protect bei wärmeren Wetter, spannung bricht ein bei volllast.
Einen schönen Sonntag erstmal euch allen 🙂
Und zwar habe ich wie schon im Titel beschrieben das problem, das bei warmen Wetter meine mac-audio Endstufe auf protect schaltet und auch recht heiß wird. Daraus schließ ich jetzt einfach mal damit die Wärmeschutzschaltung anspringt.
Das problem besteht aber auch erst seit letzter Woche. Verändert habe ich bloß damit die Endstufe nicht mehr im kofferraum liegt sondern hinten an der Rücksitzbank montiert ist und ich das Radio anders eingestellt hab, (Vorverstärker aus SW, lpf auf 80hz) da die Endstufe wahrscheinlich nicht in der lage ist die Frequenz ordentlich zu trennen und meinen woofer immer mit der vollen pallete von frequenzen belastet hat.
Die Radio Einstellung ist mir auch aus Zufall in die Hände gefallen da ich mich gewundert habe warum auf dem Vorverstärker-ausgang einmal rear und einmal SW stand 😁
Dazu habe ich meine Kabel noch ordentlich verlegt und verschwinden lassen.
Nachdem mir dann aufgefallen war damit die Endstufe ausschaltet und so warm wird, bin ich mal wieder die typischen tipps durch gegangen. Also massepunkt verlegt, Sicherungen durch geguckt, Kontackte gesäubert und auf Korrosion untersucht.
War aber alles i.o. gewesen. :/
An den kabeln kann es nicht liegen da ich sie ja erst frisch aus der Verpackung verlegt habe.
Darauf hin hab ich mir ein multimeter besorgt und habe an der Batterie und an der Endstufe gemessen und folgendes kam dabai raus:
-leerlaufspannung an Batterie wie stufe motor aus: 12,5V motor an: 14V +- 0,3V
-in betrieb ohne signal motor aus: 12,5V motor an: 14V + - 0,3V das selbe mit signal in normalen Betrieb mit Einbrüchen von max 0,2V
-unter volllast nach ca 30 min. Motor an einen einbruch bis runter auf 11,78V max 12,2v!!!!
-remote konstant bei knapp12V
+kabel geht an der fahrerseite entlang, minus geht an die schraube der gurtschnalle unter der Rücksitzbank.
Chinch und remote geht an der beifahrerseite entlang, allerdings 2 seperate kabel.
der woofer ist jeweil auf ch1u. Ch2 gebrückt und jeweil aud ch3 u.ch4.
Womit könnte das zu tun haben bin langsam echt ratlos :/ oder ist die stufe einfach bloß so miserabel damit sie sich ständig überhitzt? Oder loegt es daran damit ich den keilrimen mal wechseln muss und dadurch die lima nicht hinterher kommt?
Schonmal vielen dank für hilfreiche Antworten
weitere deteils stehen in der Signatur. 🙂
Beste Antwort im Thema
Was ein Ramsch in einer konfusen Zusammenstellung...
68 Antworten
Hab mal meinen eigenen,Text gekopt.
So hat etwas gedauert,mit Aufladen.Und der der Was gegen die Hutablage hat,auch Faharradfaher sind Todes gefährdet🙂.Wie du siehst ist die Hutablage Ausgelastet,Sub`s sind mit Gummipaint behandelt.Inden Seiten sind Boss 300Watt,je Seite.die Kleinen haben noch mal 150Watt,die Sub`s weiß ich Leider nicht mehr.Sind 25er Airsystem.Vorne im A-Brett sind 13er Toxic mit Gewebemebran 150Watt,in den Türen sind Alpine SPG-17C2 240Watt.Und sie Bild,davon gibt es 4x.Hinten 2 und Vorne 2
Jetzt muß ich mir nur eine Ersatz Enstufe Holen,das wieder 2 Da sind.Man hört den Unterschied wenn eine Fehlt🙂
https://youtu.be/E5b8G7fLpCU
Die Frequenzweichen entlasten die Endstufe etwas,aber ich Spare schon das Bald ne Neu Boss da ist😰ich will nen Heul button.
Ist hier eigentlich noch ne Frage offen oder wird einfach irgendwas gemacht und geschrieben, was man grade gut findet?
Das im Bild ist übrigens ganz großer Murks, akustisch (kein definiertes Gehäuse, Ortung/Bühne hinten statt vorn...) wie aus Sicherheitsgründen. Das ist einfach nur "viel hilft viel"...
Die Wattangaben sagen auch überhaupt nichts aus. Die musst du bitte ganz schnell wieder vergessen.
"kein definiertes Gehäuse"Richtig kein Gehäuse.Anglerzubehör gehört in den Kofferraum.Und die Hutablage ist so gebaut das sie während der Fahrt Fest ist,also kein Nacken-Trauma.Geh heute mal in einer 30 Zone Spazieren und wenn noch Kinder Spielen Perfekt,und Guck wie die Auto`s da Lang Zwiebeln.Der Tot Lauert überall.
Zitat:
@Kia-2006 schrieb am 7. Juli 2015 um 20:01:04 Uhr:
die Hutablage ist so gebaut das sie während der Fahrt Fest ist
Daran habe ich begründete Zweifel. Ist schließlich die normale Hutablage aus dem Polo, wenn ich das richtig sehe.
MfG
Chris
Ähnliche Themen
Zitat:
@Kia-2006 :
.....Und die Hutablage ist so gebaut das sie während der Fahrt Fest ist,also kein Nacken-Trauma......
Dazu würde ich gerne einen Crashtest und dessen Auswertung sehen.
Das Foto was du gepostet hast, schaut schrottig aus, klingt 100% schrottig, hat mit Hifi nichts am Hut, und wenn du dir ne Packung Kondome auf die Hutablage schmeisst hast optisch daselbe klanglich auch, nur das die andere nicht verletzen.
Liest du eigentlich deine Beiträge was du so von dir gibst?
Ich schreib eigentlich recht wenig aber du bist so ein Kandidat wo mir die Hutschnur platzt, das kann doch echt nicht sein.
*Kopfbeidl
Die muss nicht bei der Fahrt, sondern bei einem Unfall fest bleiben... aber jedem das seine. Mir wären die akustischen Gründe sogar wichtiger.
Ich hatte früher auch (allerdings leichte und billige) Speaker hinten, man hatte ja mehr Improvisationstalent als Geld... und kein Internet, um sich über bessere Alternativen zu informieren... heute würd ich's selbst im Golf 2 gleich richtig machen (vordere Türgitter nachrüsten und Komposystem, statt überall Breitbandkram mit vorne kaum Durchmesser und parallelgeschalteten Mini- und Spielautomatenovalis hinten).
Das es nicht der Ideale Platz ist weiß ich auch,aber eben darüber zu Meckern und sagen iss Schrott Ansichtssache.Hätte auch lieber einen 60-70er Volumen-Kasten geht aber nicht,daher ist es so,ich bin doch nicht bei einem Miss-Polo Wettbewerb wer hat die Größten Dinger.Dann Guck ich in den Orion-Katalog.
Zitat:
@Kia-2006 schrieb am 7. Juli 2015 um 23:44:45 Uhr:
aber eben darüber zu Meckern und sagen iss Schrott Ansichtssache.
LS in der Hutablage sind keine Ansichtssache, sondern ein Fehler. Sicherheitstechnisch wie akustisch. Und wo kommt eigentlich dieser Irrglaube her, man bräuchte für vernünftigen Bass im Auto ne Riesenkiste? Wobei 70 Liter nicht mal riesig sind. Spaß haben kann man auch mit 15 Litern oder in Einzelfällen noch weniger. Nur darf man dann halt keinen Ramsch kaufen oder irgendeinen einbautechnischen Harakiri veranstalten...
Zitat:
@Tecci6N schrieb am 8. Juli 2015 um 08:02:57 Uhr:
man bräuchte für vernünftigen Bass im Auto ne Riesenkiste? Wobei 70 Liter nicht mal riesig sind. Spaß haben kann man auch mit 15 Litern oder in Einzelfällen noch weniger. Nur darf man dann halt keinen Ramsch kaufen oder irgendeinen einbautechnischen Harakiri veranstalten...
dem stimme ich voll und ganz zu. Hab im Mom nen 30er in nem 31L GG. Reicht trotzdem aus um den Bass physisch zu fühlen und den Rückspiegel beinahe unbrauchbar zu machen. Und das bei ner rms-Leistung von knapp unter 200W.
In den Kofferraum von meinem Polo 86c Coupe passen dabei immer noch locker 2 Kästen Bier rein.
Okay ich hatte mal diesen Rechner Benutzt.Und kam auf 60L,Wohl gemerkt für Beide Sub`s in diesem Kasten.Also bräucht einer 30L alleine oder?.
http://www.micka.de/org/
Und dein Kofferraum hat diese 60L? 😉
Ernsthaft - es ist Murks. Ein Sub, der ein definiertes Gehäuse braucht, spielt abseits der passenden Werte viel schlechter. Es geht zwar immer noch irgendwie laut, aber eben nicht gut (im Sinne von "sinnvoll" und "effizient"😉.
Klar gibt es Free-Air Lautsprecher, aber auch die können nicht gegen die unendliche Weite anspielen. Die definieren ihr Gehäuse dann eben als "ungefähr Kofferraumgröße", sprich ca. 200 bis 400 Liter plus minus...
Was man nur mit einem Gehäuse alles machen kann, sogar unter Verwendung ganz billiger Pappmembran-Chassis, zeigt immer wieder BOSE. Da bekommst du Bass aus quasi nichts. Die haben auch für versteckte Einbauten Lösungen, immer fahrzeugspezifisch - ist für einen 86c/2F nun keine Alternative, weil es da noch nichts gab (der 86c-Mono-Mini-Breitband-Ovali in Armaturenbrettmitte war ja lange "bestmöglich" 😁), aber auch da gibt es gute Lösungen mit geringem Platzbedarf. Ohne Ablagenschreinerei.
"@"Ovali in Armaturenbrettmitte,nicht Vorne hinten sind Ovale Boxen,der Alte 86c hatte nur einen in der Mitte.Da was einbauen iss kotze hoch 10.
Wenn ich den Koffer hinten nich gebraucht hätte ich einen 70L gebaut.200-400 im Polo 86c😁.
Fallst du drogen nehmen würdest bitte such dir Hilfe, wenn nicht such dir bitte auch Hilfe. mehr kann ich leider nicht mehr schreiben da dir scheinbar nicht mehr zu helfen ist.
Oder sind schon wieder Schulferien?
Ich hab nicht behauptet, dass die 200 bis 400 Liter zum Polo passen. Aber zum Durchschnitt.
Und der "alte" 86c ist der 86c. Der "neue" wäre der 2F, das ist dann das Modell mit den Rechteckscheinwerfern und dem wulstigen Armaturenbrett mit den beiden gegen die Scheibe spielenden 8-10cm Breitbandbilligquäkern. Nicht gut, aber besser als der Monomist... (die ovalen hinten waren übrigens kein Standard, selbst beim Golf kosteten die Aufpreis - und waren ihn nicht wert; ich hab noch einen Satz dieser Dinger fast neu rumliegen!)
Ferien sind grade in NRW.
http://www.kmk.org/.../Sommerferienregelung_2011-2017.pdf
Zitat:
@_RGTech schrieb am 8. Juli 2015 um 23:35:55 Uhr:
wulstigen Armaturenbrett mit den beiden gegen die Scheibe spielenden 8-10cm Breitbandbilligquäkern. Nicht gut, aber besser als der Monomist... (die ovalen hinten waren übrigens kein Standard, selbst beim Golf kosteten die Aufpreis - und waren ihn nicht wert; ich hab noch einen Satz dieser Dinger fast neu rumliegen!)
hab beide gefahren und in beiden Modelle, sowohl im 2F, als auch im 86C, Werkslautsprecher "genießen" dürfen.
Der einzelne LS im Cockpit beim alten 2er klingt echt grauenhaft. Die Werkslautsprecher links und rechts unter der Scheibe klingen echt brauchbar, wenn man sie so ab 150Hz abtrennt, bei 12db Flankensteilheit. Allerdings fehlt dann logischerweise der Bass und ab höherer Lautstärken, abseits vom "beim zur Arbeit fahren, Radio hören", werden die hohen Frequenzen schrill und nahezu unerträglich.
Die Lautsprecher hinten waren zwar keine Serienausstattung, es ist aber alles andere als schwierig und auch wenig kostspielig diese nachzurüsten. N Fuffi für 2 ovale Speaker und 8m Lautsprecherkabel und die Sache ist geritzt.
Allerdings hängen die Teile da frei in der Luft, unter leicht rappelnden Plastikabdeckungen. Audiophiler Höchstgenuss also 😉
Mit n bischen Mühe bekommt man das aber hin, dass die LS da relativ stabil sitzen, aber ohne Gehäuse frei in den Kofferraum spielend, klingt das trotzdem nicht so wirklich.
MfG
Chris