Prüfstandsmodus W204 Bj 2011
Hallo zusammen,
möchte nächstes Jahr ein Winterfahrsicherheitstraining machen.
Dazu müsste man das ESP komplett abschalten (nicht nur im Kombiinstrument).
Kann mir jemand sagen wie man in den Prüfstansmodus kommt?
Gruß
DWS
Beste Antwort im Thema
Hallo ins Forum,
ist schon erstaulich, welche Reaktionen man bekommt, wenn man solche Infos, die aus gutem Grund nicht öffentlich in der BA beschrieben sind, auch nicht bekannt machen will. Ach ja, ich bin weder Forumslehrer noch Oberlehrer oder gar Gott. Was dies soll 😕?
Natürlich sind wohl sicher alle über 18, aber ich hab' einen Unfall miterlebt, bei dem ein "Könner" so cool war, dass er geglaubt hat, ESP ist nur was für Luschen. Er hat dann die Systeme abgestellt und ist los. Es kam wie's kommen musste: Zu schnell in eine Rechtskurve, da lag nasses Laub (war auch nicht überraschend, da's nieselte und die Kurve am Waldrand war) und abgings gradeaus unter Mitnahme eines Entgegenkommers in den Straßengraben. Ich durfte helfen (war der nächste hinter dem Könner), war kein schöner Anblick, glaubt's mir. Endergebnis: drei Schwerverletzte, 1 Leichtverletzter und 2 geschrottete Autos. Achja, der Entgegenkommer hat jetzt für immer Räder, da Querschnitt. Im Prozess kam dann raus, dass der Verursacher das ESP bewusst abgestellt hatte.
Wenn man so eine Erfahrung gemacht hat, versteht ihr sicher, warum ich bei der Veröffentlichung der Tricks sehr kritisch bin, wenn's um solche sicherheitsrelevanten Systeme geht. Ich habe nämlich überhaupt keine Lust von so einem "Könner" von der Straße gefegt zu werden.
Übrigens bei einem Fahrtraining wurde es zum Test auch mal abgeschaltet. Man muss schon sehr genau wissen, was man wann und in welcher Hunderstelsekunde machen muss, damit man ohne ESP mit nur 80 einen Ausweichhaken auf nasser Straße hinbekommt, ohne dass ein Dreher folgt. Im Training üben, kein Thema, auf der Straße keinesfalls.
Da dies ein öffentlich zugängliches Forum ist, findet dann leider jeder die Anleitung. Die Instrukturen beim Training wissen wie's geht, so dass es kein Teilnehmer selbst machen muss.
Viele Grüße
Peter
31 Antworten
Zitat:
Original geschrieben von slappyjoe
Ja kann ich auch...
Aber wenn es nicht machbar sein sollte, dan müsste doch der Hersteller Vorkehrungen treffen (in Form von Passwortabfrage etc. welches nur in der NL etc durch Namenskennung verfügbar ist) oder irre ich mich da jetzt. Und nicht nur durch popelige Tastenkombinationen.
Nun ja, MB hat ja Vorkehrungen getroffen. Durch das Drücken einer gewissen Tastenkombi. Es ist eine schwache Vorkehrung, zugegeben, aber diese Tastenkombi war niemals dafür bestimmt, an die Öffentlichkeit zu gelangen. Wie alle Tastenkombinationen ala Engineering Menü etc. nur eine vereinfachte Form für das Werkstattpersonal sind, Einstellungen vornehmen zu können.
Zitat:
Original geschrieben von cklasssepeter
Früher waren solche Sicherheitsmaßnahmen in keinem Fahrzeug verbaut, und wo steht das sie heute verbaut sein müssen? Jeder kann doch mit seinem Fahrzeug machen was er will. Oder diktiert das jetzt MB??? Oder irgend welche Sicherheitsvernatiker???
Moin,
stimmt früher war eh alles besser.....20 Jahre auf nen Trappi gewartet bei dem man nichts abstellen konnte weil nichts drin war😉
Warum piept es denn ständig wenn man sich nicht angeschnallt hat, bin ich da nicht auch in meiner freien Entscheidung eingeschränkt ?
Eine Diktatur seitens MB oder Sicherheitsfanatikern, kann ich hier nicht erkennen, da werden sich die Hersteller im Vorfelde abgesichert haben.
Nach meiner Meinung kann jeder an seinem Auto rumfummeln wie er will, solange er niemanden gefährdet. ( Na und wo will man hier die Grenze ziehen ? )
Gruss
Ich teile die Bedenken durchaus. Ich glaube aber auch, das MB das nichtöffentlich eingerichtet hat, um vor Schadensersatzansprüchen sicher zu sein. Bei anderen Herstellern gibt es eine einfache Taste, um diese Systeme abschalten zu können. Da kann das jeder Idi.. nach Lust und Laune selber abschalten. Im Zweifel gilt bei allen Herstellern, die die Möglichkeit auf die eine und andere Art anbieten: Ich bin 18+ und weiß (oder glaube zu wissen) was ich tue und bin mir der Konsequenzen bewußt (oder glaube es).
Im C63 lässt sich das ESP gänzlich abschalten und greift bei "übermütigen" Fahrmanövern mit Drift-Einlagen erst dann ein, wenn der Fahrer die Bremse betätigt. Ist der AMG wieder stabil, ist das ESP wieder deaktiviert.
Finde ich gut so. Ist z.B. auf Passstrassen in Kurven mit "Einblick/Überblick" eine Art Doppelgrinsfunktion :-)
Ähnliche Themen
Naja, die Infos habe ich in diesen Thread eingestellt, jedoch ist mein Wissen aus diesem Forum hier. Das heißt, wenn man die Suche bemüht, hätte man auch die Antwort gefunden. Ich habe nur wiedergegeben, was ich vor Jahren hier erfahren habe. Grundsätzlich verstehe ich die Bedenken. Nur wie auch schon erwähnt wurde, andere Hersteller sind da nicht so und bei derm drücken des ESP-Taste, ist das System komplett weg. Ich hab noch so ne Taste in der Mittelkonsole, aber da wird das ESP nicht komplett abgeschaltet. Den Prüfstandsmodus erfährt man recht einfach. Hatte mal meinen 🙂 gefragt, wie ich den Servicecode auslesen kann, weil ich einen Kostenvoranschlag am Telefon wollte. Schon hier hätte ich dann auch in den Menüpunkt mit ESP-Abschalten gekonnt.
Zitat:
Original geschrieben von cklasssepeter
Früher waren solche Sicherheitsmaßnahmen in keinem Fahrzeug verbaut, und wo steht das sie heute verbaut sein müssen? Jeder kann doch mit seinem Fahrzeug machen was er will. Oder diktiert das jetzt MB??? Oder irgend welche Sicherheitsvernatiker???
Früher hatte ein 200D auch noch 55PS.
Zitat:
Original geschrieben von Deti_63
Früher hatte ein 200D auch noch 55PS.Zitat:
Original geschrieben von cklasssepeter
Früher waren solche Sicherheitsmaßnahmen in keinem Fahrzeug verbaut, und wo steht das sie heute verbaut sein müssen? Jeder kann doch mit seinem Fahrzeug machen was er will. Oder diktiert das jetzt MB??? Oder irgend welche Sicherheitsvernatiker???
Ja genau den /8 hab ich ca. 520000 km durch Winter und Sommer mit und ohne Anhänger und das Unfallfrei ohne ESP, ABS, und sonstige Elektronische Hilfsmittel.
Hey, wenn ihr grad schon dabei seit Dinge in die Welt zu posaunen welche angeblich keiner wissen darf, kann mit dann bitte jemand verraten wie man die Umfeld-Beleuchtung länger leuchten lassen kann?
Zitat:
Original geschrieben von Race-Winner
Hey, wenn ihr grad schon dabei seit Dinge in die Welt zu posaunen welche angeblich keiner wissen darf, kann mit dann bitte jemand verraten wie man die Umfeld-Beleuchtung länger leuchten lassen kann?
Und was man noch so alles damit anrichten kann.
Zitat:
Original geschrieben von Race-Winner
Hey, wenn ihr grad schon dabei seit Dinge in die Welt zu posaunen welche angeblich keiner wissen darf, kann mit dann bitte jemand verraten wie man die Umfeld-Beleuchtung länger leuchten lassen kann?
Ganz einfach ein Stroaggregat in den Kofferraum. Und es leuchtet immer. Es sei denn der Tank ist Leer aber für die Zeit würde ich dir einen Akku empfehlen. 😁😁😁
Zitat:
Original geschrieben von Race-Winner
Hey, wenn ihr grad schon dabei seit Dinge in die Welt zu posaunen welche angeblich keiner wissen darf, kann mit dann bitte jemand verraten wie man die Umfeld-Beleuchtung länger leuchten lassen kann?
Was ein Glück gibt noch keine Firmware-Mods für Autos...
Cyanogen-Mod-C-Klasse *g*
Na die ersten Android-Autos kommen ja sicher bald. Die Tabletts hängen ja bereits drin in den neuen Modellen.
Zurück zum Prüfstandsmodus. Das ESP in der C-Klasse lässt doch im "off"-Modus recht passable Drifts zu, da verstehe ich das Ansinnen nicht ganz. Wann greift ESP genau im off-Modus ein?
Im Sicherheitstraining stand ich quer, als ich es mal aus machte und beim Parkplatzdrift um eine schöne Mittelinsel kann man schön mit dem Gas steuern und kein ESP greift ein.
Grenzen konnte ich nicht feststellen und ABS funktioniert noch, was ich sehr gut finde.
Da es sicher in weiten Teilen Deutschlands schneit, kann man es momentan sehr gut testen.
Bei ESP-Off greift er etwa dann, wenn der Driftwinkel oberhalb der 45° liegt oder eigentlich an dem Punkt, an welchem noch mehr zum unweigerlichen Dreher führt. Ich fände es besser, wenn es High, Low und Off gäbe, aber das haben wir ja im groben mit dem Prüfstandmodus.
Da ich am Montag vor habe mein Auto auf einen Prüfstand zu stellen, danke ich schon mal für die hier veröffentlichten Griffe zum Prüfstandmodus. Kennt der Prüfstand zwar auch, aber Vorbereitung ist gut.
Eine Frage an die, die schon Erfahrungen damit haben. Wird damit auch die Automatik gezwungen im "pseudomanuellen" Modus der 7G+ (kein AMG, kein E/S/M-Modus) den Gang zu halten, auch wenn man Vollgas, ohne Kick-Down, gibt? Im Alltag klappt das nicht, wie ich testen konnte. Doch evtl. beeinflusst der Prüfstandmodus auch das Automatikgetriebe.
Hallo ins Forum,
Zitat:
Original geschrieben von mattberlin
Wird damit auch die Automatik gezwungen im "pseudomanuellen" Modus der 7G+ (kein AMG, kein E/S/M-Modus) den Gang zu halten, auch wenn man Vollgas, ohne Kick-Down, gibt? Im Alltag klappt das nicht, wie ich testen konnte. Doch evtl. beeinflusst der Prüfstandmodus auch das Automatikgetriebe.
nein, der spezielle Prüfstandsmodus beeinflusst die Getriebesteuerung nicht. Einzig schaltet er sämtliche Systeme im Bereich ESP/ASR/ABS komplett ab. Dabei schalten dann auch abhängige Assistenz- und Sicherheitssysteme ab. Somit kein BAS, kein Pre-Safe, keine Distronic, kein TWA ... .
Für die Prüfstandsfahrt wird m.W. die Gangbereich der Automatik begrenzt. Für eine Leistungsprüfung muss man mit dem Prüfstand ja auch nur den Drehzahlbereich durch"fahren".
Viele Grüße
Peter
PS: Gibt's einen Grund, warum Du Deinen 204er auf den Prüfstand stellst?