Profiltiefe bei neuen Sommerreifen nur 6 bis 7 mm?
Hallo zusammen,
ich habe neue Sommerreifen (Vredestein Sportrac 5) in der Größe 205/50 R15 gekauft. Ist es normal, dass diese nur knapp über 6 mm Profil haben? Ich dachte eigentlich immer, dass Neureifen irgendwo bei 8 mm liegen sollten. Kann mir jemand mehr dazu sagen? Achja, die blauen "Neureifenmarkierungen" waren noch vorhanden.
Viele Grüße
p3hdl
Beste Antwort im Thema
Natürlich ist das normal für diesen Reifen. Michelin produziert sicher nicht mal zwischendurch ein paar Stück, die aus Versehen zu wenig Profil haben. Das wäre auch technisch gar nicht möglich.
Das Abfahren bis auf 1,6 mm ist nicht sicher! Michelin macht einen schönen Werbegag daraus. Der Reifen lässt nicht so stark nach wie die meisten Konkurrenten, aber er lässt dennoch stark nach.
Übrigens ist Dein Deutsch besser als das einiger Hauptschulabbrecher hier, also kein Grund zur Sorge.
210 Antworten
Du willst jetzt nicht ernsthaft erzählen, dass 10 Jahre alte Reifen noch gut sind.
Die Dinger sind doch hart wie Stahl bester Sorte. Kann nur auf einer Eisenbahn noch funktionieren.
LG
Udo
Zitat:
@Karliseppel666 schrieb am 19. Juni 2016 um 19:34:14 Uhr:
Auf unserem moderat bewegten Familienzweitwagen befinden sich noch zwei Stück aus dem Kaufjahr 2006. Nach über 100000km....(natürlich 6 Monate auf Winterreifen) Nur zwei wurden 2011 getauscht.
Zitat:
@Scour schrieb am 19. Juni 2016 um 20:01:07 Uhr:
Hab beim F1 Asy.3 in 215/45R17 gemessen, 8,0 - 8,1mm im Neuzustand
Gut zu wissen, kann ich mir ja das Nachmessen auf meinem ersparen. Wird ja bei 255/40R19 hoffentlich nicht anders sein.
LG
Udo
Zitat:
@Scour schrieb am 19. Juni 2016 um 20:01:07 Uhr:
Hab beim F1 Asy.3 in 215/45R17 gemessen, 8,0 - 8,1mm im Neuzustand
Bei meinen in 255/35R20 waren es nur 6,9-7,0 mm 🙁
Ähnliche Themen
@A346 Na gut gewiss nicht. Ich selbst fahr den Wagen äußerst selten. Auf meinem Wagen wird ein Reifen selten älter als zwei Jahre. Aber die EnergySaver fahren sich noch erstaunlich okay....
Profiltiefe scheint durchaus auch von der Größe abhängig zu sein.
Allerding auch marken-/Modell-übergreifend
Zitat:
@Scour schrieb am 19. Juni 2016 um 22:32:48 Uhr:
Profiltiefe scheint durchaus auch von der Größe abhängig zu sein.Allerding auch marken-/Modell-übergreifend
Ja, ich glaube, je breiter je weniger Profil.
Ich hab JETZT michelin angeschrieben. Was die EnergySaver Neu Profiltiefe haben. Hab 205/60/16 Gummi
@blacky1412 : sind doch Sommerreifen? Da würde ich mir jetzt noch keine Platte machen. Nutze sie noch ein paar km und schau, das du bei Bedarf tauscht.
PS unsere Winterreifen müssen wir wegen euch schon tauschen, die sind auch bei 4mm.
Hi,
ich befürchte auch, dass sich hier die Katze in den Schwanz beißt. Die Reifentester legen viel Wert auf Handling, Kurvenstabilität, Ausweichverhalten etc.. Wenn man da Bestnoten erreichen will, legt man am besten Slicks auf (trockene Straße). Bei Nässe reicht ein relativ kleines Negativprofil, jetzt muss man nur noch mit dem Neureifen halbwegs gute Performance beim Aquaplaning hinlegen. Die eierlegende Wollmilchsau gibt es vielleicht, wird aber nie einen Reifentest gewinnen. Viel Negativprofil bedeutet auf jeden Fall auch bei der tollsten Mischung: Maximal einen Platz im Mittelfeld.
Womit ich wieder an meiner Kritik an den Reifentest an sich bin. Die Testsieger haben sich nicht selten nach kurzer Laufzeit mit erschreckender Performance bei vielen Usern/Postern hier als ziemliche Katastrophe erwiesen. Mein Beispiel die Bridgestone. Weit vor der eigentlichen Verschleißgrenze ein echtes Sicherheitsrisiko. Deshalb vertraue ich mehr den Foren, als den Tests. Man muss allerdings in der Lage sein, die Spreu vom Weizen zu trennen.
Also ich bin bekennender Reifenfetischist und habe mir für unsere Reifen eine aufwendige Laufleistungs- und Verschleisstabelle angelegt. Da ich leider sowohl bei den Sommer- als auch Winterreifen vergessen habe die Profiltiefe im Neuzustand zu messen, habe ich beide Hersteller angeschrieben um die Profiltiefen im Neuzustand zu erfragen.
Die Conti SportContact 5 (235/50 R18) haben/hatten demnach neu 7,3 mm, die Michelin Pilot Alpin PA 4 (235/55 R17) 8,5 mm.
Hi,
und wenn ich jetzt schreibe, dass ein abgefahrener Winterreifen oft eine bessere Performance hat, als mancher Sommerreifen bei ähnlicher Profiltiefe, stifte ich wahrscheinlich noch mehr Verwirrung. Zuletzt erlebt: Bridgestone Sommerreifen, ca. 3 - 4 mm. Michelin Winterreifen knapp 3mm. Der Michelin rennt den Bridgestone in Grund und Boden. Beide in der sog. Übergangszeit gefahren. Der hochgelobte BT war ein Sicherheitsrisiko. Den Michelin habe ich bis zur Bußgeldgrenze runtergeschruppt. Übrigens ähnlich gute Erfahrungen habe ich mit Nexen Winguard Sport gemacht. Auch im Sommer noch runtergeschruppt.
Sowas wird in keinem Reifentest erfasst.
Wie denn auch?
Vor ein paar Jahren hatte ich mit gebrauchten Bridgestone auch schon schlechte Erfahrungen. Gegenüber Ganzjahresreifen von Goodyear waren die bei Regen eine Katastrophe.
Auch ich habe herbe Erfahrungen mit Bridgestone gemacht wenn die ein paar Jahre alt waren. Übrigens auch mit WR, die waren sogar schlimmer als mancher SR.
Somit ist deine Erkenntnis nur eine Momentaufnahme, das ist nicht stellvertretend für alle SR und WR zu sehen
Bei Michelin kommt es sehr darauf an dass man bei Langlläufern jährlich schon ca. 2mm abschrubbt, ansonsten sidn die ab dem 3. Jahr echt übel. So erlebt bei Alpin 2, Primacy-Reihe, Energy Saver