ForumE39
  1. Startseite
  2. Forum
  3. Auto
  4. BMW
  5. 5er
  6. E39
  7. Prüfen der der LWR Potis

Prüfen der der LWR Potis

BMW 5er E39
Themenstarteram 18. November 2012 um 13:31

Hallo Spezialisten,

wie kann ich ich prüfen ob die LWR Potis defekt sind?

Wenn ich das Licht einschalte fahren die Scheinwerfer wie gewohnt runter und wieder rauf, bleiben aber viel zu tief stehen. Ich sehe beim fahren fast gar nichts mehr. Habe die Gestänge vorne und hinten an den Potis geprüft die sind ok. Die Potis lassen sich auch einwandfrei bewegen. Nun meine Frage:

Wie kann ich prüfen ob die Potis innerlich defekt sind? Widerstandwerte? an welchen Pins?

Hat wer Erfahrung? Danke im Vorraus

Ähnliche Themen
15 Antworten

Hier mal eine Rückmeldung die vielleicht einigen bei der Fehlersuche mal helfen kann.

Ich habe die letzten Tage auch diverse Stunden mit dem Problem verbracht. Vor allem auch mit der genannten Tatsache, dass man mit dem Multimeter immer die rund 60 Ohm zwischen 1&4 misst und die 430 Ohm zwischen 4&5. Das ganze hatte ich bei insgesamt 4 originalen Sensoren. Im originalen Schaltplan ist ganz eindeutig ein ganz einfaches Poti eingezeichnet, weswegen man immer glauben mag, dass die Sensoren defekt sind.

Ich habe testweise auch ein einfaches Poti angehängt und konnte damit die Scheinwerfer sogar "bewegen". Somit gibt's auch keinen Grund etwas fahrzeugseitiges anzuzweifeln.

Tatsächlich ist es aber kein "einfaches Poti", sondern ein aktives Bauteil das auch Spannungsversorgung braucht um die Änderung auf die Stellerbewegung anzuzeigen. Nachdem ich den Hinweis Kabelbruch bekommen habe und das auch erst mal gar nicht glauben konnte bin ich dann gestern doch noch auf die Suche gegangen und habe beim 1er E81 eine Scheuerstelle mit Kabelbruch beim Übergang hinter die Radhausverkleidung gefunden und repariert. Damit lief dann auch der Sensor wieder.

Zusammenfassung:

- es ist kein einfaches Poti, sondern der originale Sensor braucht zwangsläufig Spannungsversorgung.

- über diese Beschaltung lässt sich in der Diagnose ein Kabelbruch erkennen, den es beim normalen Poti so nicht erkennen lässt. Im Nachhein wurde mir das auch klar: mit angestecktem Sensor bei Kabelbruch kommen 0V an, bei abgezogenem Sensor sind es 5V - das ist die Drahtbrucherkennung.

- funktionieren tut es aber auch mit einem einfachen Poti. Ob der Zubehörsensor dahingegend nur billiger als ein Poti ausgeführt wurde lässt sich gemäß dem letzten Post vermuten. Dann hätte der User donBogi allerdings den Kabelbruch auch haben müssen.

- Eine Prüfung mit dem Multimeter ist somit nicht möglich!

Wenn ich mal wieder einen wirklich kaputten der Hand halte werd ich das Teil mal öffnen und nachschauen wie das wirklich gemacht wurde.

Deine Antwort
Ähnliche Themen
  1. Startseite
  2. Forum
  3. Auto
  4. BMW
  5. 5er
  6. E39
  7. Prüfen der der LWR Potis