Projekt Kühlschrank

VW T3 Kastenwagen (251)

Hallo,
ich habe 2 Anliegen. Anbei auch 2 Fotos vom Kühlschrank.

1: 230V & 12V-Betrieb funktioniert nicht. Woran kann das liegen?
Gas funktioniert wunderbar...

2: Wie kann man den Kühlschrank optimieren, so dass er mehr Kälte produziert?
Der Raum, wo der Kühlschrank eingebaut ist, ist komplett zu. D.h. oben ist das Spülbecken, hinten ist die Rückwand vom Schrank zu. Links & rechts sind die Seitenwände, wo der Wühlschrank verschraubt ist. Unten steht der Kühlschrank auf 4 kl. Sockeln ,was aber unterhalb der Tür mit einem Brett zugemacht ist.
Einiges habe ich schon gelesen, wie: auf den Kopf stellen - Lüftung von unten nach oben - mit Schaumstoff einige Bereiche isolieren. Letztes habe ich aber nicht wirklich verstanden

Wer kann mir bei den beiden "Problemen" ein paar Tipps geben? Welche Erfahrungen sind gemacht worden?

Gruß
Michael

Rückseite
Typenschild
29 Antworten

Moin,
Du hast gesehen, dass dies ein 8 Jahre alter Thread ist?

Ja, der Kühlschrank ist sogar 33 Jahre alt(—:

Ich hoffe trotzdem auf eine Antwort. Wäre super.

Zitat:

@Robmain schrieb am 12. Juli 2018 um 17:13:15 Uhr:


Kann mir einer sagen, wie das Abluftrohr aussehen muss, bei mir ist eine Art Loch eingeprägt und es ist nicht verbunden. Steckt nur lose drauf? Ist es ggf. gebrochen, dann würde ich es verschweissen.

Hi,
das Loch gehört da hin. Ich meine es ist für den Kamineffekt notwendig. Solltest du keineswegs zuschweissen.

Beste Grüße und viel Erfolg bei der Reparatur.

Und ist das Rohr mit dem "Loch" nur aufgesteckt?

Ähnliche Themen

Zitat:

@Robmain schrieb am 12. Juli 2018 um 17:13:15 Uhr:


Die Gasleitung zum Kühlschrank war bei Kauf abgeklemmt.

ich kann Dir sagen, was ich tun würde: einen neuen Kühlschrank kaufen. Das wäre mir mit der Gasstrecke nämlich einfach zu heikel und wenn da etwas schief geht, wachst Du eines Morgens auf und bist tot.

Leider gibts den nicht mehr.

aber es gibt andere schöne neue, die die gleichen Maße haben sollten.

Mit 220V und 12V geht das ja noch, aber die Vorstellung, in dem Auto zu schlafen und neben mir brennt so eine Gasflamme mit Uralttechnik, die schon abgeklemmt war und bei der ich nicht weiß, was damit ist (Leitungen dicht, Flammwächter i.O., Regelung intakt) ….. Da graust es mich. Da müsste man dann schon die ganze Gasstrecke komplett neu machen.

Das Rohr oben ist nur aufgesteckt, und das Loch ,wie Ramelow schrieb ,dient als Kamin

Gruß Ingo

Diese alten Kühlschränke sind eigentlich nicht totzukriegen! Wenn er nicht vernünftig kühlt,auf den Kopf stellen und mit einem Schraubendrehergriff vorsichtig alle Rohre abklopfen!Dabei löst sich das auskristallisierte Rostschutzmittel und er kühlt wieder! Auch das Gas ist kein Problem,dichtprüfen mit Leckspray,fertig! Auspuff nur aufgesteckt! Du kannst auch einen 12V PC Lüfter auf den Wärmetauscher blasen lassen,kühlt noch besser!

Danke. Ja mir ging es am Ende um den Kamin/ das abgasrohr, da es so aussieht als ob das Teil mit dem Rohr mal angeschweisst war. Die Bruchstellen passen aber nicht.

Ihr bestätigt mir, dass das obere Rohr auf das untere gesteckt wird, richtig? Es muss nicht dicht sein!?

Ganz lieben Dank nochmal.

Asset.HEIC.jpg
Asset.HEIC.jpg
Asset.HEIC.jpg

Moin,

dicht sein darf es nicht wegen des Kamineffekts, eine feste Verbindung sollte es trotzdem haben. Dort einen oder zwei Schweißpunkt(e) zu setzen halte ich für sinnvoll. Denn wenn das obere Rohr ganz verloren geht, hast Du auch den Kamineffekt aber die Abgase im Innenraum.
Zur Thema Gas-Panik: der Kühlschrank hat etwa die Flamme eines Feuerzeugs oder einer Kerze. Das sollte niemals ein Abgasproblem sein. Das ist kein Herd und keine Heizung. Wenn es ordentlich funktioniert ist es trotzdem besser.

Ich habe die Gasgeräte von 1979 (Joker 1) und die Prüfer sind immer wieder beeindruckt, wie gut die Abschalteinrichtungen (Flammwächter) funktionieren. Denn unverbranntes Gas ist weit kritischer als die Abgase bei einer so kleinen Flamme. Ich habe auch seit "immer" einen Gaswarner in Betrieb. Und es gibt eine einfache Methode, die Dichtheit der Gasanlage und -geräte zu überprüfen: Alle Absteller öffnen und die Gasflasche schließen. Am nächsten Tag mit dem Ohr nah an den Gasherd und dann das Gasventil öffnen. Wenn man das Zischen noch hört, ist das Gassystem dicht.

Grüße, Ulfert

Danke Ulfert. Weisst Du auch, wie warm die Heizpatrone wird. Ich wollte die rostigen Rohre hinten am Abgasrohr abschleifen und lackieren. Muss das hitzefester Lach sein oder tuts auch normales Hamarit?

Moin,

Hammerit oder anderer Lack ist eher ein Isolator und verschlechtert die Kühlleistung, da würde ich Alu- oder Zinkspray empfehlen. Denn warm wird es schon. Von der Leistung etwa vergleichbar mit einem Lötkolben...

Grüße, Ulfert

Zinkspray bestellt...

Moin,

dann noch mit Kupferpaste einsetzen, wird bei Durchlauferhitzern auch gemacht.

Grüße, Ulfert

Deine Antwort
Ähnliche Themen