Projektvorstellung: Android Auto im A8 4E mit MMI2G (geht auch bei MMI3G)
Hallo Leute,
ich möchte mein kleines "Langeweile-Corona-Projekt" vorstellen. Ich überlegte bereits länger, wie ich mein in die Jahre gekommenes MMI aufwerten könnte.
Leider sind noch nicht alle Teile eingetroffen, aber zumindest beim Bench-Test funktioniert bisher alles, wie es soll. Am TV läuft alles und das Android-Handy verbindet sich via WiFi und Bluetooth mit einem Raspberry, welcher daraufhin über RCA ein Videosignal ausgibt... derzeit an meinen TV. Leider fehlt mir noch ein kleines Teil...das Kabel um Raspberry und TV-Tuner zu verbinden :-(.
In diesem Beitrag einfach mal der Aufbau:
- Raspberry Pi 3B+ (der Raspi4 ist zwar leistungsfähiger jedoch auch Energiehungriger und neigt zum überhitzen).
- USB-Soundkarte (der Raspi hat kein Mikrophon-In, diese braucht man für Android Auto)
- Bluetooth Dongle (das eingebaute BT vom Raspi ist nicht kompatibel)
- 32gb SD-Karte, High Speed.
- Mikrophon mit Klinke
- TRRS-Kabel vom Raspberry zum AV1-In des TV-Tuners.
- Touchpanel 7" zur Bedienung
- Software (ich versuche mich derzeit mit OpenAuto Pro anzufreunden... noch ein paar gemeinsameDrinks und wir werden Kumpel)
- StomPi 3 als Spannungsversorung mit Abschaltlogik, beim Ausschalten der Zündung
- Gehäuse für den Raspberry
-Diverse Kabel
Haben sollte man TV-Tuner mit AV-Eingängen. Mir fehlen gerade die AV-Eingänge... sind in der Post...Ich habe inzwischen beim 3. Liferanten bestellt, da die vorherigen beiden mich nach jeweils 2 Wochen im Stich gelassen haben (angeblich versendet und irgendwann die Mail, dass der Artikel nicht lieferbar sei). Jetzt halt 3mal so teuer von einem großen deutschen Liefernaten für Nachrüstlösungen.
Den TV-Tuner habe ich günstig nachgerüstet, da die alten Analog-Tuner gebraucht kaum noch etwas kosten. Einen Komponentenschutz haben sie nicht. Mit Kabelsatz lag ich bei etwa 140€, wobei der Kabelsatz das teuerste an der Geschichte ist.
An und für sich habe ich alles so weit, dass ich den Raspberry in das Auto versetzen könnte, sobald das AV-In-Kabel da ist. Für die Befestigung der Touchfolie auf dem MMI-Display muss ich mir noch was überlegen. Bedienung mittels Maus klappt auch so einigermaßen... aber nicht so, wie ich gern möchte.
Morgen soll auch das günstig geschossene gebrauchte Display ankommen, damit ich experimentieren kann.
Sobald das fehlende Kabel da ist, folgen Fotos.
Im Anhang der grobe Aufbau. Meine Zeichenkünste sind... verbesserungswürdig.
Beste Antwort im Thema
Hallo Leute,
ich möchte mein kleines "Langeweile-Corona-Projekt" vorstellen. Ich überlegte bereits länger, wie ich mein in die Jahre gekommenes MMI aufwerten könnte.
Leider sind noch nicht alle Teile eingetroffen, aber zumindest beim Bench-Test funktioniert bisher alles, wie es soll. Am TV läuft alles und das Android-Handy verbindet sich via WiFi und Bluetooth mit einem Raspberry, welcher daraufhin über RCA ein Videosignal ausgibt... derzeit an meinen TV. Leider fehlt mir noch ein kleines Teil...das Kabel um Raspberry und TV-Tuner zu verbinden :-(.
In diesem Beitrag einfach mal der Aufbau:
- Raspberry Pi 3B+ (der Raspi4 ist zwar leistungsfähiger jedoch auch Energiehungriger und neigt zum überhitzen).
- USB-Soundkarte (der Raspi hat kein Mikrophon-In, diese braucht man für Android Auto)
- Bluetooth Dongle (das eingebaute BT vom Raspi ist nicht kompatibel)
- 32gb SD-Karte, High Speed.
- Mikrophon mit Klinke
- TRRS-Kabel vom Raspberry zum AV1-In des TV-Tuners.
- Touchpanel 7" zur Bedienung
- Software (ich versuche mich derzeit mit OpenAuto Pro anzufreunden... noch ein paar gemeinsameDrinks und wir werden Kumpel)
- StomPi 3 als Spannungsversorung mit Abschaltlogik, beim Ausschalten der Zündung
- Gehäuse für den Raspberry
-Diverse Kabel
Haben sollte man TV-Tuner mit AV-Eingängen. Mir fehlen gerade die AV-Eingänge... sind in der Post...Ich habe inzwischen beim 3. Liferanten bestellt, da die vorherigen beiden mich nach jeweils 2 Wochen im Stich gelassen haben (angeblich versendet und irgendwann die Mail, dass der Artikel nicht lieferbar sei). Jetzt halt 3mal so teuer von einem großen deutschen Liefernaten für Nachrüstlösungen.
Den TV-Tuner habe ich günstig nachgerüstet, da die alten Analog-Tuner gebraucht kaum noch etwas kosten. Einen Komponentenschutz haben sie nicht. Mit Kabelsatz lag ich bei etwa 140€, wobei der Kabelsatz das teuerste an der Geschichte ist.
An und für sich habe ich alles so weit, dass ich den Raspberry in das Auto versetzen könnte, sobald das AV-In-Kabel da ist. Für die Befestigung der Touchfolie auf dem MMI-Display muss ich mir noch was überlegen. Bedienung mittels Maus klappt auch so einigermaßen... aber nicht so, wie ich gern möchte.
Morgen soll auch das günstig geschossene gebrauchte Display ankommen, damit ich experimentieren kann.
Sobald das fehlende Kabel da ist, folgen Fotos.
Im Anhang der grobe Aufbau. Meine Zeichenkünste sind... verbesserungswürdig.
35 Antworten
Noch ein kleines Video zum aktuellen Stand.
Bisher nur Wiedergabe auf dem TV im Wohnzimmer über RCA (Der AV-In des TVTuners im MM2G ist ebenfalls RCA).
Anbindung per BT und WiFi funktioniert. Google-Assistent geht ebenfalls und AmazonMusic klappt auch... allerdings eher so lala... es stockt gelegentlich. Sorry für die miese Video-Qualität.
Die verwendete Software ist etwas eigensinnig; eine andere habe ich jedoch nicht gefunden... die erste Kopplung ist ein Glückspiel. Wenn diese (irgendwann) erfolgreich war klappt es jedesmal auf Anhieb.... aber wehe ich lösche die Kopplung einmal...dann beginnt die Tortur erneut.
Ich habs die woche aus langerweile mit einem airplay adapter und festspannungsnetzteil gebastelt. Natürlich nicht ganz so spannend🙂
Weil ein Bild mehr sagt als 1000 Worte.... Siehe Anhang.
Jetzt nur noch die Folgende Frage:
Weiss zufällig jemand, wie ich am einfachsten ein USB-Kabel (Touchscreen) und ein Mikrofonkabel vom Kofferraum bis zum Handschuhfach bekomme? Gern irgendwie unter dem Teppich.
Touch kommt, sobald ich einen Weg gefunden habe, die Touchfolie am Display zu befestigen. Sprachsteuerung wird auch erst funktionieren, wenn das Mikro im Innenraum ist.
Unter den Einsitegsleisten müssten "Kabelkanäle" laufen
Ähnliche Themen
Hi,
ich hab bei meinem ein AUX-Kabel zum Aschenbecher gelegt.
Vom TV Tuner hinter der Kofferraumverkleidung gibt es ein kleines "Loch" im linken Eck der Rückbank, von da aus dann unter die Verkleidung des Einstiegs. Da kannst Du es dann gut bis neben den Fahrersitz führen und dann quer unterm Teppich bis zur Mittelkonsole. Von da aus dann noch irgendwie ins Handschuhfach.
Demontieren musste ich so tatsächlich nur die Einstiegsleisten. Achtung, bei der hinteren bricht gerne der Haltenupsi ab... Frag nicht, woher ich das weiß ;-)
Sieht auf jeden Fall top aus, Deine Arbeit! Vielleicht kann ich mich auch noch dazu aufraffen ;-)
Vielen Dank fürs Teilen!
Grüße,
Max
Ich meine, mich zu erinnern, dass man seitlich an der Rückbank vorbei kommt
EDIT: Max war schneller...
Danke für eure Antworten. Dann werde ich morgen mal schauen, dass ich die beiden Kabel gelegt bekomme..
Wirklich kompliziert ist eigentlich nur die verwendete Software. Die hat jemand als Hobby programmiert und vertreibt sie nun. Sie hat halt ein paar "Spezialitäten". Aber mangels Alternativen lebe ich damit.
Naja, eine Android-Box mit AA-Dongle würde wohl auch gehen...ggf. auch CarPlay für iPhones. Aber da ich noch überlege, des Raspi auch an den Diagnosebus zu hängen brauche ich den Raspi.
Du meinst OpenAuto Pro, oder?
Hab mir das noch nicht so genau angeschaut aber was genau ist der Vorteil gegenüber einem z.B. Ubuntu Raspbian mit Kodi?
Zitat:
@AranoX schrieb am 27. April 2020 um 09:45:45 Uhr:
Du meinst OpenAuto Pro, oder?
Hab mir das noch nicht so genau angeschaut aber was genau ist der Vorteil gegenüber einem z.B. Ubuntu mit Kodi?
Ja, das meine ich.
Der Vorteil ist, dass ich mein Smartphone koppeln kann und dadurch Amazon Music und Google-Maps habe. (Und die ganzen anderen Spielerein, die Android Auto mitbringt...Spotify usw.)
Blöderweise ist der Handyempfang IM A8 eher bescheiden.
Mit Kodi hätte ich Audio/Video-Playback, mir ging es eher um AndroidAuto; das kann Kodi nicht.
Das Display des Smartphones lässt sich auch spiegeln (allerdings nur über usb).
Google Maps, Spotify, Amazon Music etc. funktioniert alles in Kodi, braucht nichtmal mehr das Handy dazu.
Audio-In via BT ist am RasPi auch kein Problem.
Bist du schonmal über die zwei Sachen gestolpert?
https://github.com/viktorgino/headunit-desktop
https://www.tapatalk.com/.../new-setup-kodi-android-auto-t887.html
Hmm, klingt auch interessant. Ich werd's mir Mal anschauen.
Auf den ersten Blick basiert das 2. AA-Projek auf einer alten Version von OpenAuto.
Damit war ich so gar nicht glücklich.
Das andere schau ich mir später Mal an.
Nur mal so als Anstoss wegen Kodi:
https://github.com/kodi-community-addons/plugin.audio.spotify
https://www.kodinerds.net/.../49998-Release-Amazon-Prime-Music
https://kodi.tv/addon/program-add-ons-scripts/maps-browser
Alles allerdings nicht getestet von mir, aber man sieht das es Mittel und Wege gibt.
Hier noch was, was vielleicht als Inspiration gut ist: https://engineering-diy.blogspot.com
Würd dir da ja gerne direkter helfen, aber das könnte bisschen schwierig werden da ich keinen Testaufbau habe und grad auch nicht die Kohle ausgeben will dafür. Wenn ich mein Projekt irgendwann mal starte ist aber aufjeden Fall geplant das ganze (Software seitig) von Grund auf selber und neu zu aufbauen.
P.S.: Wobei ich ja glaube wir zwei verfolgenden unterschiedliche Ansätze da ich das ganze Standalone haben will und du anscheinend recht erpicht darauf bist das Handy in das ganze einzubinden.
Mir ging es eher um eine schnelle und möglichst einfache Lösung. Aber ja, das Smartphone soll integraler Bestandteil sein und über WiFi/BT angebunden sein.
Im Hintergrund läuft Raspbian, Kodi ist auch drauf.
Kodi nutze ich zu Hause sehr viel.