster Belastung seit über 15 Jahren...

Sonen Gummischrott würde Ich nie mehr verbauen!

https://www.ebay.de/itm/333738467116

Die originalen Buchsen waren beim Ausbau beide noch ok. Hätte mir den Tausch damals sparen können.

Ja gut das ja auch Biligschrott...

Verbau die Buchsen von Timms oder Superpro..!

Nö 🙂 . Der Einbau war mir damals schon zu fummelig.

Die Frage ist immer noch, paßt das Febi-Teil? Ich neige nun eher zu der Vermutung, dass das Teil ja unter Spannung stehen muss und wenn sich das Innenteil beim Einpressen zusammenquetscht, schieben sich die Rand-Wülste ja entsprechend nach aussen. Trotzdem wäre mir ne 2. oder 3.-Meinung dazu lieber.

Ähnliche Themen

Febi ist Müll..

Wenn Gummibuchsen dann Lemförder..Ordentlich Fett drauf und reinpressen..

Die 2 teiligen PU-Buchsen bekommst 10x besser und leichter montiert!

Kann man da normale Vasline nehmen? Hab zwar noch Reste von dem Fett, das mit der PU-Buchse geliefert wurde, aber das könnte was knapp werden.

Besser Fett

  • Silikonfett, kein Schmierfett benutzen. Gibt's extra für Gummi- oder PU Buchsen

Ich würde die Teilenummer bei Febi (auf der Verpackung) oder einem Onlineshop vergleichen, ob sie theoretisch passen soll. So stark abweichende Maße finde ich auch wenig sympatisch.
Qualitativ würde ich eher Lemförder oder Corteco bestellen. Da im Onlinekatalog nachsehen welche Teilenummer die vorsehen.

Zum montieren ist angeblich Reifenmontagepaste sehr geeignet, da sie nachher eintrocknet und nicht dauerhaft schmiert. Gibt es aber leider nur in 1kg Eimern.

Melde dich gerne nachher wie das Einpressen geklappt hat, Ich habe es nie versucht aber man braucht glaube ich relativ große Kräfte und kann an den Gummilagern nur schwierig ansetzen.

Und denke dran die Schraube durch die Gummibuchse erst festzuziehen wenn das Fahrzeig eingefedert ist. Sonst stehen sie dauernd unter Spannung und sind nach paar Monaten kaputt.

Das Auspressen der alten Lager ging damals mit ner simplen Schraubzwinge und auch ohne übermäßigen Kraftaufwand. Eine u-förmige Aufnahme hab ich mir aus ein paar Baumarktwinkeln gebaut. Einpressen werde ich auch mit Schraubzwinge oder mit ner Gewindestange versuchen. Beim Einpressen hat man ja noch dazu den Vorteil der Schmierung. Macht zwar alles extrem flutschig beim Ansetzen und Zentrieren, weshalb die zweiteiligen PU-Lager ein übles Gefummel waren, aber irgendwie werd ich das schon hinkriegen.

Hatte beim Einbau der PU-Lager auch drauf geachtet, erst im eingefederten Zustand alles richtig festzuziehen. Daran sollte das frühe Ableben eigentlich nicht liegen.

Beim Ausbau der alten PU-Buchse fiel mir auf, dass die Schraube sehr lose war. Hab trotzdem die Buchse mal rausgeholt um zu sehen, was kaputt war, aber es war kein Schaden festzustellen. Hab sie dann letztlich wieder eingebaut und richtig festgezogen.

Deine Antwort
Ähnliche Themen