Projekt DAB+ nachrüsten
Hi,
da ich das DAB+ nicht aus meinem Kopf bekomme aber mir die Nachrüstung beim freundlichen, die Arbeitskosten (~1200€), zu teuer sind möchte ich das gern selbst versuchen umzusetzen.
Die Materialkosten würden sich auf ca. 900€ belaufen wobei ich sicherlich beim DAB+ Tuner auch noch etwas sparen könnte wenn ich den gebraucht kaufen würde.
Gibt es eventuell einen DAB+ Tuner den ich aus einer anderen Serie verbauen könnte oder sollte ich den nehmen von dem mir der freundliche die Teilenummer (A1669007616) gegeben hat?
Ähnliche Themen
58 Antworten
Hallo,
Den Kostenvoranschlag hatte ich auch für mein Fahrzeug. Dort war auch eine Blechhalterung dabei, die bei mir aber schon verbaut war. Das zum Thema Kostenvoranschlag fahrzeugspezifisch...
Auch der Tuner, den ich genau nach Artikelnummer auf e**y gekauft habe, passte von den Abmessungen her nicht. Das Gehäuse war zu lang. Mußte es in einer Blechnerei kürzen, da der Platz im Seitenteil zu klein war, obwohl dort der reguläre Tuner verbaut wird. Warum auch immer ... jetzt passt es und funktioniert.
Ich hatte vorher eine DAB Lösung mit Adapter. Nie mehr wieder. Ist nichts Halbes und nicht Ganzes.
Am besten gleich ab Werk bestellen. Sollte meines Erachtens eigentlich Standard sein, da FM ein Auslaufmodell ist.
Aber die wollen ja was verdienen, weil sich beim Kauf keiner so richtig mit DAB auseinandersetzt und dann doch Standard UKW nimmt.
Grüße
Hi,
dann will ich mal hoffen das der Tuner bei mir passt.
Naja so wirklich könnte ich mir das nicht aussuchen da meine Prio beim Kauf (gebraucht) auf der Standheizung lag und ich im Prinzip den Rest so genommen habe mehr oder weniger.
Da ich aber das DAB+ auch schon im vorherigen Auto hatte hat mir nach einiger etwas gefehlt und ewig streamen möchte ich auch nicht da mir die Qualität vom Stream einfach zu schlecht ist. :-)
Spiele auch schon länger mit dem Gedanken...werde den Thread also mal beobachten :-)
Hi,
so die Teile von Mercedes sind jetzt da. Morgen sollte dann noch das Steuergerät von MBGTC kommen und dann kann der Einbau beginnen.
Am Grübeln bin ich noch wozu ich den „großen“ Kabelbaum benötige.
Hi,
kann mir eventuell jemand sagen wo ich den Anschluß X1/23 finde? Sollte irgendwo im Heck sein. Mit dem WIS komme ich noch nicht so richtig zurecht.
Auf der Rechnung steht neben der Bestellnummer von dem einen Kabelbaum „Antennnenleitung Digitalradio N87/3 to X1/23, wobei N87/3 der DAB+ Tuner ist.
Hallo latte0815,
Lies dir mal genau meinen Beitrag durch. Dort sind viele deiner Fragen beantwortet.
Bedenke, dass du das Gerät ja irgendwie mit Strom versorgen musst. Als zweites wird bei dir auch eine 2te Antenne benötigt. Oben links in deinem Foto ist wahrscheinlich die Wurfantenne . Die kommt vorne rechts hinter den Fensterholm. Die Stromversorgung wird vom Sicherungskasten kommen, wo der beim GLK ist, weiß ich nicht. Ein Teil der Stromversorgung kommt auch direkt vom Command / AudioXX.
Gruß
Filou162
Guckst Du hier...
Liebe Grüsse
Arnd
Navitimer1461-52
Hi,
@Filou162
eine zweite Antenne benötige ich nicht da die Original verwendet wird laut freundlichem. Die Stromversorgung wird durch den neuen Kabelbaum gewährleistet.
Du hast recht oben links auf dem Bild ist eine Antenne da habe ich gestern nicht richtig geguckt und bin von einem Lichtwellenleiter Kabel ausgegangen.
@Navitimer1461-52
Irgendwie bin ich zu blond den Anschluss X23/1 bei den Sicherungen zu finden. Kannst du mir einen Tipp geben.
Auch du brauchst eine zweite Antenne. Der Tuner vergleicht die beiden Antennensignale und nimmt immer die mit dem meisten Empfang. Bei dir ist mit Sicherheit vorne rechts keine Antenne. Dafür brauchst du die Wurfantenne.
Du solltest dicht doch etwas besser mit der Materie auseinandersetzen. Das ist kein Vorwurf, jedoch tust du dich dann etwas leichter.
Viel Spaß
Den X23/1 wirst du auch so nicht finden. Du nimmst den Sicherungsplan und suchst den Sicherungsplatz (26, 46 oder 84) für DAB Tuner. Einer davon wird nicht belegt sein. Dort wird dann der Stomdieb eingesteckt.
Hi,
das ist einfach die Vorfreude. :-)
Den Anschluss X23/1 habe ich gefunden, es ist der zweite Eingang vom Verstärker. Die DAB+ Antenne wird vom Kofferaum zum Verstärker in der Heckklappe gelegt.
Bei der Stromversorgung bin ich mir noch nicht ganz sicher aber ich habe ja den kompletten Kabelbaum (rechts) der Heckklappe sicherlich nicht umsonst gekauft. Da muß ich sicherlich nur den richtigen Anschluss erwischen aber das wird sich dann sicherlich beim verlegen zeigen.
Hi,
so langsam habe ich die Befürchtung das der DAB+ Tuner garnicht vom neuen Kabelbaum mit Strom versorgt wird. Gibt es für die Stromversorgung einen fertiges Kabel? Weshalb fehlt die Stromversorgung bzw. das Kabel dafür auf dem Kostenvoranschlag?
Wenn der freundliche den Einbau übernommen hätte würde das auch mit Stromdieben incl. Sicherung gearbeitet werden?
Falls ich da doch selber ran muss welchen Kabelquerschnitt soll ich für Plus und Minus nehmen?
Also ich kann ja net wirklich viel zum Thema beitragen doch das ist das Angebot vom Freundlichen das ich mir spasseshalber habe erstellen lassen...
Mich hat es beinahe a.d.A..... gesetzt als ich es gelesen habe...
Das Andere ist der Stecker Belegungsplan Harman Kardon Logic 7 Surround-Soundsystem.
Vielleicht hilft‘s ja was?
PS: Mobiltronic hat mir auch ein Angebot gemacht von 3 verschiedenen Versionen DAB+ die sie anbieten.
Die Version „wie ab Werk“ kostet bei denen in Würselen eingebaut 1500,-Euro...
Liebe Grüsse
Arnd
Navitimer1461-52
So ungefähr sah mein KV auch aus. Ich habe alles in allem so ca. 550 EUR für das Material und das Codieren bezahlt. Natürlich alles in Eigenleistung gemacht.
Das ist dann einigermaßen erträglich.
Im Kabelbaum ist alles drin. Beim freundlichen nehmen die auch einen Stromdieb. Den Sicherungskasten zu demontieren wäre zu viel Arbeit.
Hi,
dann müßte es doch aber am neuen Kabelbaum passende Stecker für den Anschluß an den DAB+ Tuner geben?
Ich hatte mich schon gefragt wozu der große weiße Stecker ist. Das scheint dann für das Harmon Kardon zu sein was aber bei mir nicht vorhanden ist.
Wie meinst du das mit dem Sicherungskasten demontieren? Ich habe zwar noch nie einen Sicherungskasten demontiert um nachzugucken aber wie würde denn eine „saubere“ Lösung zur Stromversorgung aussehen?