Prüfung Viscolüfter

Mercedes E-Klasse W124

Moin

Der Viscolüfter in meinem M111 gibt mir rätsel auf.
Im Normalbetrieb läuft die Temperaturanzeige auf knapp über 80 Grad - so wie es sein soll.
Erst im Stand und bei Last geht die Temperatur auf über 90 Grad. Wenn ich mich recht erinnere
springt irgendwann über 90 Grad der Lüfter hörbar an, bis die Temperatur wieder um 80 Grad ist. Neulich beim Rangieren im Hängerbetrieb stieg die Temperatur wieder merklich über 90 Grad und der Lüfter blieb stumm? Die Temperatur "beruhigte" sich erst wieder im Fahrbetrieb.
.
"Normalerweise" sollte doch der Viscolüfter mit steigender Temperatur allmählich schneller mitlaufen und die Temperatur regeln- oder? Warum hatte ich dann ab einer bestimmter Temperatur eine plötzliche,
merkliche Drehzahlerhöhung des Lüfters?

Dh. wie funktioniert das System und wie lässt es sich testen?
Dank

48 Antworten

Zitat:

@ppuluio schrieb am 22. Januar 2018 um 20:12:38 Uhr:


Da ist Silikonöl drin, was mit der Zeit verharzt. Da hilft entweder ein Austauschen des Silikonöls, oder ein austauschen des Viscolüfters. Nimm nicht Beru, das hab ich getan und der taugt nichts.

ist schon länger her dieses thema.

bei mir aber aktuell - wie wechselt man dieses silikonöl ?
ich hab den mal ausgebaut - weil der nicht einkuppelt und bei den temperaturen ist es im stau blöd keinen lüfter zu haben -

für mich sieht das so aus als würde man da nichts zerlegen können ...
die seiten vom 126er lüfter und buschtaxi kenne ich - der viscolüfter sieht anders aus

http://buschtaxi.org/.../
https://www.w126-wiki.de/index.php?...

bild davon:

Behr viscolüfter

Da würde ich lieber eine neue kaufen und einbauen.

https://www.ebay.de/.../321486317174?...

hab das schon neu befüllt - unter der klammer - bimetallfeder - ist eine gummimembran gesichert mit einem metallring und ein stift in der mitte - die klammer am rand geradebiegen, dann kann man die klammer verdrehen - und kommt auch an den stift ran

ring ab - gummi ab - stift raus und mit bremsenreiniger (direkt die düse ran) reinspritzen - da quillt dann die suppe raus.

hat nicht alt ausgesehen.

bei conrad gibts getriebeöl für kleine hinterachsen . modellbau - 10 ml sind mit einer spritze reingegangen - mehr nicht.

wieder alles zusammenbauen - laschen wieder zurechtbieben damit das nicht auseinanderfliegt.

unter diesen laschen war silikon - ist das original so - oder hat da sich jemand schon mal verwirklicht ?

ins auto einbauen ist dann die leichteste übung.

kann man ohne dem lüfter auch fahren ? (gekühlt hat er ja vorher auch nicht - ich meine nur prinzipiell)

Img-20190701-180503

Zitat:

@sensor 1 schrieb am 1. Juli 2019 um 19:17:18 Uhr:


Da würde ich lieber eine neue kaufen und einbauen.

https://www.ebay.de/.../321486317174?...

ah - so günstig sind die ...
ich weis eh noch nicht ob meine versuche das zu reparieren von erfolg gekrönt sind - es schüttet zur zeit wie aus kübeln - da kann ich nicht rausgehen - unmöglich

Ähnliche Themen

Bei mir hat leider die beschriebene Methode mit dem silikonöl nicht geklappt, und dier Visco von Behr war auch für die Tonne, ich glaube nicht daß die anderen billigdinger besser sind

Im Mercedes Benz Gebrauchtteilecenter gibt es gute geprüfte Gebrauchte.
Dort hab ich mal einen besorgt.

https://www.mbgtc.de/

Zitat:

@ppuluio schrieb am 1. Juli 2019 um 20:08:27 Uhr:


Bei mir hat leider die beschriebene Methode mit dem silikonöl nicht geklappt, und dier Visco von Behr war auch für die Tonne, ich glaube nicht daß die anderen billigdinger besser sind

die aktion hat bei mir auch nichts bewirkt - marschiert auf knapp 90 grad - aber nicht mehr.. ich vermute der bimetall-streifen ist da schuld - der bewegt sich auch nicht - drückt den stift nicht nieder.

und - wenn der visco von behr müll war - welche marke ist es geworden ?

Und was ist an 90°C falsch?

hatte er einfach nie vorher - war immer auf knapp über 80 grad - die 90 bekommt er auch nur im stand
mir kommt es zu viel vor - aber ....

Zitat:

die aktion hat bei mir auch nichts bewirkt - marschiert auf knapp 90 grad - aber nicht mehr.. ich vermute der bimetall-streifen ist da schuld - der bewegt sich auch nicht - drückt den stift nicht nieder.

und - wenn der visco von behr müll war - welche marke ist es geworden ?

keine, ich hab das auto gewechselt und bei dem neuen 300d funktioniert die Visco auch nicht. Aber das Problem ist gelöst seitdem ich einen neuen Temp Sensor verbaut habe, jetzt habe ich konstant null Grad

Null grad 😕

Der Visco an meinem 603 tut es auch nicht.
Am WE im Stau 110 Grad und schon seeehr niedriger Öldruck. Das Ende des Staus hat es dann gerettet.
Ergo - ich muss den Viscolüfter erneuern.
Da die meisten Hersteller anscheinend nur Mist liefern: Taugt die Viscokupplung von Sachs?
Das ganze 30€-Gelump braucht man nicht probieren - das ist schonmal klar 😉

Lustigerweise läuft die 30€ Kupplung von DASIS bei Daparto unter Premium...

Die Sache mit dem Ölwechsel finde ich auch sehr interessant. Bevor man ein gutes Altteil wegwirft...

Zitat:

@Hutchison123 schrieb am 2. Juli 2019 um 17:08:02 Uhr:

Die Sache mit dem Ölwechsel finde ich auch sehr interessant. Bevor man ein gutes Altteil wegwirft...

wenn es erfolg zeigen würde ja .. hat es bei mir leider nicht.. einen versuch war es wert - das silikonöl bei conrad hat 6,99 gekostet - soll die viskosität 5000 haben - lt. internet.

interessant wäre es - wo man so ein bimetal herbekommt - obwohl - man muss da rumbiegen - zumindest am rand - um die klammer rauszubekommen - darunter liegt ja der stift - und dabei wird wohl die funktion schon mal leiden.

ohne der lüfterzarge sieht man schön auf das bimetall - und auch ob sich da etwas tut - da könnte man auch nachhelfen mit heissluft ...

ich hab den lüfter noch nie gehört - oder ist mir das nicht aufgefallen ?
der hat noch nie funktioniert - es ist aber so - dass er sich ein wenig mitdreht und das reicht schon für ein wenig kühlung - denn wenn ich ihn mit der hand festhalte wird die temperatur höher.

warum wird die kiste jetzt wärmer als sonst - an der aussentemperatur liegts nicht - schmummelt mich der temperatursensor an - oder die anzeige im kombiinstrument ? aber, im motorraum ist es heisser - wenn ich die heizung einschalte verbrennt man sich die zehen, so heiß wird das ... das war noch nie so.

oder ist es paranoia ? - im stau kann man die ja leicht bekommen - da hat man ja keine chance was zu tun... und steht dann in der kolone und blockiert den verkehr zuzätzlich mit einer alten kiste (ist mir noch nie passiert)
wo ist denn dieser sensor für die motortemperatur - anzeige ?

man könnte natürlich auch einen elektrischen lüfter einbauen - die von spal sind da top.
https://www.rennsportshop.com/de/top-marken/spal-luefter-zubehoer.html

den müsste man noch befestigen ..... und man kann sich aussuchen ob saugend oder blasend - je nachdem ob man den vorne drauf oder hinten dran montiert. (tendiere auf vorne drauf - blasend)

ja, aber wenn du den vorne draufhast, dann nimmt der auch Luftzug weg, ich weiß aber nicht wie relevant das während der fahrt ist. richtig dolle braucht man ja den ELüfter wenn man in einen stau gerät.

Und im Stand macht der Viskolüfter nix. Er dreht mit Motordrehzahl.

Wenn man das Bimetall verbiegt, dann ist die Funktion weg.
Bimetall ist nichts anderes als zwei Bleche mit unterschiedlicher Längenausdehnung.

Deine Antwort
Ähnliche Themen