Professionelle Lackversiegelung
Da es sich beim Golf VI ja schließlich um einen Neuwagen handelt, würden mich eine professionelle Lackversiegelung von Anfang an für das Schätzchen interessieren.
Welche Erfahrungen habt ihr damit und was sind die besten Anbieter? (besonders Preis- / Leistungsverhältnis)😕
Beste Antwort im Thema
Na ja, ich habs vor 3 Jahren bei meinem neuen Polo für ca. € 400 machen lassen. Anfangs wars ja ganz schön, aber
nach einem guten Jahr war die Pracht vorbei. Für das Geld hätte ich 100 x durch die Waschanlage fahren können.
Ich werds nicht mehr tun.
30 Antworten
Richtig, ein Mindestabstand von 30cm ist Pflicht, auch später noch. Und nicht versuchen hartnäckige Flecken mit dem Hochdruckreiniger zu entfernen, das kann ins Auge gehen und den Lack beschädigen. Lieber dann mit dem Schwamm und viel Wasser rumwerkeln. Eine Reinigungsknete für Teer, Harz- und Insektenreste kann auch nicht schaden, gibts auch bei Petzoldts und funktioniert sehr gut.
Wenn man sich alles vorher zurecht legt, ein wenig plant was man wie macht und dann alles in Ruhe angeht, ist das zwar arbeits- und zeitintensiv, aber man macht nichts falsch und das Ergebnis entschädigt imo jedesmal aufs neue für die Mühe 😁
Ich werde mit meinem Neuen auch nur noch die Selbstwäsche machen da ich für 17€ Waschstraße nun lauter feine Kratzer drin hab und dazu noch den Dreck meist selbst nachwischen musste.
Zitat:
Original geschrieben von rv112xy
Ich werde mit meinem Neuen auch nur noch die Selbstwäsche machen da ich für 17€ Waschstraße nun lauter feine Kratzer drin hab und dazu noch den Dreck meist selbst nachwischen musste.
Waschanlage hab ich mir schnell abgewöhnt. Zu teuer, zu unsauber un macht nur Kratzer. FÜr eine Handywäsche zahl ich nur 1,50€ denn mein Wasser bringe ich mir in 6 1,5l Flaschen heiss von zu Hause mit, denn an den Waschboxen wo ich immer waschen fahre, gibt es nur kaltes Wasser am Hahn 😉
Wasser von daheim in Flaschen mitzuführen, sprengt, für mich jedenfalls, den Rahmen der Liebe^^
Neueste Waschmittel funktionieren (lt.Werbung🙄 ) auch bei 15°C
Sämtliche Geschichten in Richtung LG und dazu das Wasser aus der Waschbox mit nem Schwamm zur Hand, erreichen so ziemlich das, was die Neigung zu meinem Scheisser erlaubt
greets
f.f.
Ähnliche Themen
Ich nutze LG auch schon seit knapp 2 Jahren für mein Sommerspielzeug. Bin sehr zufrieden damit. Kann ich auch nur weiterempfehlen. Wer aber das nonplusultra für seinen Lack möchte, greift zu Swizol. Dafür muss man sein Wagen dann aber wirklich extrem lieben 😁
Bei uns ist an allen SB Boxen Eimerwäche verboten, also nix mit selber mitbringen. 🙁
Zitat:
Original geschrieben von fried-frogs
Wasser von daheim in Flaschen mitzuführen, sprengt, für mich jedenfalls, den Rahmen der Liebe^^Neueste Waschmittel funktionieren (lt.Werbung🙄 ) auch bei 15°C
Sämtliche Geschichten in Richtung LG und dazu das Wasser aus der Waschbox mit nem Schwamm zur Hand, erreichen so ziemlich das, was die Neigung zu meinem Scheisser erlaubt
greets
f.f.
Wenn du mit diesem für mich etwas wirren Text sagen willst, das ich es mit der Fahrzeugpflege übertreibe, dann hast du absolut recht 😉 Aber die optische Erscheinung und der Wiederverkaufswert meines 8 Jahre alten Polos rechtfertigen jede Übertreibung 😁
Zitat:
Original geschrieben von call0174
Wer aber das nonplusultra für seinen Lack möchte, greift zu Swizol.
Das nutzt ein Bekannter für einen alten Porsche und ich hab dabei schon mehrfach geholfen. Ist ganz ok aber das Preis/Leistungsverhältnis ist da für mich katastrophal. Meine Ergebnisse mit 4 Schichten LG sind ohne geschultes Auge kaum schlechter als Swizöl, wobei man mit Swizöl einen tieferen Glanz erreicht (bei Wachs ja typisch) dagegen steht aber die höhere Standzeit von LG und das für etliche €s weniger.
Zitat:
Original geschrieben von SaschaE.
Wenn du mit diesem für mich etwas wirren Text sagen willst, das ich es mit der Fahrzeugpflege übertreibe, dann hast du absolut recht 😉 Aber die optische Erscheinung und der Wiederverkaufswert meines 8 Jahre alten Polos rechtfertigen jede Übertreibung 😁Zitat:
Original geschrieben von fried-frogs
Wasser von daheim in Flaschen mitzuführen, sprengt, für mich jedenfalls, den Rahmen der Liebe^^Neueste Waschmittel funktionieren (lt.Werbung🙄 ) auch bei 15°C
Sämtliche Geschichten in Richtung LG und dazu das Wasser aus der Waschbox mit nem Schwamm zur Hand, erreichen so ziemlich das, was die Neigung zu meinem Scheisser erlaubt
greets
f.f.
Der wirre Text beinhaltet das, was Du erahnst 😉
Ob der Wiederverkaufswert nun von warmen Wasser abhängig sein soll, mag ich nicht beurteilen (können).
😛
greets
f.f.
ps| jaa, ich liebe den neuen Schnukki und Waschstrassten sind 'türlich tabu....
Das warmes Wasser besser Schmutz löst weiß jeder der keine Spülmaschiene hat (hmm...und eigentlich auch jeder der eine hat) 😉 Abgesehen davon ist es besonders im Winter angenehm, wenn die Finger nicht taub werden im eiskalten Wasser. Probiers mal aus 😁
Zitat:
Original geschrieben von SaschaE.
Das nutzt ein Bekannter für einen alten Porsche und ich hab dabei schon mehrfach geholfen. Ist ganz ok aber das Preis/Leistungsverhältnis ist da für mich katastrophal. Meine Ergebnisse mit 4 Schichten LG sind ohne geschultes Auge kaum schlechter als Swizöl, wobei man mit Swizöl einen tieferen Glanz erreicht (bei Wachs ja typisch) dagegen steht aber die höhere Standzeit von LG und das für etliche €s weniger.Zitat:
Original geschrieben von call0174
Wer aber das nonplusultra für seinen Lack möchte, greift zu Swizol.
Das richtet sich ja auch an die Oltimerbesitzer, um den Erstlack wieder aufzufrischen. Aber den katastophalen Preis-Leistungsverhältnis kann ich nur zustimmen. Ich bleib auch bei LG 😉
Hallo Zusammen,
das die meisten von euch die Handpflege vorziehen ist ja durchaus nachvollziehbar. Aber gibt es auch noch einige User einer Nanoversiegelung und weitere Erfahrungen hierzu?
Gruß
HL=)
Kennt ihr den nano-lack von mercedes. ich werde meinen golf mit dem nano(klar)lack von mercedes überziehen lassen.
dadurch erhält der Lack mehr intensität in der Farbe. schmutz haftet nicht mehr so dolle an und lässt sich dann mit dem dampfstrahl abwaschen. Außerdem hällt die versiegelung mit dem lack für immer. Die 400€ versiegelungen halten gerade mal ein jahr.
Infos zu lack: CeramiClear Deltron D8105
Datenblatt im Anhang.
Zitat:
Original geschrieben von Highliner_09
Hallo Zusammen,
das die meisten von euch die Handpflege vorziehen ist ja durchaus nachvollziehbar. Aber gibt es auch noch einige User einer Nanoversiegelung und weitere Erfahrungen hierzu?
Gruß
HL=)
...meinst du die Nanoversiegelung vom Aufbereiter oder eine, die man selber verarbeiten kann?
Zitat:
Original geschrieben von HerrSlumi
...meinst du die Nanoversiegelung vom Aufbereiter oder eine, die man selber verarbeiten kann?Zitat:
Original geschrieben von Highliner_09
Hallo Zusammen,
das die meisten von euch die Handpflege vorziehen ist ja durchaus nachvollziehbar. Aber gibt es auch noch einige User einer Nanoversiegelung und weitere Erfahrungen hierzu?
Gruß
HL=)
Was ist denn aus dem
''
Original NXT Tech Wax'' geworden ? 😉
http://www.ford-forum.de/showthread.php?p=189001#post189001
E.
...also Erhard - das haut mich jetzt fast um - du Schlingel 😉
Wenn du es genau wissen willst - die hat mein Bruder für seinen Seat Leon Cupra genommen...
Man man man - scheiß www - da hinterläßt man doch überall seine Spuren...😁
Du warst früher nicht bei der Stasi - öda? 😎