Projekt V8 Kompressor - erste Gedankensammlung
Hallo Community,
ich fahre meinen S6 nun seit fast genau einem Jahr und bin mit dem Fahrzeug auch super zufrieden. Da ich nur noch ein halbes Jahr lang Pendler bin und schon länger nur noch selbst an Autos schraube (gibt eigentlich nix, wofür man wirklich ne Werkstatt braucht), spiele ich schon länger mit dem Gedanken den S6, wenn er nicht mehr im Dauereinsatz ist mit einem Kompressor aufzupeppen.
Nun drängt sich sicher der Gedanke auf "gibt´s hier schon, benutze die Suche", habe ich, meist erstickt die Aktion im Entstehen.
Bisher bin ich selbst noch am Kalkulieren wieviel Aufwand ich investieren möchte. Eines vorweg, einen RS6 will ich nicht, es geht nicht nur um den Leistungszuwachs, es geht mir auch um den Umbau selbst, da mir sowas enorm Spaß macht. Der S6 wird danach auch eher ein Sommerauto sein.
Was ich mir für diesen Thread nun vorstelle: Erstmal werde ich alle Infos zum Fahrzeug geben, um einen Eindruck von der Ausgangslage zu geben. Dann erläutere ich meine bisherigen Abwägungen und Gedanken. Und dann möchte ich natürlich euren Input, wenn das schon mal von jemadn gemacht wurde, umso besser.
Mir ist auch klar, dass ein 10 Jahre alter Motor nicht einfach so aufgebohrt werden sollte, aber dazu später.
Ziel dieses Threads ist für mich eine Machbarkeitsanalyse, es kann genauso gut dabei rauskommen dass die Aktion meine Mittel und Fähigkeiten übersteigen würde, also verurteilt mich bitte nicht gleich.
Los gehts:
Eckdaten:
-Audi S6 4B BJ 07/2000
-Handschaltung
-Auspuffanlage ab Kat von MTM
-gechippt auf 359PS durch MTM
-Eibach Gewindefahrwerk
-Prins VSI Gasanlage
-Laufleistung 215.000km
Innerhalb des letzten Jahres habe ich nun alle Problemchen wie Ölkühlerundichtigkeit, Wasserpumpe und diverse Elektronikfehler behoben und er läuft nun so wie es von nem Auto der gehobenen Mittelklasse erwartet wird.
Vorhaben:
Mein Ziel/Traum ist es, den Motor mit einem Kompressor samt Ladeluftkühlung auszustatten. Dabei bin ich natürlich bereit die Gasanlage auszubauen, da die Wasserkühlung für den LLK auch irgendwo hin muss. Gefunden habe ich bisher trotz wirklich intensiver Suche nur 3 Anbieter von Kits (Ehgartner, MotoDyne und PES Tuning). Die rein mechanische Umsetzung, sprich Einbau traue ich mir ohne Vorbehalt zu, bei der Steuergeräteoptimierung überlege ich, mich an Abt zu wenden, da das bei mir in der Nähe ist und die wirklich wissen was sie tun. Mir ist auch klar, dass das Schaltgetriebe im derzeitigen Zustand der Leistung nicht gewachsen wäre, ein RS4-Getriebe könnte aber auch zu wenig sein...
Was ich gern von euch wüsste:
- Ist der Rumpfmotor des S6 der selbe wie vom RS6? Dann würde ich den Kolben die höhere Belastung zutrauen, sonst müsste man über stärkere Pleuel, Kolben und KW nachdenken.
- sollten vor der Aktion die ZK-Dichtungen erneuert werden um dem höheren Druck gewachsen zu sein?
- Haltet ihr es für möglich die Gasanlage weiter zu nutzen? Es gibt ja auch Turbos auf Autogas, die hohe Oktanzahl von LPG kommt einem Hochleistungmotor ja entgegen. (Ich nehm sie aber auch gerne raus)
- Könnte eine stärkere Kupplung (zB 550Nm) schon reichen oder MUSS ein anderes Getriebe rein?
- Sollte ich auf die RS6-Bremsanlage upgraden?
So, ich hoffe das war jetzt nicht gleich zuviel für euch, ich hoffe auf viele konstruktive Beiträge, denkt an den Zweck dieses Threads, Machbarkeitsanalyse! Sollte es zur Umsetzung kommen (was sowieso lange dauern wird), wird das natürlich gerne dokumentiert)´.
Beste Antwort im Thema
Zitat:
Original geschrieben von willywacken
Leider habe ich grade die unschöne Nachricht erhalten dass meine Freundin nen Unfall mit dem S6 gebaut hat, damit muss ich das Vorhaben erstmal verschieben. 🙁
Klar, ist immer wieder das gleiche. Kaum kommt ein Kompressor ins Spiel passiert ein
UNFALL.
91 Antworten
Zitat:
Original geschrieben von Ralle180
wenn der hauptbremszylinder eine größere durchmesser hat,warum sind dann die dichtungen auf den zehntel mm identisch??
richtig...weil der HBZ auch gleich ist.😉
Nach meinen Informationen hat der Hauptbremszylinder am RS6 einen größeren Durchmesser, aber vielleicht ist es wie auch mit anderen Daten von Audi so, dass die nicht unbedingt stimmen.
Des Weiteren möchte ich darauf hinweisen, dass die Modelle aus dem Baujahr 2000 Bremsentechnisch nicht mit den Modellen aus dem Baujahr 2002 übereinsstimmt!
Und als der TE laut Angaben einem 2000'er fährt habe ich mich erlaubt dazu zu verhalten.
erklär mir das mal bitte...wenn der doch anders ist😕Ja die haben unterschiede zumindestens habe ich damla folende MAsse gefunden der normale hat glaub 25mm und der RS 27,5mm Durchmesser im Hauptbremszylinder aber kann mich auch irren.
Ja unser Kombi der Bremse ist gar nicht schlecht zumal die weiteren Unterhaltskosten echt im rahmen bleiben, nagut die Beläge sind Teurer als die Scheiben 😁😁😁
Nehmt es mir nicht übel, aber das trägt nich wirklich zur Planung bei, ich werde erst beim TÜV anfragen, was die gerne hätten, dann kann man immernoch Diskussionen über Bremsen anfangen 🙂
Falls es euch was hilft (ich kenn mich mit den Details der Bremsanlagen nicht so genau aus wie ihr), ich habe die Anlage mit 4 Klötzern pro Rad, quasi die gleiche wie beim alten S8, ich bilde mir ein an den V8ern auch schon die mit 2 pro Rad gesehen zu haben, steinigt mich aber nicht wenn ich mich irre und weil ich das Modell der Bremsanlage nichtaus dem Kopf weiß, ich bin da eher der Praktiker 🙂
Das ist richtig aber die bremsen dürfen nicht vernachlässigt werden.
der V8 wurde nur mit HP2 also 4Klötzen pro Seite ausgeliefert.
Und Ohne Angepasste Bremse wirst heutzutage auch schwer son Projekt eingetragen bekommen
ABer zum wesentlichen, ich hatte auch mal ne Gedanken ist mir aber momentan zu aufwendig in der Finanzierung. Spass am schrauben habe ich alle mal hatt emal nen Polo it Saugdiesel mit nem G-Lader motiviert ist enial gelaufen das Ding.
Der umbausatz von den Amis kostet net umsonst fast 9000 Dollar weil da alles am Motor gemacht werden muss Verdichtung reduzieren, Schmiedekolben, Pleuellager Einspritzdüsen etc. Is ne schöne Arbeit abe rMomentan nicht drin.
Ähnliche Themen
Du meinst aber nicht den von MotoDyne oder? Weil da meines Erachtens nach nur Dichtungen, Kompressor, Ansaugbrücke, Düsen und Kleinteile dabei sind. Wenn ich ein Komplettpaket mit verstärkten Kolben, Verdichtungsreduzierung usw. finden würde für den Preis wäre ich echt froh...
ne glaube war etwa mit pes oder so nd da war schon nen LLk dbei
Zitat:
Original geschrieben von A6-4,2-V8
ne glaube war etwa mit pes oder so nd da war schon nen LLk dbei
Jepp, das von PES heißt G4+, also mit LLK. Aber so richtige Angaben zum Umfang des Kits machen die auch nicht...
wenn du schaust was der vom 6ender kostet scheint beim V8 alles dabei zu sein und wie gesagt da ist einiges zu machen daher der Vorschlag mit dem komplette RS Rumpfmotor
Ja, da ist ja auch was dran, aber wenn ich mir überlege dass ich sowieso das Kit kaufen muss, wo dann alles drin ist, kann ich doch lieber das nutzen. Aber da klärt ne Anfrage bei PES TUning sicher meine Fragen, werd ich morgen mal anschreiben.
auf jeden Fall dann hat man schonmal die grobe richtung und weis was man noch brauch.
Nen Getriebe findest bestimmt bei schrotti kannst auch eines vom Rs4 nehemen wurde mir mal gesagt
Zitat:
Original geschrieben von willywacken
Sehr ernüchternd...
Findest Du ? - wenn ich mir das Bild etwas weite unten anschaue, dann brauche ich nicht weiter nachdenken warum dem die Möhre verreckt ist und kaum 400PS auf die Welle drückt -> der schöne Motor wurde für viel Geld vermurkst.
Zitat:
Original geschrieben von DottoreFranko
Findest Du ? - wenn ich mir das Bild etwas weite unten anschaue, dann brauche ich nicht weiter nachdenken warum dem die Möhre verreckt ist und kaum 400PS auf die Welle drückt -> der schöne Motor wurde für viel Geld vermurkst.Zitat:
Original geschrieben von willywacken
Sehr ernüchternd...
De Einbau war mies, gar kein Thema, mir ging es eher um den zweimal undichten LLK, da kann man noch so sauber arbeiten, wenn der Wasser ausspuckt wird das kein Motor verkraften 🙂
Ja, dass mit dem WLLK ist sehr kritisch - da komme ich gleich wieder auf meine Gedanken zurück -> besser eine WAES für die Vollastkühlung ( plus Mehrleistung ) als so einen WLLK der "untenrum" nur Verluste produziert.
Mahlzeit !
Hoffe dass ich beim überfliegen der 43 Beiträge das Wesentlichste registriert habe. Zu einigen Punkten habe ich Fragen oder auch einen Senf, den ich gerne dazu geben würde.
Zitat:
Original geschrieben von willywacken
Mir ist auch klar, dass ein 10 Jahre alter Motor nicht einfach so aufgebohrt werden sollte, aber dazu später.
Dieser Audi 4.2 V8 Motor kann eigentlich überhaupt nicht aufgebohrt werden, egal ob neu oder 10 Jahre alt. Es ist zwischen den Zylinderbohrungen zu wenig Platz.
Zitat:
-Audi S6 4B BJ 07/2000
-Handschaltung
-Auspuffanlage ab Kat von MTM
-gechippt auf 359PS durch MTM
Die 359PS resultieren aus Auspuffanlage und "Chip" ?!? Reichte das für die 19 PS Leistungssteigerung ?
Egal, auf jeden Fall bist Du ja demnach MTM Kunde und könntest MTM freundlich nach deren Erfahrungen zu Kompressorumbauten an Audi V8 Motoren fragen. Und davon haben sie einige.
Eines der Hauptprobleme dürfte der Platzbedarf sein. Auch deshalb hat MTM für Kompressorumbauten an den damaligen Audi V8 Motoren lieber den A8 / S8 genommen.
Zitat:
Mir ist auch klar, dass das Schaltgetriebe im derzeitigen Zustand der Leistung nicht gewachsen wäre, ein RS4-Getriebe könnte aber auch zu wenig sein...
Das kommt auf Deine Fahrweise an.
Für den Getriebegrundtyp (Audi 01E....) ist seitens dessen Hersteller nur ein Nennwert beim max. Motordrehmoment von Benzinmotoren um die 420 - 440 NM herum angegeben.
Natürlich hält das Getriebe mehr aus, auch auf Dauer, auch auf lange Dauer, aber nicht bei allen vorstellbaren Fahrsituationen.
Wenn man also regelmässig die GTI Buben vor der Tanke mit 4 durchdrehenden Reifen beindrucken will, macht das das 01E Getriebe mit z. B. 540 NM an der Eingangswelle nicht so oft klaglos mit wie wenn 440 oder weniger NM vorne am drehen sind.
Ebenso ists mit der Kupplung. Wenn ich die nur als das benutze was sie ist, eine Kupplung die Motor vom Getriebe trennt um schalten und (normal) anfahren zu können, dann hält die auch 100.000 km oder noch mehr wenn ein Kompressormotor mit einem deutlich höheren max. Drehmoment dranhängt.
Zitat:
Original geschrieben von willywacken
Falls es euch was hilft (ich kenn mich mit den Details der Bremsanlagen nicht so genau aus wie ihr), ich habe die Anlage mit 4 Klötzern pro Rad, quasi die gleiche wie beim alten S8, ich bilde mir ein an den V8ern auch schon die mit 2 pro Rad gesehen zu haben, steinigt mich aber nicht wenn ich mich irre und weil ich das Modell der Bremsanlage nichtaus dem Kopf weiß, ich bin da eher der Praktiker 🙂
Die Baureihe dieser Bremssättel nennt sich HP-2 (Hei Performäns Bremssaddel die 2.), davon haben alle 4 Klötze pro Sattel. Mit Klötzern im Sattel gibts die HP-2 nicht, weder mit 2 noch mit 4.
Der "alte S8" und der S6 C5 Bj. 2000 haben unterschiedliche Versionen dieser HP-2 Bremssättel
HP-2 Sättel gibts bei Audi mit Bremsscheibendurchmessern von 314mm bis 360mm.
"die V8er" (D11) haben vorne meist die HP-1 Bremssättel mit innenumfassten Bremsscheiben und 2 Klötzen pro Sattel.
Und natürlich gibt es auch nicht "die Bremsen" von S6, S8 etc. Bekanntlich sind in den Fahrzeugen verschiedene Bremsanlagen verbaut. Deshalb kann man die ja auch nicht durch Typ und Baujahr identifizieren, sondern braucht mindestens die doofen PR Nummern dazu.
FP
PS: Da habe ich noch einen Tippfehler gesehen:
Zitat:
Original geschrieben von willywacken
-unabhängig davon sollen im Frühling noch etwas größere Schlappen drauf (8,5 VA und 9,5 HA, wie schon ab und zu erwähnt)
Die breiteren Felgen müssen natürlich vorne drauf und nicht hinten.