Projekt V8 Kompressor - erste Gedankensammlung
Hallo Community,
ich fahre meinen S6 nun seit fast genau einem Jahr und bin mit dem Fahrzeug auch super zufrieden. Da ich nur noch ein halbes Jahr lang Pendler bin und schon länger nur noch selbst an Autos schraube (gibt eigentlich nix, wofür man wirklich ne Werkstatt braucht), spiele ich schon länger mit dem Gedanken den S6, wenn er nicht mehr im Dauereinsatz ist mit einem Kompressor aufzupeppen.
Nun drängt sich sicher der Gedanke auf "gibt´s hier schon, benutze die Suche", habe ich, meist erstickt die Aktion im Entstehen.
Bisher bin ich selbst noch am Kalkulieren wieviel Aufwand ich investieren möchte. Eines vorweg, einen RS6 will ich nicht, es geht nicht nur um den Leistungszuwachs, es geht mir auch um den Umbau selbst, da mir sowas enorm Spaß macht. Der S6 wird danach auch eher ein Sommerauto sein.
Was ich mir für diesen Thread nun vorstelle: Erstmal werde ich alle Infos zum Fahrzeug geben, um einen Eindruck von der Ausgangslage zu geben. Dann erläutere ich meine bisherigen Abwägungen und Gedanken. Und dann möchte ich natürlich euren Input, wenn das schon mal von jemadn gemacht wurde, umso besser.
Mir ist auch klar, dass ein 10 Jahre alter Motor nicht einfach so aufgebohrt werden sollte, aber dazu später.
Ziel dieses Threads ist für mich eine Machbarkeitsanalyse, es kann genauso gut dabei rauskommen dass die Aktion meine Mittel und Fähigkeiten übersteigen würde, also verurteilt mich bitte nicht gleich.
Los gehts:
Eckdaten:
-Audi S6 4B BJ 07/2000
-Handschaltung
-Auspuffanlage ab Kat von MTM
-gechippt auf 359PS durch MTM
-Eibach Gewindefahrwerk
-Prins VSI Gasanlage
-Laufleistung 215.000km
Innerhalb des letzten Jahres habe ich nun alle Problemchen wie Ölkühlerundichtigkeit, Wasserpumpe und diverse Elektronikfehler behoben und er läuft nun so wie es von nem Auto der gehobenen Mittelklasse erwartet wird.
Vorhaben:
Mein Ziel/Traum ist es, den Motor mit einem Kompressor samt Ladeluftkühlung auszustatten. Dabei bin ich natürlich bereit die Gasanlage auszubauen, da die Wasserkühlung für den LLK auch irgendwo hin muss. Gefunden habe ich bisher trotz wirklich intensiver Suche nur 3 Anbieter von Kits (Ehgartner, MotoDyne und PES Tuning). Die rein mechanische Umsetzung, sprich Einbau traue ich mir ohne Vorbehalt zu, bei der Steuergeräteoptimierung überlege ich, mich an Abt zu wenden, da das bei mir in der Nähe ist und die wirklich wissen was sie tun. Mir ist auch klar, dass das Schaltgetriebe im derzeitigen Zustand der Leistung nicht gewachsen wäre, ein RS4-Getriebe könnte aber auch zu wenig sein...
Was ich gern von euch wüsste:
- Ist der Rumpfmotor des S6 der selbe wie vom RS6? Dann würde ich den Kolben die höhere Belastung zutrauen, sonst müsste man über stärkere Pleuel, Kolben und KW nachdenken.
- sollten vor der Aktion die ZK-Dichtungen erneuert werden um dem höheren Druck gewachsen zu sein?
- Haltet ihr es für möglich die Gasanlage weiter zu nutzen? Es gibt ja auch Turbos auf Autogas, die hohe Oktanzahl von LPG kommt einem Hochleistungmotor ja entgegen. (Ich nehm sie aber auch gerne raus)
- Könnte eine stärkere Kupplung (zB 550Nm) schon reichen oder MUSS ein anderes Getriebe rein?
- Sollte ich auf die RS6-Bremsanlage upgraden?
So, ich hoffe das war jetzt nicht gleich zuviel für euch, ich hoffe auf viele konstruktive Beiträge, denkt an den Zweck dieses Threads, Machbarkeitsanalyse! Sollte es zur Umsetzung kommen (was sowieso lange dauern wird), wird das natürlich gerne dokumentiert)´.
Beste Antwort im Thema
Zitat:
Original geschrieben von willywacken
Leider habe ich grade die unschöne Nachricht erhalten dass meine Freundin nen Unfall mit dem S6 gebaut hat, damit muss ich das Vorhaben erstmal verschieben. 🙁
Klar, ist immer wieder das gleiche. Kaum kommt ein Kompressor ins Spiel passiert ein
UNFALL.
91 Antworten
Hallo Fuhrparker,
Über das Thema der Mischbereifung hatten wir ja in nem anderen Thread schon mal Differenzen, ist kein Tippfehler 🙂 im Fahrzeugschein sind durch den Vorbesitzer schon VA 8,5x19 und HA 10x19 eingetragen, so in der Richtung strebe ich das auch an.
MTM wurde auch schon durch Vorbesitzer eingebaut, Anlage und Leistungssteigerung, bin also nicht MTM-Kunde.
Das "Aufbohren" war nur Ne Redewendung, damit war keine Hunraumerweiterung gemeint, falls das so klang.
Danke für die Erläuterung bezüglich Bremsanlage, ist mir schon klar dass es hier Differenzen gibt, wollte nur klarstellen welche Anlage drauf ist um Missverständnisse zu vermeiden.
MTm werd ich auch noch kontaktieren, vielleich geben die mir dennoch Nr sinnvolle Auskunft.
Danke für deinen Senf 🙂
Zitat:
Ebenso ists mit der Kupplung. Wenn ich die nur als das benutze was sie ist, eine Kupplung die Motor vom Getriebe trennt um schalten und (normal) anfahren zu können, dann hält die auch 100.000 km oder noch mehr wenn ein Kompressormotor mit einem deutlich höheren max. Drehmoment dranhängt.
Wenn das max Drehmoment des Motors höher ist, als das was die Kupplung max. übertragen kann, dann wird sie rutschen!
Hatte nen 1,8t mit etwas leistungssteigerung, und das war für eine neue Originalkupplung zu viel!
Hatte ca. 400nM Drehmoment, und wenn ich aus niedriger drehzahl im höheren gang beschleunigt hab, und dann für längere zeit 1,7-1,8 Bar Ladedruck anstanden, dann ist die Kupplung gerutscht!
Habe dann eine Sachs Performance eingebaut, und dann gings!
Zitat:
Original geschrieben von Fuhr-Parker
Die Baureihe dieser Bremssättel nennt sich HP-2 (Hei Performäns Bremssaddel die 2.), davon haben alle 4 Klötze pro Sattel. Mit Klötzern im Sattel gibts die HP-2 nicht, weder mit 2 noch mit 4.
Der "alte S8" und der S6 C5 Bj. 2000 haben unterschiedliche Versionen dieser HP-2 Bremssättel
HP-2 Sättel gibts bei Audi mit Bremsscheibendurchmessern von 314mm bis 360mm."die V8er" (D11) haben vorne meist die HP-1 Bremssättel mit innenumfassten Bremsscheiben und 2 Klötzen pro Sattel.
Und natürlich gibt es auch nicht "die Bremsen" von S6, S8 etc. Bekanntlich sind in den Fahrzeugen verschiedene Bremsanlagen verbaut. Deshalb kann man die ja auch nicht durch Typ und Baujahr identifizieren, sondern braucht mindestens die doofen PR Nummern dazu.
soweit richtig,wobei die HP2 ja auch immer eine 2-kolben-schwimmsattel-anlage ist.
die ausführung mit den 360er scheiben ist jene,die beim alten RS4 verbaut wurde.
diese ist aber wieder nicht zu empfehlen,da die verschleißteile "unbezahlbar" sind.(eine scheibe 430€!!!)
da kann man dann auch gleich zur besseren RS6-bremse greifen,die dann wenigsten schonmal einen 8-kolben-festsattel hat,der um einiges bissiger zupackt.
soweit richtig,wobei die HP2 ja auch immer eine 2-kolben-schwimmsattel-anlage ist.
die ausführung mit den 360er scheiben ist jene,die beim alten RS4 verbaut wurde.
Stop Jungens die HP2 Sättel wie bei unserem gibt es NICHT mit 360er Scheiben weder beim RS4 oder beim S8 die waren zwar 2K Sattel aber nicht die HP2 sind eher die alten G60 Bremsen vom S2 ählich der hatte auch 2K Sättel. Und diese Kombi ist deshalb nicht so Standfest 1. Belagsfläche etwa kleiner und wird zu shnell heiss. Für Ottonormal Fahrer aber recht anständig zupackend.
Und ja die RS6 ist dann schon besser kostet aber die scheibe gleichmal 200€ mehr🙂
Sachmal Ralle wir hätten unsere Kombi vielleicht patentieren lassen sollen oder?
Gruss Scholli
Ähnliche Themen
Stop Jungens ! 😁
Der RS4 B5 hatte vorne ATE 2FN Sättel mit 360x32 Verbundscheiben, keine HP-2 Sättel.
HP-2 Sättel gibts bei Audi mit Bremsscheibendurchmessern von 314mm bis 360mm.
FP
PS: Was für einen Kombi wollt Ihr patentieren lassen ?
Zitat:
Original geschrieben von A6-4,2-V8
Sachmal Ralle wir hätten unsere Kombi vielleicht patentieren lassen sollen oder?Gruss Scholli
denke ich mittlerweile auch...vor allem weil da eine gewisse firma meine hintere bremse jetzt für verdammt viel geld im sortiment hat.😠
na ja, wer dann bei denen diesen umbausatz kauft hat in meinen augen geld zuviel,da ich mal grade ein drittel dafür ausgegeben habe.😁😁😁
Sooo, heute abe ich ne Antwort vom Anbieter für Kompressorkits erhalten (der Sicherheit halber keine Namen). Kernaussage war, dass ich nur das Kit installieren müsse und keine Zusatzarbeiten notwendig sind, also weder ZKD erneuern, geschweige denn Kompression verringern oder Kolben, Pleuel und Lagerschalen vestärken. Auch das Getriebe und Kupplung sollen das wohl problemlos mitmachen, da das Kit auf Tiptonic (die da wohl empfidlicher wäre) ausgelegt ist...???
Leistungsstufe 1= 415PS (ohne LLK)
Leistungsstufe 2= 465PS (mit LLK)
Preis für Stufe 2, was ich natürlich bevorzugen würde, 8500 + MwSt!!!! Krass oder?
Ich werde natürlich mal kritisch nachfragen was bezüglich der Bremsanlage gemacht werden sollte (laut Anbieter) und wie ich den Spaß eintragen lassen kann (da laut Emailkein Gutachten zu dem Kit existiert).
Aber soweit ist das ne sehr unschöne Aussage, da ich mir -unabhängig von Euren vielen Hinweisen- selbst sogar denken kann, dass das nicht Plug&Play funktionieren wird,auf jeden Fall nicht über mehrere Tausend Kilometer...mal sehen was MotoDyne und PS-Tuning zu melden haben...
Die Aussage von den Menschen ist wirklich unerfreulich. Ausgelegt für Tiptronic? Ich stelle mir gerade vor wie der Motor einen Knoten in meine Opamatik macht und die Einzelteile nach hinten ausspuckt. Das kann unmöglich funktionieren.
Nen Bekannter von mir hatte auf dem E34 525i nen Kompressor drauf. Rausgekommen sind so um die 280 PS. Der Einbau soll wohl recht "einfach" gewesen sein. Einzige richtige herausvorderung war wohl die Software. Der TÜV hat ihm auf jeden Fall ne größere Bremse empfohlen. An den Motorinnerein hat er nix geändert. Und er lief! 😁
Zitat:
Original geschrieben von Kuni78
Nen Bekannter von mir hatte auf dem E34 525i nen Kompressor drauf. Rausgekommen sind so um die 280 PS. Der Einbau soll wohl recht "einfach" gewesen sein. Einzige richtige herausvorderung war wohl die Software. Der TÜV hat ihm auf jeden Fall ne größere Bremse empfohlen. An den Motorinnerein hat er nix geändert. Und er lief! 😁
Empfohlen oder gefordert?
Der Einbau ist auch gar nicht das Problem, da gibts schlimmeres, was man am Motor schrauben kann. Es geht auch darum wie man den Motor standfest bekommt, so dass er die Mehrleistung auch verkraftet.
Dass er laufen würde, daran habe ich keine Zweifel, nur wie lange, das ist ja interessanter 😉
Zitat:
Original geschrieben von Fuhr-Parker
Stop Jungens ! 😁Der RS4 B5 hatte vorne ATE 2FN Sättel mit 360x32 Verbundscheiben, keine HP-2 Sättel.
HP-2 Sättel gibts bei Audi mit Bremsscheibendurchmessern von 314mm bis 360mm.
FP
PS: Was für einen Kombi wollt Ihr patentieren lassen ?
Welcher Wagen von Audi hatte denn die HP2 Sättel mit ner 360er Scheiben?????
Der S8 hat den selben Sattel drauf wie der RS4 B5.
Unseren, sagen wir mal unsere unterhaltsfreundlicherer Variante einer Festsattelbremse in Kombination mit einer grösseren Scheibe hinten😁😁
Jo der Preis is heftig aber werden ihre Gründe haben, denke ich
Dass er laufen würde, daran habe ich keine Zweifel, nur wie lange, das ist ja interessanter 😉Es gibt Motoren die sind von Hause standfest auch bei mehr leistung denke da nur an den guten 190e mit 2,3 oder 2,5 16V da nen SLK Kompressor dran über Kickdownschalter der Automatik gesteuert und schon haste schlag artig und auf Druck mächtig mehr Dampf am Antriebsrad. Wenn du normal fährst eben die werksmassigen 204 PS der 2,5. Das waren noch Zeiten 😁😁😁😁😁
Leider habe ich grade die unschöne Nachricht erhalten dass meine Freundin nen Unfall mit dem S6 gebaut hat, damit muss ich das Vorhaben erstmal verschieben. 🙁
Nun brauch ich erstmal ne neue Heckschürze, Rücklicht, Kofferraumklappe, Endschalldämpfer und ne große Packung Valium. 😠
Whoops, herzliches Beileid. Aber Blech lässt sich ja leicht reparieren, solange sonst nichts passiert ist.
Jepp, das Blech macht mir keine Sorgen, die beschädigte MTM-Anlage lässt eher den Adrenalinpegel steigen...
Ob ich in dem Zuge gleich ne RS-Schürze dran schraube?