Projekt HMS
Codename: "Dem Sing-Sang ein Ende"
Vorletzter Urlaubstag - Spontankauf - Ein Schächtelchen Teile
98 Antworten
Zitat:
Original geschrieben von sinnlos00
...eine praktische arretierbare Segerringezange hilft bei der Demontage der Sicherungen
Huch...falsches Bild verlinkt. Jetzt stimmts!
hmm, vielleicht versuch ichs mal, ich hab noch ein altes im keller liegen das eh nicht in meinen passt weils kein ABS hat.
so ne schöne sägeringzange hab ich nicht, aber mit der hebel-murx-zerstörmethode gehen sie eigentlich auch raus.
das dein getriebe noch gut ist wundert mich eh!
das kannst ja mal neu lagern wenn du noch zeit hast.
die synchronringe waren bei mir nach 250000km aber noch wie neu!
oben links sieht man den vom 5.gang ein bischen.
Selbiges hab ich auch schon an meinem standart 3.23 diff gemacht. Teile aus dem Zubehörhandel (nur Lager und Simmerringe) und die Hüle von DC und ab gehts.... Hab allerdings noch ein gaaaanzes leises singen nur bei ca. 80km/h und nur beim ziehen...
Naja, so unmachbar und berüchtigt ist das HMS nicht!
@einsacht: Guter Bericht, weiter so
mfg KB
Zitat:
Original geschrieben von dieselschraube
die synchronringe waren bei mir nach 250000km aber noch wie neu!
oben links sieht man den vom 5.gang ein bischen.
ja, ich erinnere mich an deine Getriebe-Geschichte.
Aber dafür habe ich sicherlich nicht das passende Werkzeug, noch nicht. Das 717.4 ist vom Gehäuse schon sehr anders, als das aus dem Strichacht.
Dasläss sich wunderbar zerlegen.
Das ist übrigens das Diff aussm 114er. Bis auf die Lagerdeckel und die fehlenden Flansche sehr ähnlich. Dieses Exemplar übrigens mit wahnsinnigen 1:4,08 als Übersetzung.
Ähnliche Themen
Erst ein mal riesigen Dank für die geniale Beschreibung! Bei mir steht die Operation am offenen Organ auch bevor... Das "Heulen" ist bei Geschwindigkeiten über 50km/h ätzend laut. Vor kurzem habe ich neues Diff.öl nachgefüllt. So kann ich es im Stadtbetrieb mit den Geräuschen noch aushalten.
Bei Mercedes lautet der Preis ca. 400 EUR plus Material. Eigentlich gar nicht so teuer für den eher größeren Aufwand.
Jens
das diff wird ja seit 40jahren fast unverändert gebaut.
mal abgesehen vom ASD.
deswegen hat es auch seit 40jahren die selben krankheiten.
lärm und inkontinenz.
bei unserer zeh-klasse hat jetzt nach 5jahren schon der TÜV das lecke diff moniert...
Zitat:
Original geschrieben von sinnlos00
Danke Simon!
...du hast recht, mir gehen langsam die Themen aus.
Getriebe neu lagern und Synchronringe wechseln wäre noch was...beim Strichacht hab ich das ja schon hinter mir.
Hallo Alex !
Deine Threats lese im immer gerne, da schlägt das Maschinenbauerherz einfach höher. 🙂
Beim W124 280TE steht eigentlich der Wechsel des vorderen Wellendichtrings an. Seit dem Blick in die WIS fülle ich aber lieber regelmässig Öl nach... 😉
Zitat:
Original geschrieben von sinnlos00
Ist dein Blauer noch da?
Jaaa. Du hast zu diesem Thema seit Ewigkeiten eine Mail von mir im Postfach. Weitere Bilder findest Du unter:
http://mb124.de/gallery/v/124er+Kombi/Du musst die URL aber kopieren, direkt verlinken geht leider nicht.
Lieben Gruss
Simon
Zitat:
Original geschrieben von 124er Kombi
Deine Threats lese im immer gerne, da schlägt das Maschinenbauerherz einfach höher. 🙂
Beim W124 280TE steht eigentlich der Wechsel des vorderen Wellendichtrings an. Seit dem Blick in die WIS fülle ich aber lieber regelmässig Öl nach... 😉
Hehe, meines doch auch 🙂
Achso, den vorderen RWD wechselt man doch fix auf dem Supermarktparkplatz. Habe mir dafür mal ein RWD-Einzugwerkzeug gedreht...damit der Ring auch 100% senkdrecht zur Welle sitzt, was bei eingebauter Kurbelwelle gar nicht immer so leicht ist.
Zitat:
Original geschrieben von 124er Kombi
Jaaa. Du hast zu diesem Thema seit Ewigkeiten eine Mail von mir im Postfach. Weitere Bilder findest Du unter: http://mb124.de/gallery/v/124er+Kombi/
Du musst die URL aber kopieren, direkt verlinken geht leider nicht.
Ach, das kenne ich doch alles, ich schaue doch so gerne Benz-Bilder 🙂
In meinem MT Postfach finde ich z.B. soetwas, hatte ich auch noch nicht:
"Diese Nachricht wurde vom Absender annulliert (124er Kombi) Du solltest sie aus Deinem Posteingang löschen."
Ich weiss aber, was du meinst, sorry...Mailfaulheit.
Gruß Alex
Zitat:
Original geschrieben von sinnlos00
Hehe, meines doch auch 🙂
Achso, den vorderen RWD wechselt man doch fix auf dem Supermarktparkplatz. Habe mir dafür mal ein RWD-Einzugwerkzeug gedreht...damit der Ring auch 100% senkdrecht zur Welle sitzt, was bei eingebauter Kurbelwelle gar nicht immer so leicht ist.
Hallo Alex !
Tja, der M104 ist schraubermässig nicht gerade eine erfreuliche Angelegenheit. Der WaPu -Wechsel ist schon eine unmögliche Arbeit, der RWD mitsamt Stirndeckelabdichtung etc. veranschlagt mindestens einen Tag, wenn nicht das doppelte. Der Zwischenräume sind oft äusserst knapp. Alleine die Demontage des Viskolüfters hinterlässt zerkratzte Hände. Ich kenne keinen Supermarkt, wo ich den Benz mal 2 Tage liegenlassen kann... 😉
Zitat:
Original geschrieben von sinnlos00
In meinem MT Postfach finde ich z.B. soetwas, hatte ich auch noch nicht:
"Diese Nachricht wurde vom Absender annulliert (124er Kombi) Du solltest sie aus Deinem Posteingang löschen."Ich weiss aber, was du meinst, sorry...Mailfaulheit.
... die habe ich nach 2 Monaten des Nichtlesens anulliert. Der Inhalt war übrigens der selbe, wie Du auf der ebenfalls unbeantworteten Mail auf die Privatadresse erhalten hast... 😉
Ich sende sie Dir gerne erneut zu. 🙂
Lieben Gruss
Simon
KUWESIRIVO:
der ist nicht so ganz ohne.
nachdem ich wegen auslaufender unterdruckpumpe sowieo den kühler gezogen hab, und eigentlich alles weg war, was so im weg ist dacht ich mir- na der olle RWD an der KUWE wird auch gleich mitgewechselt.
das auto zeigte sich aber widerspänstiger als man denkt!
schlagschrauber auf höchster stufe, meterlange hebel- die zentralschraube der riemenscheibe rührte sich keinen millimeter!
bevor ich da noch mehr kaputt als gut mach, hab ichs dann bleiben lassen.
dafür glänzt der rest wie neu am neuwagen 😁
Zitat:
Original geschrieben von dieselschraube
schlagschrauber auf höchster stufe, meterlange hebel- die zentralschraube der riemenscheibe rührte sich keinen millimeter!
Mein 240D im 123 hatte an der Riemenscheibe eine praktische (Wucht-) Kerbe, somit konnte man mit einem Rohr die Scheibe gegen den Längsträger verkeilen...und die Schraube lösen.
hmm...bleibt wohl nur eine Haltesperre für Starterkranz an Starter oder unter Getriebeglocke.
Zitat:
Original geschrieben von dieselschraube
dafür glänzt der rest wie neu am neuwagen 😁
...wow! Da ist ja alles neu!
Machst du mir das nach? 🙂
@simon, danke für die mehrfachen Tritte, ich habe soeben geantwortet!
der viscolüfter war undeffiniert fest, die pumpe leckte wie sau, der riemenspannhebel ist sowieso immer hin, nur den riemendämpfer und die spannrolle hätte ich nicht gebraucht.
die haben das tatsächlich vor 4jahren beim service mal gewechselt.
aber wenn man das neue schon daneben liegen hat---
das hält wieder für 200000km.
Zitat:
hmm...bleibt wohl nur eine Haltesperre für Starterkranz an Starter oder unter Getriebeglocke.
hmm, damit wäre es VIELLEICHT gegangen.
aber die hab ich natürlich nicht, und drei flachschraubendreher wollt ich nicht opfern...
ein bischen tropfen darf so ein ÖL-Motor ja.
was tropft das lebt...