ForumW124
  1. Startseite
  2. Forum
  3. Auto
  4. Mercedes
  5. E-Klasse
  6. W124
  7. Viscolüfter Probleme

Viscolüfter Probleme

Mercedes E-Klasse W124
Themenstarteram 14. Juli 2011 um 11:41

Moin,

ich hab mal ne Frage wegen des Viscolüfters. Dieser springt ständig an (wenn der Wagen in der Sonne parkt) obwohl der Motor kalt ist.

Sobald der Lüfter wirklich gebraucht wird (Stau - Wasser schon bei 120°) versagt er. Ist da jetzt die Viscokupplung kaputt oder eher der Temperaturfühler?

Grüße

Sternburger

Ähnliche Themen
12 Antworten

Hallo,

ein Viskolüfter kann nicht anspringen. Der wird vom Riemen mit angetrieben.

Bist du sicher dass du keinen Elektrolüfter hast? Oder eine Klimaanlage, die hat auch Elektrolüfter.

Grüsse aus Stuttgart

Themenstarteram 14. Juli 2011 um 18:42

Der Viscolüfter läuft immer mit. Ich meine mit anspringen, dass er dann sehr schnell und laut dreht, so wie sich das gehört, wenn der Motor zu heiss ist. Keiner ne Idee?

Du meinst also mit lautem Drehen beim Gasgeben?

Also das kann mehrere Gründe haben.

Wenn die Visco voll greift und mitdreht obwohl der Motor Kalt ist, dann ist sie defekt. Die greift erst richtig bei ca. 90-95°C wenn ich mich nicht irre.

Aber vernachlässigen wir mal diese Beobachtung!

Die Viscokupplung braucht keinen Temperaturfühler weil sie rein "mechanisch" funktioniert.

Wenn dein Motor trotzdem 120°C erreicht (was schon gefährlich heiss ist) dann tippe ich auf ein defektes Thermostat oder eine nicht oder nur wenig funktionierende Wasserpumpe.

An deiner Stelle würde ich zuerst mal das Thermostat tauschen, das ist das günstigste, schnell gemacht und eine häufige Ursache für Temperaturprobleme.

Bei mir war es auch defekt, die Visco hat nicht angesprochen, weil sie durch das defekte Thermostat nicht heiss genug wurde.

Also, zuerst Thermostat tauschen, zu 99% sehe ich das als Ursache.

Grüsse aus Stuttgart

Themenstarteram 14. Juli 2011 um 21:32

yo, der viscolüfter greift bei kaltem motor, aber nur bei warmen wetter und wenn das auto in der prallen sonne steht. was mich eben wundert ist, dass lüfter aber bei zu hoher motortemperatur nicht greift. das thermostat ist i.o. da der motor immer 87° hat. die 120° kamen bei stau, vollbeladen und bergauf zustande, was ja normal ist , wenn der lüfter nicht greift. ich werd das teil jetzt einfach erneuern. danke für die hinweise!

greetz

sternburger

Hallo,

aber das klingt nicht sehr logisch für mich.

Wenn sie doch greift wenn der Wagen in der Sonne steht, dann funktioniert sie doch oder?

Lass den Wagen im Stand doch einfach mal heiss laufen und teste die ganze Geschichte.

Bei etwa 90°C sollte sie dann voll greifen. (Vergessen wir das in der Sonne mal)

Wenn der Wagen aber noch heisser wird und sie nicht greift, dann würde ich mal prüfen ob der Kühler heiss ist. Wenn ja, dann tausch sie.

Grüsse aus Stuttgart

Der Viskolüfter scheint nicht richtig zu funktionieren, mach den mal neu, das Thermostat auch gleich mit rein, kostet nicht viel. Wenn der Lüfter schon draussen ist wasche die Kühlerlamellen mit dem Wasserschlauch (kein Dampfstrahler) in Fahrtrichtung nach vorne durch.

am 14. Juli 2011 um 22:23

Zitat:

Original geschrieben von Steven4880

 

Die Viscokupplung braucht keinen Temperaturfühler weil sie rein "mechanisch" funktioniert.

moin moin ;)

es gibt drehzahlgeregelte Visco`s

und es gibt Visco`s welche Drehzahl-und Temperaturgeregelt (Bimetall) sind.

Wenn der TE mal mitteilen würde, welches  Modell /baujahr er fährt , könnte man (einige von uns -me not)  eher auf den von egenwurm angesprochenen Viscotyp schließen.

 

Das Thermostat scheint völlig  intakt, wenn er im regul. Sommer- Betrieb  87° hält- Stop an Go mal aussen vor.

 

Ob es wirklich ein Laufen bei kalter Maschine ist oder nur ein lockeres Mittrudeln - ist mit dem Zeitungstest abzuklären.

 

Ein laufender Lüfter lasst sich mit einer zusammengerollten Sonntagsausgabe kaum - ein  mittrudelnder Lüfter absolut locker abstoppen.

 

Lasst er sich bei heisser Maschine fast genau so leicht abstoppen-  ist die Visco im Eimer.( nicht mit Gewalt Stop erzwingen)

 

Hört man aber ein Turbinenartiges Brausen - springen die Klimalüfter ab  grob 110° an- oder deren temp-Fühler ist defekt.

 

mike

Themenstarteram 14. Juli 2011 um 23:50

es ist ein 220 TE Bj.93

turbinartiges brausen trifft es gut. das kommt aber eindeutig vom großen lüfter. mit der zeitung ist der dann nicht zu halten. aber er läuft eben turbinartig schon beim kaltstart. nach ca. 10 min fahrt regelt er dann wieder runter. komme ich nun in eine verkehrssituation, wo die motortemp. ansteigt, meldet sich die "turbine" leider nicht mehr. jedenfalls hab ich jetzt ne neue viscokuppl. bestellt und werd dann sehen, ob es das war.

danke für die hinweise !

grüße

sternburger

Hi sternburger

 

;) über das Modell hatte man schon vom nick her ne jetzt bestätigte Idee - aber bisher keine Gewissheit .

 

den m104 kenn ich zuwenig um konkret was über den viscotyp sagen zu können ("not me") .

 

Hat das BJ 93 aber auch nur eine stino bimetall-temperatur-gesteuerte Visco- so scheint die defekt- hängt  kalt  in der max Arretierung- löst sich dann mit steigender Temp.  daraus und steuert danach nicht mehr korrekt - sodas die Neu-Anschaffung begründet ist.

rein theoretische Erwägung !!  "hatten wir noch nicht", plural maj.

 

mike

 

ps oder nach Jörg: drehzahlgesteuerte Visco (- nie was gehört von,  aber  bedeutet auch nix ), Visco könnte dann intakt sein, wird nur von einem Drehzahlfühler falsch angesteuert. Wo aber der ominöse Fühler dafür sitzt - kA.

 

Hallo,

der 220er is kein M104.

Wie schon geschrieben, eine Visco hat keinen "Fühler".

Eine Visco-Kupplung ist mit Öl gefüllt und hat 2 Kammern die von einer Scheibe getrennt werden. Diese Scheibe ist mit einem Bimetall verbunden. Sobald eine bestimmte Temperatur übeschritten wird verbiegt sich das Bimetall und öffnet, mit steigender Temperatur, immer weiter die Zuläufe in die zweite Kammer.

Das Öl läuft in die zweite kammer und in dieser Kammer treffen die angetriebene Welle und das Gehäuse auf dem das Lüfterrad aufgeschraubt ist zusammen. Das Öl stellt eine Verbindung zwischen diesen beiden Teilen her und das Gehäuse wird durch das in Drehung versetzte Öl über Lamellen mitgenommen. Je mehr Öl in die Zweite kammer läuft, desto tiefer tauchen die Lamellen darin ein, ergo ist die Kraftübertragung höher.

Anbei ein Link mit einer vertändlichen Grafik.

(rot=Bimetall, grün=Öl, blau=angetriebene Welle, drumherum ist das Gehäuse auf der das Lüfterrad sitzt)

http://www.kfz-tech.de/ViskoluefterZ.htm

Grüsse aus Stuttgart

hi steven4880

 

Die Seiten sind wirklich gut, wenn man erfahren will wie was funktioniert. 

 

Nur wird der hier aufgetretene Fehler: Visco hängt im kalten Zustand in der max.Arretierung fest ( ->"turbinenartiges Brausen") - wo sie doch nahezu frei mittrudeln sollte - nicht erfasst und es wird erst Recht nicht klar, weshalb mit steigender Temp diese Arretierung(= 2. Kammer max voll ) verloren geht. 

faktisch Funktionsumkehr,aber wodurch ?

Die Visco ist scheins doch etwas komplexer aufgebaut als im Funktions-Chema ablesbar.

 

mit lokalpatriotischem Gruß

mike

Deine Antwort
Ähnliche Themen