Projektvorstellung: Android Auto im A8 4E mit MMI2G (geht auch bei MMI3G)

Audi S8 D3/4E

Hallo Leute,

ich möchte mein kleines "Langeweile-Corona-Projekt" vorstellen. Ich überlegte bereits länger, wie ich mein in die Jahre gekommenes MMI aufwerten könnte.

Leider sind noch nicht alle Teile eingetroffen, aber zumindest beim Bench-Test funktioniert bisher alles, wie es soll. Am TV läuft alles und das Android-Handy verbindet sich via WiFi und Bluetooth mit einem Raspberry, welcher daraufhin über RCA ein Videosignal ausgibt... derzeit an meinen TV. Leider fehlt mir noch ein kleines Teil...das Kabel um Raspberry und TV-Tuner zu verbinden :-(.

In diesem Beitrag einfach mal der Aufbau:

- Raspberry Pi 3B+ (der Raspi4 ist zwar leistungsfähiger jedoch auch Energiehungriger und neigt zum überhitzen).
- USB-Soundkarte (der Raspi hat kein Mikrophon-In, diese braucht man für Android Auto)
- Bluetooth Dongle (das eingebaute BT vom Raspi ist nicht kompatibel)
- 32gb SD-Karte, High Speed.
- Mikrophon mit Klinke
- TRRS-Kabel vom Raspberry zum AV1-In des TV-Tuners.
- Touchpanel 7" zur Bedienung
- Software (ich versuche mich derzeit mit OpenAuto Pro anzufreunden... noch ein paar gemeinsameDrinks und wir werden Kumpel)
- StomPi 3 als Spannungsversorung mit Abschaltlogik, beim Ausschalten der Zündung
- Gehäuse für den Raspberry
-Diverse Kabel

Haben sollte man TV-Tuner mit AV-Eingängen. Mir fehlen gerade die AV-Eingänge... sind in der Post...Ich habe inzwischen beim 3. Liferanten bestellt, da die vorherigen beiden mich nach jeweils 2 Wochen im Stich gelassen haben (angeblich versendet und irgendwann die Mail, dass der Artikel nicht lieferbar sei). Jetzt halt 3mal so teuer von einem großen deutschen Liefernaten für Nachrüstlösungen.

Den TV-Tuner habe ich günstig nachgerüstet, da die alten Analog-Tuner gebraucht kaum noch etwas kosten. Einen Komponentenschutz haben sie nicht. Mit Kabelsatz lag ich bei etwa 140€, wobei der Kabelsatz das teuerste an der Geschichte ist.

An und für sich habe ich alles so weit, dass ich den Raspberry in das Auto versetzen könnte, sobald das AV-In-Kabel da ist. Für die Befestigung der Touchfolie auf dem MMI-Display muss ich mir noch was überlegen. Bedienung mittels Maus klappt auch so einigermaßen... aber nicht so, wie ich gern möchte.
Morgen soll auch das günstig geschossene gebrauchte Display ankommen, damit ich experimentieren kann.

Sobald das fehlende Kabel da ist, folgen Fotos.

Im Anhang der grobe Aufbau. Meine Zeichenkünste sind... verbesserungswürdig.

Android Auto MMI2G
Beste Antwort im Thema

Hallo Leute,

ich möchte mein kleines "Langeweile-Corona-Projekt" vorstellen. Ich überlegte bereits länger, wie ich mein in die Jahre gekommenes MMI aufwerten könnte.

Leider sind noch nicht alle Teile eingetroffen, aber zumindest beim Bench-Test funktioniert bisher alles, wie es soll. Am TV läuft alles und das Android-Handy verbindet sich via WiFi und Bluetooth mit einem Raspberry, welcher daraufhin über RCA ein Videosignal ausgibt... derzeit an meinen TV. Leider fehlt mir noch ein kleines Teil...das Kabel um Raspberry und TV-Tuner zu verbinden :-(.

In diesem Beitrag einfach mal der Aufbau:

- Raspberry Pi 3B+ (der Raspi4 ist zwar leistungsfähiger jedoch auch Energiehungriger und neigt zum überhitzen).
- USB-Soundkarte (der Raspi hat kein Mikrophon-In, diese braucht man für Android Auto)
- Bluetooth Dongle (das eingebaute BT vom Raspi ist nicht kompatibel)
- 32gb SD-Karte, High Speed.
- Mikrophon mit Klinke
- TRRS-Kabel vom Raspberry zum AV1-In des TV-Tuners.
- Touchpanel 7" zur Bedienung
- Software (ich versuche mich derzeit mit OpenAuto Pro anzufreunden... noch ein paar gemeinsameDrinks und wir werden Kumpel)
- StomPi 3 als Spannungsversorung mit Abschaltlogik, beim Ausschalten der Zündung
- Gehäuse für den Raspberry
-Diverse Kabel

Haben sollte man TV-Tuner mit AV-Eingängen. Mir fehlen gerade die AV-Eingänge... sind in der Post...Ich habe inzwischen beim 3. Liferanten bestellt, da die vorherigen beiden mich nach jeweils 2 Wochen im Stich gelassen haben (angeblich versendet und irgendwann die Mail, dass der Artikel nicht lieferbar sei). Jetzt halt 3mal so teuer von einem großen deutschen Liefernaten für Nachrüstlösungen.

Den TV-Tuner habe ich günstig nachgerüstet, da die alten Analog-Tuner gebraucht kaum noch etwas kosten. Einen Komponentenschutz haben sie nicht. Mit Kabelsatz lag ich bei etwa 140€, wobei der Kabelsatz das teuerste an der Geschichte ist.

An und für sich habe ich alles so weit, dass ich den Raspberry in das Auto versetzen könnte, sobald das AV-In-Kabel da ist. Für die Befestigung der Touchfolie auf dem MMI-Display muss ich mir noch was überlegen. Bedienung mittels Maus klappt auch so einigermaßen... aber nicht so, wie ich gern möchte.
Morgen soll auch das günstig geschossene gebrauchte Display ankommen, damit ich experimentieren kann.

Sobald das fehlende Kabel da ist, folgen Fotos.

Im Anhang der grobe Aufbau. Meine Zeichenkünste sind... verbesserungswürdig.

Android Auto MMI2G
35 weitere Antworten
35 Antworten

Habe Odroid C2 mit Kodi drauf .

Asset.JPG
Asset.JPG
Asset.JPG

Auch eine schöne Lösung.

Zitat:

@TG70083 schrieb am 27. April 2020 um 12:26:12 Uhr:


Habe Odroid C2 mit Kodi drauf .

Maximal Anroid 6, oder?

Sorry nicht c2 sondern N2 Odroid

Asset.PNG.jpg
Asset.JPG
Ähnliche Themen

N2 ist natürlich super da soweit mit bekannt auch Android Q, also 10, möglich ist.
Die Frage ist halt wenn man CAN Bus integrieren will wie einfach das mit Android dann wird, kommt aber halt auch drauf an was man machen will.

Naja, die Diagnose Apps (OBD2) für Android werden darauf wohl laufen... wenn man die APK bekommt.

Auf nem Rock64 läuft z.B. AndroidTV 9.0. Habe ich hier auch noch liegen. (Ich spiel einfach zu gern mit den kleinen SBCs und auch mit Arduinos (wobei ich letztere lieber selbst löte)).

Bei mir wurde es der Raspi unter anderem auch deshalb, weil ich keine Video-Konverter dazwischen haben wollte und der Raspi noch den klassischen Cinch-Video-out hat (liegt auf dem Klinkenstecker)

An den internen CAN-Bus will ich nicht gehen, nur an den Diagnose-CAN. Das andere ist zu heikel, falls ich das Timing stören sollte.
Ist aber noch Zukunftsmusik; habe selten die Zeit dafür.

@TG70083 wie hast du TV da rauf bekommen? Streaming-Anbieter oder DVBT2?

Weiter geht es....

Wenn das Display meine Modifikation "überlebt" haben sollte, dann hat es nun einen Multi-Touch-Screen.

Es ist ein gebrauchtes Display, nicht das aus meinem Wagen ;-). Ich bin zwar Irre, aber so wahnsinnig meinen Wagen lahmzulegen bin ich nicht ;-).

Es war eine nicht so schöne Arbeit... musste mit dem Dremel einiges am inneren Displayrahmen wegnehmen, damit die 1,1mm dicke Touchfolie in das Gehäuse passt....

Touch MMI2G A8 4E
Touch MMI2G A8 4E

Ich habe alles über streaming drauf. Der Ordoid n2 ist eine top Ding Mega schell mit emmc Karte

Wie habt ihr das so mit der Stromversorgung gelöst? Ich wollte das eigentlich über dauerstrom laufen lassen dafür müsste ich dann aber eine Schaltung haben/bauen mit der ich "Zündplus" überprüfen kann und jenach dem dann die Box/Pi dann darauf reagieren lasse oder habt ihr noch andere Ideen?

Es gibt ein Kabel im Kofferraum, das eine Art Zündplus ist. Habe jetzt nicht im Kopf ob es zur Anhängerkupplung gehört oder zur Einparkhilfe.
Man kann es jedoch nur zum Schalten nutzen, da dort nicht viel Leistung rauskommt. Also ein Relais nutzen! Niemals direkt da Ran als Versorgung!

Dazu habe ich noch eine Mini-USV, damit der Raspi sauber runter fahren kann.

Ahh Okay.
Und was hast du für ein Touchscreen gekauft.
Hab nämlich schon paar mal gelesen das dann das MMI display nicht mehr runterfahren kann, weil es dann zu dick ist?

Welcher Touchscreen ist fast egal.
Ich habe ein gebrauchtes MMI-Display vollständig zerlegt und im innern Platz für die Touch-Folie geschaffen. Z.B. habe ich die hintere Metall-Abdeckung des TFT deutlich gekürzt um Platz zu schaffen. Da das Gehäuse aussen rum geschlossen ist, brauche ich den inneren Schutz nicht. Aber man muss wissen, was man tut... da liegen 25.000Volt an, an der Display-Beleuchtung; Das will man nicht versehentlich mit dem Fahrzeug verbinden.... Es muss wieder fachgerecht isoliert werden. Dadurch wird das Display nicht dicker und kann runter fahren.

Zum Einbau bin ich noch nicht gekommen, da mir derzeit die Zeit dazu fehlt.

Mal ne Idee :
Warum nicht die ganzen Auto Funktionen (car Menü etc) über nen neues full hd Display mit touch realisieren?

Die ganzen China android Radios für Passat 3c und co bekommen es ja auch hin alles was das auto anzeigen kann , inklusive bc und Klima Bedienung usw über das gerät anzuzeigen.

Die greifen natürlich den can bus ab , die frage iss wie sie das gemacht haben das alles was das auto kann dort landet.

Ansonsten bisher coole Arbeit

Es gibt solche Displays für Mmi 2g jedoch nicht für den A8,man müsste sich die dann kaufen und umbauen, denke ich zumindest

Guten Abend zusammen. Ich bin nun auch stolzer Besitzer eines a8 d3 4e bj. 2004.

Würde gerne mein analoges TV Modul nachrüsten um auch irgendwann einmal so ein Projekt starten zu können. Ich habe jetzt schon Tage damit verbracht eine Anleitung zu finden. Ich würde euch sehr danken wen ihr mir weiter helfen könntet. Lg

Deine Antwort
Ähnliche Themen