Prüfung Viscolüfter

Mercedes E-Klasse W124

Moin

Der Viscolüfter in meinem M111 gibt mir rätsel auf.
Im Normalbetrieb läuft die Temperaturanzeige auf knapp über 80 Grad - so wie es sein soll.
Erst im Stand und bei Last geht die Temperatur auf über 90 Grad. Wenn ich mich recht erinnere
springt irgendwann über 90 Grad der Lüfter hörbar an, bis die Temperatur wieder um 80 Grad ist. Neulich beim Rangieren im Hängerbetrieb stieg die Temperatur wieder merklich über 90 Grad und der Lüfter blieb stumm? Die Temperatur "beruhigte" sich erst wieder im Fahrbetrieb.
.
"Normalerweise" sollte doch der Viscolüfter mit steigender Temperatur allmählich schneller mitlaufen und die Temperatur regeln- oder? Warum hatte ich dann ab einer bestimmter Temperatur eine plötzliche,
merkliche Drehzahlerhöhung des Lüfters?

Dh. wie funktioniert das System und wie lässt es sich testen?
Dank

48 Antworten

Zitat:

@Mark-86 schrieb am 23. Januar 2018 um 17:20:47 Uhr:



Zitat:

Sicher?

Ich glaube da ist Öl drin, und ab einer bestimmten Temperatur öffnet ein Bimetall ein Ventil, wodurch das Öl dann den Antrieb des Kupplungsgehäuses macht.

Nicht sicher. Hab das zwar mal gelernt, ist aber lange her und für mich in der Praxis auch eigentlich nicht relevant...

Ist auch so. Mit ausdehnen hat das weniger zu tun

Er spricht von M111 und ihr von M102/103

Was ist da los?

Vielleicht sollte der gute Werner mal erwähnen welchen Motor er exakt hat

er hat einen m111 --> Viscolüfter

Ähnliche Themen

Zitat:

@Matti174 schrieb am 23. Januar 2018 um 22:44:03 Uhr:


Vielleicht sollte der gute Werner mal erwähnen welchen Motor er exakt hat

Hat er doch... M111. Und der hat ne visco Kupplung, genau wie der m103. Nur der 102er hat ne Magnetkupplung.
Und wenn die hin ist,klettert die Temperatur gerne mal auf 100 Grad. Wenn die funktioniert, dürfte der Wagen nicht über 90 Grad kommen, selbst mit Anhänger um Sommer habe ich das noch nicht geschafft... Auch mit Klimaanlage an schon garnicht.

Mea culpa... mea maxima

Sorry da lag ich falsch, völlig falsch...
Dachte mein M111 hat ne magnetkupplung

Zitat:

@Mark-86 schrieb am 23. Januar 2018 um 15:16:52 Uhr:


100°C Schaltschwelle Viskolüfter
110°C Schaltschwelle Elektrolüfter (unabhänig von Klima)
115°C Klimaanlage Notaus

Dann sollte man sich aber langsam was einfallen lassen...

Ich weis jetzt nicht, wie der Viscolüfter (der genau wie der Magnetlüfter) der bei 100°C zuschaltet verhindern soll, dass die Teperatur über 90°C geht, aber ok...

Im Sommer bei 6 Zylinder, Klima, Anhänger geht die Temperatur auch schonmal auf 110°C und bei langsamer Bergfahrt auch mal auf 115°C, geht alles...

Der Viskolüfter hat einen „Schlupf“. Man kann ihn also bei laufendem Motor anhalten.
Sobald die Temperatur am Gehäuse ansteigt, öffnet ein Bimetall ein Ventil, das Öl läuft in eine andere Kammer und der Schlupf wird geringer, ergo der Lüfter läuft schneller mit. Bei 100 Grad ist der Schlupf am geringsten und der Lüfter läuft voll mit. (Bis 3.000 Umdrehungen glaube ich)

Bei 90 Grad würde ich mir aber noch keine Sorgen machen. Das Kühlsystem ist für Temperaturen über 100 Grad ausgelegt.

Mein reden

Bis 120°C ist kein Thema, ab 130-140°C kocht es über.
Dann kanns aber auch sein, dass deine Kopfdichtung dir das übel nimmt.
Hab ich bei meinem aber noch nicht geschafft, mehr wie 115, 118°C waren noch nicht drin.

Hatte mal das auto für eine probefahrt kurz verliehen das is oben der kühler abgebrochen. Der hat den voll getreten dann dampfte das. Zeiger ganz oben.....zu spät....

... Freundschaft beendet....

Zitat:

@Matti174 schrieb am 25. Januar 2018 um 07:14:58 Uhr:


... Freundschaft beendet....

Wieso?
Ist doch nur n Auto...

Wenn ich mich richtig erinnere, gab es an meinem M111 nach Tausch der Viskokupplung fast gar keine Temperaturschwankungen mehr. Extremsituationen mal außen vor, aber zu 95% der Zeit war die Nadel bei einer Zeigerbreite über 80° wie festgenagelt.
Hatte den Eindruck, dass das Ding "stufenlos" regelt.

Jetzt am M102 ist das natürlich anders. Irgendwo knapp vor 100° schaltet der Lüfter zu und nach Absinken der Temperatur wieder ab.

Wenn das Auto keine Klimaanlage hat und Kühlsystemmäßig topfit ist, dann bewegt sich die Nadel auch von ihren angestammten etwa 87°C nicht weg...

Deine Antwort
Ähnliche Themen