Projekt HMS
Codename: "Dem Sing-Sang ein Ende"
Vorletzter Urlaubstag - Spontankauf - Ein Schächtelchen Teile
98 Antworten
Zitat:
Original geschrieben von dieselschraube
hmm, damit wäre es VIELLEICHT gegangen.
aber die hab ich natürlich nicht, und drei flachschraubendreher wollt ich nicht opfern...
Damit geht es ganz sicherlich! Ist nur ein ganz effes Blechteil! Sollte man sich leihen können.
Zitat:
Original geschrieben von dieselschraube
ein bischen tropfen darf so ein ÖL-Motor ja.
was tropft das lebt...
...von mir ungerne gesehen, aber du hast Recht!
Gruß Alex
hallo,
wie ich ja schon Mal geschrieben habe schlägt es bei mir im Azzurro beim bißchen schnelleren Gangwechsel, als ich den Auspuff herunten hatte schaute ich meine Vermutung nochmal an: die Kardanwelle, sie hat kein bißchen Spiel.
Mein neuer Tipp wäre das Kardanwellenmittellager, denkt ihr es kann davon kommen?
Ein weiteres Highlight:
Mein Vater hat heute sein "neues" Auto abgeholt, natürlich ein Benz, zwar kein 190er aber
Mercedes C230 Sport, W202, Mod. 97, fast Vollausstattung also Leder, Klima, Sitzheizung, el. FH, el. SD, Airbag, Navi, 16" AMG und wer weiß was noch...
Vom Preis spricht man halt nicht.
Sein alter Audi 80 Avant 1,9TDI ist morgen auch schon verkauft.
MfG Eisi
Zitat:
Original geschrieben von narf003
hallo,
wie ich ja schon Mal geschrieben habe schlägt es bei mir im Azzurro beim bißchen schnelleren Gangwechsel, als ich den Auspuff herunten hatte schaute ich meine Vermutung nochmal an: die Kardanwelle, sie hat kein bißchen Spiel.Mein neuer Tipp wäre das Kardanwellenmittellager, denkt ihr es kann davon kommen?
...gute Überleitung zurück zum Titelthema 🙂
Könnte das Mittellager sein. Ich meine Gummi- und Wälzlager plus die Manschette der Verzahnung ca. 40-50 Euro.
Hardyscheiben i.O.?
Kardanwellen ohne Spiel habe ich noch nicht gesehen - Glückwunsch
Gruß Alex
Hardyscheiben sind in Ordnung, nicht neuwertig aber auch nicht erneuerungsbedürftig.
Mittellager der Kardanwelle hat kein Spiel, das ganze Spiel was ich habe kommt aus dem Getriebe, ist aber nicht viel.
Mein Gedankengang wäre: Ich kupple etwas schneller ein und die Kardanwelle schlägt am Kardanwellenmittellager nach außen durch und davon höre ich einen Schlag und dieser stört mich, einflüsse am Fahrverhalten sind nicht zu erkennen.
Wie ihr euch wahrscheinlich an die Fotos erinnert ist die Hinterachse neu gelagert.
MfG Eisi
Ähnliche Themen
das sieht man doch sehr schön ob die gummiwurst noch in dem befestigungsring ist.
die kardanwelle macht auch beim schnellen einkuppeln nicht so große sprünge nach unten oder oben das ein etwas ausgeleierter gummi schon zu solchen hörbaren geräuschen führen würde.
das würde man vielleicht hören wenn der gummi gänzlich rausgefallen wäre und das kugellager dann an die halteschale knallt.
sieht man hier ein bischen schlecht weil alles schwarz ist.
das rumpsen beim schnellein einkuppeln glaub ich viel eher, das es von der kupplung bzw. dem getriebe selber kommt.
@Martin: Hattest du auf deinen beiden Kardan-Stücken (Wucht-) Markierungen? Oder sind die einzeln gewuchtet, und "beliebig" steckbar an der Zahnwelle?
Schööönen Jeroooß auf Golfsburg!
nene die sind am stück gewuchtet, sogar mit dem schwingungstilger. deswegen darf man den auch eigentlich nicht einzeln tauschen weil sonst die gesamtwuchtung nicht mehr stimmt.
die hardyscheiben sind wieder einzeln gewuchtet.
auf dem einen kardanstück ist ein "}" gegenüber dann "-"
aber ich finde das so ungenau das ich die welle leicht auseinandergezogen hab, und dann innen einen zahn zum gegenstück mit lack gekennzeichnet hab.
man wird ja auch schon alt und sieht nicht mehr so gut... 😁
optisch sieht es gut aus, nur ein paar kleine oberflächliche Risse im Gummi.
Die Kupplung geht schon schwerer zum treten als beim Diesel, vielleicht bau ich mal das Getriebe aus und schau mir das alles innen an.
MfG Eisi
wenn man den zapfen schmiert auf dem das drucklager rutscht geht sie ein vielfaches leichter.
bzw macht man das dann gleich neu wenn schon alles raus ist.
Hallo!
"die Blaue-Benz-Dichtmasse" <- Hast du davon zufällig die Teilenummer? (wenn ich das mache will ich wirklich alles original haben...)
Vielen Dank!!
Gruß
Amelll^^
Zitat:
Original geschrieben von Blaxcreen
"die Blaue-Benz-Dichtmasse" <- Hast du davon zufällig die Teilenummer? (wenn ich das mache will ich wirklich alles original haben...)
🙂
...ich meine, das ist Hylomar in Sternenpackung!
http://www.marston-domsel.de/dichten/hylomar.phpKauft man Hylomar bei DC, dann:
A 001 989 25 20
Hylomar, Universaldichtmittel blau, 80ml Tube
Wann startet dein Projekt?
Schönen Jerooß!
Danke, dann werd ich die morgen mal noch besorgen...
Hmmm, da ich mir seeehr viel Zeit mit der Sache lassen will hatte ich vor 'nen Freitag oder Montag zum WE frei zu nehmen. Da ich jetz allerdings bald Prüfung habe, gibt's kein Urlaub mehr bis da hin :-(.
Falls ich es doch vorher machen sollte werde ich über Erfolg (hoffentlich) oder Misserfolg berichten...
Danke nochmal...
Gruß
Amelll^^
Zitat:
Original geschrieben von Blaxcreen
Hmmm, da ich mir seeehr viel Zeit mit der Sache lassen will hatte ich vor 'nen Freitag oder Montag zum WE frei zu nehmen.
Zeit ist gut!
Falls du am w201 noch kein Differential ausgebaut hast, OHNE den Achsträger abzusenken...hätte ich folgende Anmerkungen:
1) Die vordere Verschraubung rechts oben am Achsträger hat so seine Tücken! Oben auf dem Achträger...eigentlich unerreichbar, "liegt" die Mutter für die vordere Verschraubung.
Hierfür habe ich einen Trick zum "Gegenhalten" entwickelt.
Mit etwas Gefummel lässt sich dort eine 1/2" Nuss überstülpen samt einem 1/2 " Schiebestück, durchwelches man dann z.B. eine 1/4" Verlängerung schieben kann...um die Nuss am Rahmen zu verkeilen. Dies funktioniert sowohl beim Lösen, als auch beim Festziehen.
2) Die Halbwellen sind teilweise mit Innen-Vielzahn-Schrauben verschraubt. Die Repsätze enthalten die neueren Aussen-Torx-Verschraubungen -> eventuell sind also beide Werkzeuge nötig! Beim Lösen der inneren Gelenke der Halbwelle kann es von Vorteil sein, je nach Länge des Werkzeug-Aufsatzes, die Wellen nacheinander zu verdrehen, da die oberen Schrauben am einfachsten zu erreichen sind und somit eine Beschädigung der Manschette vermieden wird.
3) Sollte dein HMS ABS haben, äusserste Vorsicht gilt dem ABS-Geber! Nicht das Kabel quälen...dies hat mich mal über 100EUR Lehrgeld gekostet 😉 Als wesentlich günstiger stellte sich heraus, lieber hinter der Fond-Lehne die Halter lösen und Kabel nachschieben...
Hast du ein WIS zu deiner Verfügung? Das Kapitel "HMS zerlegen etc." besteht allein aus 110 Seiten!
Viel Erfolg!
Gruß Alex
Zitat:
) Die vordere Verschraubung rechts oben am Achsträger hat so seine Tücken!
ja die hat mich auch zur verzweiflung gebracht, weil man keinen schlüssel oder nuss normal drauf bringt.
ich war schon kurz davor das ich es einfach abflexe, aber irgendwie muss man ja hin kommen weil felst solls auch mal wieder werden...
ein freund hatte dann die zündende idee, besser gesagt das werkzeug dazu:
eine 3/8 ratsche mit abknickbaren kopf!
das ging dann.