Projekt V8 Kompressor - erste Gedankensammlung
Hallo Community,
ich fahre meinen S6 nun seit fast genau einem Jahr und bin mit dem Fahrzeug auch super zufrieden. Da ich nur noch ein halbes Jahr lang Pendler bin und schon länger nur noch selbst an Autos schraube (gibt eigentlich nix, wofür man wirklich ne Werkstatt braucht), spiele ich schon länger mit dem Gedanken den S6, wenn er nicht mehr im Dauereinsatz ist mit einem Kompressor aufzupeppen.
Nun drängt sich sicher der Gedanke auf "gibt´s hier schon, benutze die Suche", habe ich, meist erstickt die Aktion im Entstehen.
Bisher bin ich selbst noch am Kalkulieren wieviel Aufwand ich investieren möchte. Eines vorweg, einen RS6 will ich nicht, es geht nicht nur um den Leistungszuwachs, es geht mir auch um den Umbau selbst, da mir sowas enorm Spaß macht. Der S6 wird danach auch eher ein Sommerauto sein.
Was ich mir für diesen Thread nun vorstelle: Erstmal werde ich alle Infos zum Fahrzeug geben, um einen Eindruck von der Ausgangslage zu geben. Dann erläutere ich meine bisherigen Abwägungen und Gedanken. Und dann möchte ich natürlich euren Input, wenn das schon mal von jemadn gemacht wurde, umso besser.
Mir ist auch klar, dass ein 10 Jahre alter Motor nicht einfach so aufgebohrt werden sollte, aber dazu später.
Ziel dieses Threads ist für mich eine Machbarkeitsanalyse, es kann genauso gut dabei rauskommen dass die Aktion meine Mittel und Fähigkeiten übersteigen würde, also verurteilt mich bitte nicht gleich.
Los gehts:
Eckdaten:
-Audi S6 4B BJ 07/2000
-Handschaltung
-Auspuffanlage ab Kat von MTM
-gechippt auf 359PS durch MTM
-Eibach Gewindefahrwerk
-Prins VSI Gasanlage
-Laufleistung 215.000km
Innerhalb des letzten Jahres habe ich nun alle Problemchen wie Ölkühlerundichtigkeit, Wasserpumpe und diverse Elektronikfehler behoben und er läuft nun so wie es von nem Auto der gehobenen Mittelklasse erwartet wird.
Vorhaben:
Mein Ziel/Traum ist es, den Motor mit einem Kompressor samt Ladeluftkühlung auszustatten. Dabei bin ich natürlich bereit die Gasanlage auszubauen, da die Wasserkühlung für den LLK auch irgendwo hin muss. Gefunden habe ich bisher trotz wirklich intensiver Suche nur 3 Anbieter von Kits (Ehgartner, MotoDyne und PES Tuning). Die rein mechanische Umsetzung, sprich Einbau traue ich mir ohne Vorbehalt zu, bei der Steuergeräteoptimierung überlege ich, mich an Abt zu wenden, da das bei mir in der Nähe ist und die wirklich wissen was sie tun. Mir ist auch klar, dass das Schaltgetriebe im derzeitigen Zustand der Leistung nicht gewachsen wäre, ein RS4-Getriebe könnte aber auch zu wenig sein...
Was ich gern von euch wüsste:
- Ist der Rumpfmotor des S6 der selbe wie vom RS6? Dann würde ich den Kolben die höhere Belastung zutrauen, sonst müsste man über stärkere Pleuel, Kolben und KW nachdenken.
- sollten vor der Aktion die ZK-Dichtungen erneuert werden um dem höheren Druck gewachsen zu sein?
- Haltet ihr es für möglich die Gasanlage weiter zu nutzen? Es gibt ja auch Turbos auf Autogas, die hohe Oktanzahl von LPG kommt einem Hochleistungmotor ja entgegen. (Ich nehm sie aber auch gerne raus)
- Könnte eine stärkere Kupplung (zB 550Nm) schon reichen oder MUSS ein anderes Getriebe rein?
- Sollte ich auf die RS6-Bremsanlage upgraden?
So, ich hoffe das war jetzt nicht gleich zuviel für euch, ich hoffe auf viele konstruktive Beiträge, denkt an den Zweck dieses Threads, Machbarkeitsanalyse! Sollte es zur Umsetzung kommen (was sowieso lange dauern wird), wird das natürlich gerne dokumentiert)´.
Beste Antwort im Thema
Zitat:
Original geschrieben von willywacken
Leider habe ich grade die unschöne Nachricht erhalten dass meine Freundin nen Unfall mit dem S6 gebaut hat, damit muss ich das Vorhaben erstmal verschieben. 🙁
Klar, ist immer wieder das gleiche. Kaum kommt ein Kompressor ins Spiel passiert ein
UNFALL.
91 Antworten
Es geht ihm primär darum dass er am Auto schrauben kann und viel Geld loswerden möchte und sich am Ende dass Gesichts-Liftig Spart denn nach dieser Aktion wird man wohl ein dauergrinsen herumfahren 🙂
Etwas kaufen ist dass eine, etwas erschaffen etwas anderes!
Auch wenn ich dir dabei keine große Hilfe sein kann, wünsch ich dir viel Erfolg und viel Spaß!
Nachtrag:
Mist da war ich wohl zu langsam! Trotzdem muss ich noch eins loswerden, ich durfte letztens in einem E55 AMG mitfahren, dass war schon ein Monster 🙂
Ich habe auch keine Zweifel an der Potenz der AMG Motoren, aber du hast meine Einstellung schon genau erfasst, selber schrauben macht glücklich. (Zumindest wenn das Ende mal in Sicht ist) 😁
*g*
bin ich doch nicht der einzig Blöde auf der Welt der sich mit solchen Gedanken herum schlägt 🙂
Das S6 Getriebe muss schon genug ab können -> MTM hat das im Clubsport verbaut und der hat sich auch genug Dampf.
Nee, biste nich, aber hast du nich nen 2.7er oder lügt deine Signatur? Hast du denn noch brauchbare Infos beizutragen? 🙂
Ähnliche Themen
Zitat:
Original geschrieben von V8Freund
Kannst du mit die normalen S6-Bremsen evtl, mit anderen (größeren) Scheiben über den TÜV kommen wäre das am einfachsten, eine "Aufrüstung" auf RS6 Bremskraftverstärker, Hauptbremszylinder und ABS-Einheit würde einen Austausch oder Umbau des Bremsen-Kabelbaums fordern. Die Bremssättel hinten vom RS6 passen auch nicht an den Alu-Radschenkel am S6.
in die HP2-sättel passen keine größeren scheiben.
aufrüstung auf bremskraftverstärker ,hauptbremszylinder und ABS-einheit vom RS ist nich von nöten,da diese eh die gleichen teilenummern haben und somit identisch sein dürften 😉
hinten kann man die radlagergehäuse tauschen,dann passt es.
ist aber alles nicht unbedingt nötig....der TE hat schon post von mir.😁
Klar habe ich einen 2,7er - da ich aber auf je ein Sommer und Winterfahrzeug umsteigen will und der 4B nach wie vor für mich die 1. Wahl unter den Audis ist, kam mir vor einiger Zeit der Gedanke für den Sommer was ganz spezielles aus einem handgeschalteten S6 zu machen.
Mir geht es dabei auch eher ums "Machen" als um das "neue" Fahrzeug, welches dann nur noch das "Ergebnis" ist 😉
Ansonsten sind meine Pläne fast identisch mit Deinen - mit einem Unterschied : die Ladeluftkühlung bei Schrauben- oder Roots-Kompressoren mit Wasser ist über einen großen Leistungsbereich leider mit Verlusten behaftet da die Luft bei niedrigen Leistung durch den "Kühler" erwärmt wird. Die Dinger arbeiten nur im oberen Leistungsbereich wirklich effizient. Daher ist im Alltagsbetrieb eine WAES effektiver.
Das hängt aber ganz davon ab welche Leistungen man erzielen will - ich peile "nur" 420-430 PS an. Die reichen dann wegen der kurzen Gesamtübersetzung der S6 Komponenten locker, um einen serienmäßigen RS bis 280 einen halben Kilometer abzunehmen 😁
Achja: wenn jemand 40/40 H&R Federn nebst Federteller sucht -> ich baue meinen nächste Woche endlich auf Gewinde um ( gelbe Dämpfer und rote Federn - das wird lustig ). Wie die H&R Tieferlegung ausschaut kann man sich ja in meinem Album anschauen.
Dann verstehst du ja exakt was mir so durch den Kopf geht, ums "Machen" geht es!!. Das mit dem LLK ging mir auch schon hin und her durch den Kopf, wenn das Wasser mit am Kühlkreislauf hängt ist der Effekt eher bescheiden. für das Problem schebte mir eine eigene Lösung vor, entweder ne Hutze, vernünftig in die Motorhaube integriert, die dann einen Kühler für den LLK-Kreislaufanströmt oder ne Art SMIC für den Kühlkreislauf, der hinterm linken Nebelscheinwerfer montiert wird. Beides aber recht aufwändig, wobei die Lösung mit der Hutze natürlich optisch was hätte 😁
Viell Glück beim Finden eines Handschalters 😁
Wenn du das Ganze wirklich angehst halte mich da bitte auf dem Laufenden, soviel kompetente Anlaufstellen zum Gedankenaustausch gibts ja leider nicht (Absolut keine Beleidigung gegen andere User, bitte nicht falsch verstehen)
Genau nach meinem Geschmack!
Das Thema Bremse scheint ja wohl geklärt zu sein und die Lösung von Ralle steckt auch auf meinem S6 und ich bin glücklich damit!
Das kann ich also nur empfehlen.
Was die Machbarkeit von einem solchen Projekt angeht - geht nicht gibts nicht und der größte Kostentreiber ist immer die Arbeitszeit. Deshalb liegt hier beim DIY ein enormes Einsparpotential welches die Realisierung wieder "machbarer" macht.
Grundsätzlich hätte ich folgende Anmerkungen:
- Gasanlage würde ich nicht mehr verbauen. Diese könntest Du bestimmt auch noch verkaufen und damit einen Teil des Projektes refinanzieren.
- Kompressor: Hast du schon mal mit Rothe Motorsport Kontakt gehabt? Die haben in den 90er Jahren so manchen Golf mit Turbo und Kompressor bestückt.
- Getriebe: Sehe ich auch kein Problem mit dem Seriengetriebe, sollte nur generalüberholt werden und entsprechend mit einer verstärkten Kupplung versehen werden, ebenso die Antriebswellen usw...
- Motor generell: Ich würde mir einen Rumpfmotor von einem RS6 besorgen und diesen konsequent neu und auf die Kompressorbedürfnisse angepasst aufbauen. Den original S6 Motor würde ich wenn die Möglichkeit besteht einlagern und aufheben, man weiss nie wofür das nochmal gut sein kann.
- Arbeitszeit: Ich denke 1/2 Jahr ist sehr sportlich geplant. Eher mehr einplanen
- Kosten: 8.000 Euro sollten für den Motor alleine schon knapp bemessen sein. Meine Schätzung geht eher richtung 12 - 15t€
Bleib dran!
Viel Erfolg
Zum Thema Bremse, da habe ich auch noch ne Lösung auf audipages.com gefunden, das sieht auch ganz nett aus, birgt natürlich auch eine gewisse Investition.
Die Arbeitszeit scheint mir hier weniger das Problem zu sein, wenn man sich die Preise für Kompressorkits anschaut, 8000€ ist ja der gängige Preis, selbst bei US-Anbietern ist es ähnlich.
Rothe kannte ich noch nicht, kommt mit auf meine Liste, danke!
Ein halbes Jahr ist schon machbar, wenn man es ordentlich plant und permanenten Zugriff auf Werkzeug und nen Ort für die Aktion hat.
Was ich jetzt schon als Fazit ziehen kann ist, dass die Meinungen bezüglich der notwenigen Arbeiten extrem auseinander gehen, wenn ich alles zusammenfasse, was mit bisher empfohlen wurde, sollte folgendes getan werden:
-neuer Rumpfmotor (samt Anpassungen natürlich)
-neue Bremsanlage (je nach Lösung auch sehr arbeitsintensiv)
-neue Antriebswellen
-neue Kupplung
-Getriebeüberholung
-Motorkomplettüberholung
...
-ach ja, nen Kompressor wollte ich ja auch einbauen 😁
=>Anpassung Kühlkreislauf Kompressor in Auto (die Idee mit der Lufthutze in der Motorhaube im Stile von Dodge Charger reizt mich immer mehr, nur nicht so riesig)
-unabhängig davon sollen im Frühling noch etwas größere Schlappen drauf (8,5 VA und 9,5 HA, wie schon ab und zu erwähnt)
Da muss ich mir natürlich erstmal ne Prioritätenliste setzen.
Also Gliederung in Teilprojekte:
=> Bremsanlage upgraden und das abschließen
=> Kupplung upgraden (danke an chefsache für den Link)
=> Antriebsstrang auf Verschleiß prüfen und ggf beheben.
=> Gasanlage raus (recht aufwändig, da ein 110 Liter Tank den halben Kofferraum annektiert hat)
=> Motor überholen oder wechseln, im gleichen Zuge Kompressorinstallation
=> Umbau der Motorhaube auf Lufthutze (optional)
Da wir alle ja keine Goldesel sind, könnt ihr sicher nachvollziehen, dass hier eher das Geld zur Verzögerung führen wird, statt der Arbeit.
Wenn mir jetzt noch einer nen günstigen Kompressoranbieter nennen kann, stelle ich mal ne Kalkulation auf.
Zitat:
Original geschrieben von chris-s6
- Gasanlage würde ich nicht mehr verbauen. Diese könntest Du bestimmt auch noch verkaufen und damit einen Teil des Projektes refinanzieren.
Bekommst nahezu nix für, gibt keinen Markt und die Teile sind neu auch nicht sehr teuer....
Zitat:
Original geschrieben von sluggygmx
Bekommst nahezu nix für, gibt keinen Markt und die Teile sind neu auch nicht sehr teuer....Zitat:
Original geschrieben von chris-s6
- Gasanlage würde ich nicht mehr verbauen. Diese könntest Du bestimmt auch noch verkaufen und damit einen Teil des Projektes refinanzieren.
naja, wenn ich sehe dass manche Onlineshops für ein 4er Rail schon 350€ verlangen würde ich das etwas anders sehen. Aber unabhängig davon bringt der Verdampfer dann gar nicht mehr die Leistung, der VSI-Verdampfer ist offiziell nur bis 250kW ausgelegt, da wirds quasi etwas eng. Mann könnte noch über nen zweiten + Neuprogrammierung der Anlage nachdenken, zumal die hohe Oktanzahl der höheren Verdichtung ja entgegen kommt, aber da es im Motorraum dann soweiso schon voll wird und ich mit der Gasanlage sowieso nicht 100% zufrieden bin, weine ich ihr nicht nach wenns zur Trennung kommt.
Zitat:
Original geschrieben von Ralle180
in die HP2-sättel passen keine größeren scheiben.
aufrüstung auf bremskraftverstärker ,hauptbremszylinder und ABS-einheit vom RS ist nich von nöten,da diese eh die gleichen teilenummern haben und somit identisch sein dürften 😉
hinten kann man die radlagergehäuse tauschen,dann passt es.ist aber alles nicht unbedingt nötig....der TE hat schon post von mir.😁
Ich bin der Meinung ich habe irgendwann etwas über größere Scheiben gelesen, natürlich mit die passenden Adaptern!
Bremskraftverstärker am RS ist anderrs als beim normalen 4,2 und S6, jedenfalls im 2000'er. Der Hauptbremszylinder im RS6 hat größere Durchmesser!
Der ABS-Einheit vom 2002'er ist zwar gleich, aber nicht vom 2000'er!
Was nötig ist oder nicht hängt wohl letztendlich von der TÜV ab oder? Meine Erfahrung nach ist es jedenfalls vom Vorteil wenn man sich im Voraus mit den TÜV-Leuten abstimmt.
Zitat:
Original geschrieben von V8Freund
Bremskraftverstärker am RS ist anderrs als beim normalen 4,2 und S6, jedenfalls im 2000'er. Der Hauptbremszylinder im RS6 hat größere Durchmesser!
Der ABS-Einheit vom 2002'er ist zwar gleich, aber nicht vom 2000'er!Was nötig ist oder nicht hängt wohl letztendlich von der TÜV ab oder? Meine Erfahrung nach ist es jedenfalls vom Vorteil wenn man sich im Voraus mit den TÜV-Leuten abstimmt.
wenn der hauptbremszylinder eine größere durchmesser hat,warum sind dann die dichtungen auf den zehntel mm identisch??
richtig...weil der HBZ auch gleich ist.😉
ausserdem hat der bremskraftverstärker sogar eine identisch teilenummer.
erklär mir das mal bitte...wenn der doch anders ist😕