Project Thread FalloutBoy's Camaro
So, da ich eigentlich hier nie einen richtigen Project Thread angefangen hab, mach ich das jetzt einfach.
Wie ihr alle wisst, wird hier nur sehr sehr sehr sporadisch was kommen.
Ich werd das auch ein bisschen als Pichost für meine Camaro Bilder nutzen.
Und da ich gerade einen Haufen Bildern gefunden hab, die zwar fast 2 Jahre alt sind, aber dennoch die mitunter aktuellsten die ich hab.
Das war nach dem ich aus den USA wieder da war, und das Fahrwerk vorne endlich passte.
Manche Fotos, hab ich keinen blassen Schimmer mehr wieso ich die aufgenommen hab.
Also wenn fragen aufkommen, oder es was zu berichten gibt, nur zu kommt jetzt alles hier rein 🙂
106 Antworten
1: Den Tank kann man wunderbar mit Auspuffabgasen ausblasen
2: Die Gummis in den Federn kann man mit einem alten Holzbohrer und einem Akkuschrauber rausfräsen...einfach ein Loch bohren und dann den Bohrer "wandern" lassen, immer um die Metalllbuchse drumrum
äähmm wie soll ich das denn mit Auspuffgasen ausblasen??
naja, wegen den Federn, da muss ich mir mal noch was überlegen
Jaa, die extra Zeit hat sich bezahlt gemacht. Alles soweit mal draußen und mit dem Hochdruckreiniger vom gröbsten schmodder befreit.
Das war ne Arbeit.
Hier ein paar Bilder.
Text dazu, und ein paar Erläuterungen / Fragen kommen sobald ich wieder en tick Zeit hab.
aber wie wir alle wissen, war das ja alles nur gemacht, damit Nachbarskater endlich seinen bequemen Hochthron in seiner geliebten Garage hat.
Ähnliche Themen
Willst Du neue Federn einbauen oder willst Du die alten überholen lassen?
Überholen kostet ca 160 Euro pro Feder und wird wirklich sehr ordentlich. Wenn Du neue haben willst, kann ich Mike Eaton, den "Spring Guru" empfehlen. In beiden Fällen hast Du anschließend Federn, mit denen das Auto so steht wie es soll.
Die Frage, stell ich mir auch seit ich geplant habe sie auszubauen.
Der Herzbolzen bei einer ist gebrochen, sowie mindestens 1 Blatt in einer.
Hmm 160 für ne Feder? Das kommt mir recht günstig vor. Und ich wüsste hier im Süden keinen dem ich so eine Arbeit anvertrauen würde.
Volker Maske in 16348 Wandlitz. Prenzlauer Chaussee 40. Telefon 033397 21908
Der Mann ist ein echter Schmied, wie von früher. Wenn was zum Thema Autofedern zu machen ist, der kann es. Erfahrung ist eben durch nichts zu ersetzen. Frag mal an, vielleicht lohnt sich da sogar das hin und herschicken.
BTW: Die Probleme hab ich bei den Astros nicht 😉 da ist hinten eine einlagige GFK Blattfeder drin. Wartungsfrei und reibungsarm.
Ja, Kunststoffblattfedern sind schon was feines. Weiß ich von meiner Corvette.
Aber in diesem Falle ist ein Fachbetrieb mit Schmiedekenntnissen oder ein Betrieb, der den ganzen Tag nix anderes macht als Oldtimerfedern, das richtige. Der Versand neuer Blattfedern aus USA ist wegen der sperrigen Abmaße und des hohen Gewichts überproportional teuer.
Daher habe ich meine beiden zum Federnwerk Bischoff nach Staßfurt speditiert. Versandkosten 15 Euro.
Nach einer Woche waren die beiden wieder hier und wie neu (siehe Bild). Das leicht schräg stehende Auto ist nun wieder pfeilgerade und eine (wohl in den USA zusätzlich eingefügte und zur Charakteristik der Feder nicht passende) Federlage wurde entfernt, so daß die originale Vierblattfeder aus den aufbereiteten Originallagen wiedererstellt wurde. Die Federn wurden vermessen, gelastet, temperiert, auf dem Sprengtisch mit Neuteilen neu montiert und lackiert. Dafür hätte ich keine Federn aus den Staaten herbekommen. Und besser als original geht halt nicht. Inclusive Matching Part Number von 71 auf der Federlage an der Achsaufnahme.
Die Frontfedern sind wegen des leichteren Gewichts und kleinerer Abmaße von Mike Eaton. Der fragt einen bei der Bestellung tausend Sachen, da er für alle möglichen Ausstattungen jedes Wagens die passende Federspezifikation hat. z.B. hat der Wagen Klimaanlage, Berlinettaausstattung und Automatik? Oder ist es die Viehwagenversion? Für alles gibt es passende Federn. Und jede gibt es auch noch in Länger- oder Kürzermaßen.
Die hier gezeigten Federn sind die korrekten für den Mach 1 mit meiner Ausstattung, aber von Eaton um einen Zoll kürzer gefertigt. Dadurch wird der "rearward rake" etwas ausgeglichen und der Wagen steht vorn etwas geduckter. Ist aber kaum sichtbar.
Hi Julian,
Erst einmal Respekt für deine ganze Arbeit, das sieht sehr toll aus und es macht Spaß über deine Fortschritte zu lesen.
Falls du noch an einer Tigersäge (elektr. Fuchsschwanz) interessiert bist, ich habe eine von Bosch hier die ich wohl in absehbarer Zeit nicht brauchen werde und könnte sie dir verkaufen. Also falls du Interesse hast schreib mir mal ne PN, dann schicke ich dir ein paar Fotos.
Danke Clemens für's Angebot. Aber das liegt Momentan etwas außerhalb meiner Finanzen und der Auspuss ist jetzt erst mal durch, so schnell werd ich keine mehr brauchen.
Und inzw weiß ich ja wie die Dinger auf deutsch heißen, und wo ich mir fix mal sowas ausleihen kann.
Der Hochdruckreiniger ist zwar gut um den ganzen Rotz und Straßendreck runterzukriegen, aber der Rost bleibt. Und auf Rost haftet Farbe nun mal nicht wirklich gut. Um das richtig sauber zu kriegen, müßte der Teileberg sandgestrahlt werden.
Ich habe die Fahrwerksteile des Mustang in den Kofferraum geschmissen und zum Sandstrahlonkel nach Harburg geschippert. Der hat das Sammelsurium für 35 Euro von allem Rost befreit und noch gefragt ob er es noch epoxygrundieren soll. Mit anderen Worten: für 35 Euro Kosten beim Profi würde ich nicht mal den Kärcher aus dem Keller holen...😁
Das nenn ich mal nen oldtimerfreundlichen Tarif.
Aber gibs zu Spechti, du bist mit dem Sandstrahlonkel verwandt und hast zusätzlich noch belastende Fotos von ihm in der Schublade liegen...... 😁😁
Nö, die machen immer so Kleinaufträge wenn mal nicht so viel zu tun ist. Wenn die viel auf dem Zettel haben, muß man auch mal 14 Tage warten. Keine Leichen im Keller!😁
Auch der Verzinker, zu dem ich so viele Sachen gegeben habe, arbeite so ähnlich. Schrauben beutelweise abgegeben und 14 Tage später für 30 Euro wieder abgeholt. Allerdings geht es schneller und ist billiger, wenn ich die Schrauben selber in der Strahlkabine entroste.
Die Hinterachse auseinander genommen, nach wohl 3jähriger Standzeit auf der Terasse
Einen eigenen Thread bezüglich des Rostproblem gibt es schon.
Alles in allem lief der Auseinanderbau sehr gut. Einzig und alleine 1 Schraube vom Ankerblech ist kaputt gegangen (also ein paar Gewindengänge von ihr). Das kann bei der aber auch meine Schuld gewesen sein, da ich dort im vgl zu den anderen doch sehr ungestüm war.
Ebenso hab ich hier das erste mal das 50:50 mix ATF/Aceton ausprobiert. Und muss sagen hmmm naja, es is wirklich mehr penetrating oil anstatt Rostlöser. Wobei ich sagen muss, als penetrating oil auf stark verrostetem wirkt es echt gut.
Meine Fresse, man kann es sogar schon fast blubbern sehen. Aber dennoch, wie im ersten Tag gehen die Schrauben dann doch nicht auf.
Auch nachher beim Gewinde nachschneiden (UNF) hat es nicht explizit immer und super geholfen, ABER besser als Rostlöser, WD40 oder Schneidöl war es allemal.
Die Tage werd ich mal versuchen ob ich den Chrom Diff. Deckel aufpoliert bekommen. Hab mir hier vor nem Jahr oder so, bei Pollin ein kleines Polierset mit Pasten und Scheiben gekauft (für ~ 10€ glaub ich). Die Polierscheiben müssten eigentlich über meinen Drahtbürstenfortsatz an meiner Schleifmaschine auf der Werkbank passen. Falls nicht, muss der Akkuschrauber her 🙁
Worüber ich sehr erfreut war, war das der Centerbolt und die Schraube die ihn hält super gut und einfach raus ging. Ich konnte die Schraube zwar für minuten nicht anfassen, da ich wohl den Carrier und den Teil um die Schraube doch ein bisschen arg heiß mit meinem kleinen unkrautvernichtergaslötbrenner gemacht hab *uppss*
Auf den Simmeringen an den Achsenden, steht ein schönes 78 eingeschlagen, und ich denke stark das die wirklich noch komplett original sind. Die Achsen selbst weisen eine winzige Riefe an der Stelle der Simmerringe auf, die Lauffläche der Lager ist tadellos plan.
Ich bin stolz auf GM 😁
Hmm was gibts sonst noch zu sagen? Eigentlich nix, deswegen fragt mich mal mehr 😁
EDIT: Ach ja, der OOOHHH MEIN GOTT mein Differential rostet thread ist hier
Link