Produktion Sportsvan soll bald eingestellt werden?
Man soll ja nicht auf die Low- End Presse hören... aber dennoch mal nachgefragt:
Die Meldung habe ich in einem Youtube- Video aufgeschnappt, daß als nächstes
abgespielt wurde...... und das war von AutoBild...
Ja, ich weiß, sorry.... Bild- Zeitung.
Soll man nichts drauf geben.
Aber die haben in dem Video behauptet, daß der Sportsvan in ein paar Jahren
nicht mehr produziert werden soll... VW die Produktpalette verkleinern soll.
Das wäre schade.... würde den Markenwechsel ja stark erleichtern...
Ist da überhaupt was drann? Oder wieder einmal ein Bild- Märchen?
Gibt es auch seriöse vernünftige Quellen, die so etwas auch behaupten?
Beste Antwort im Thema
Es ist doch so: Es gibt diejenigen, die den Sportsvan besitzen. Denen muss man die Vorzüge dieses Fahrzeugs nicht erklären. (Ich mache es gleich trotzdem.😁)
Und es gibt diejenigen, die den Sportsvan langweilig, hässlich und uninteressant finden und sich somit gar nicht mit ihm beschäftigen wollen. Ja, er ist langweilig, weckt keine Emotionen und einen Design-Preis gewinnt er auch nicht. Aber interessant ist er trotzdem, sogar sehr. Es ist nämlich das beste Familienauto für Familien mit maximal 2 Kindern, das VW anbietet. Mit Abstand.
Leider hat das selbst bei VW keiner so richtig gemerkt. Große Augen vom Verkäufer, wenn ich ihm mal berichtet habe, wie zufrieden ich mit dem Auto bin. Versuche der Marketing-Abteilung, den Golf Plus zum SPORTsvan umzubenennen... halbgar. Also haben sie sich gedacht "ach, egal... Tiguan, T-Roc und co. verkaufen sich wie geschnitten Brot. Und alle, die einen Pampersbomber suchen, greifen zum Touran."
Was Autos angeht sind viele ja eher so "Optik vor Praxistauglichkeit", hier bei Motor-Talk sicher noch überdurchschnittlicher ausgeprägt. Man möchte aus dem Fenster in die Einfahrt schauen und denken "hach, schon schick, die Karre". Aus dieser Phase bin ich allerdings schon länger raus (nein, kein Rentner😉). Ich suche mir mein Auto danach aus, wie es für den Fahrer und die Passagiere aussieht. Sprich wie komfortabel, übersichtlich, alltagstauglich und praktisch ist das Auto. Und nicht zuletzt: wie fährt sich das Auto. Und ich kann jetzt nur für meinen Highline mit 150 PS TSI, DCC und Progressivlenkung sprechen: der Hobel fährt sich astrein. Ja, tatsächlich auch sportlich und mit "Fahrspaß". Glaubt es oder nicht.
Der größte Vorteil ist aber das unglaubliche Verhältnis zwischen kompakten Außenmaßen und großem Innenraum. Der Platz für die größer werdenden Kids hinten ist ein Traum. Der Kofferraum ist urlaubstauglich. Ich sage nur 2 Wochen Campingurlaub mit großem Zelt, Tisch, Stühle und allem Zipp und Zapp... passt easy.
Wenn der Sportsvan eingestellt wird, fällt es mir schwer, ein anderes Auto zu wählen.
Ich bin schon die aktuelle B-Klasse Probe gefahren, um einfach mal den Vergleich zu haben. Ist mit dem Sportsvan vergleichbar, aber kommt nicht ganz an dieses geniale Außenmaß/Innenraum-Verhältnis ran. Technisch allerdings auf dem aktuellsten Stand. Dafür aber auch einiges teurer.
Der hier in diesem Thema häufig erwähnte T-Roc ist doch nicht ernsthaft eine Alternative zum Sportsvan. Ich finde den optisch wirklich schick, aber als praktisches Transportmittel kann ich den nun mal nicht Ernst nehmen.
Aber wie sage ich immer: Der Kunde bekommt das, was er verdient/verlangt. Das gilt nicht nur für den Autobereich.
Sorry für diesen langen Aufsatz, aber ich musste das alles mal loswerden.😛
388 Antworten
Ich habe zuvor schon das Rentnerauto Golf Plus gefahren und dann auf den SV gewechselt. Beide in der höchsten Ausstattungsvariante. Also erstens gefällt mir der SV im Innenraum wesentlich besser als der Vorgänger und ich finde ihn auch wertiger als den Golf Plus.
Es ist doch so: Es gibt diejenigen, die den Sportsvan besitzen. Denen muss man die Vorzüge dieses Fahrzeugs nicht erklären. (Ich mache es gleich trotzdem.😁)
Und es gibt diejenigen, die den Sportsvan langweilig, hässlich und uninteressant finden und sich somit gar nicht mit ihm beschäftigen wollen. Ja, er ist langweilig, weckt keine Emotionen und einen Design-Preis gewinnt er auch nicht. Aber interessant ist er trotzdem, sogar sehr. Es ist nämlich das beste Familienauto für Familien mit maximal 2 Kindern, das VW anbietet. Mit Abstand.
Leider hat das selbst bei VW keiner so richtig gemerkt. Große Augen vom Verkäufer, wenn ich ihm mal berichtet habe, wie zufrieden ich mit dem Auto bin. Versuche der Marketing-Abteilung, den Golf Plus zum SPORTsvan umzubenennen... halbgar. Also haben sie sich gedacht "ach, egal... Tiguan, T-Roc und co. verkaufen sich wie geschnitten Brot. Und alle, die einen Pampersbomber suchen, greifen zum Touran."
Was Autos angeht sind viele ja eher so "Optik vor Praxistauglichkeit", hier bei Motor-Talk sicher noch überdurchschnittlicher ausgeprägt. Man möchte aus dem Fenster in die Einfahrt schauen und denken "hach, schon schick, die Karre". Aus dieser Phase bin ich allerdings schon länger raus (nein, kein Rentner😉). Ich suche mir mein Auto danach aus, wie es für den Fahrer und die Passagiere aussieht. Sprich wie komfortabel, übersichtlich, alltagstauglich und praktisch ist das Auto. Und nicht zuletzt: wie fährt sich das Auto. Und ich kann jetzt nur für meinen Highline mit 150 PS TSI, DCC und Progressivlenkung sprechen: der Hobel fährt sich astrein. Ja, tatsächlich auch sportlich und mit "Fahrspaß". Glaubt es oder nicht.
Der größte Vorteil ist aber das unglaubliche Verhältnis zwischen kompakten Außenmaßen und großem Innenraum. Der Platz für die größer werdenden Kids hinten ist ein Traum. Der Kofferraum ist urlaubstauglich. Ich sage nur 2 Wochen Campingurlaub mit großem Zelt, Tisch, Stühle und allem Zipp und Zapp... passt easy.
Wenn der Sportsvan eingestellt wird, fällt es mir schwer, ein anderes Auto zu wählen.
Ich bin schon die aktuelle B-Klasse Probe gefahren, um einfach mal den Vergleich zu haben. Ist mit dem Sportsvan vergleichbar, aber kommt nicht ganz an dieses geniale Außenmaß/Innenraum-Verhältnis ran. Technisch allerdings auf dem aktuellsten Stand. Dafür aber auch einiges teurer.
Der hier in diesem Thema häufig erwähnte T-Roc ist doch nicht ernsthaft eine Alternative zum Sportsvan. Ich finde den optisch wirklich schick, aber als praktisches Transportmittel kann ich den nun mal nicht Ernst nehmen.
Aber wie sage ich immer: Der Kunde bekommt das, was er verdient/verlangt. Das gilt nicht nur für den Autobereich.
Sorry für diesen langen Aufsatz, aber ich musste das alles mal loswerden.😛
Danke für deine Worte! Das mit dem Autokauf aus Perspektive des Nutzers sehe ich genauso. Niemand beurteilt einen Fernseher danach, wie toll der schwarze Bildschirm aussieht, sondern anhand des Bildes, wenn er an ist. Beim Auto ist das komischerweise so, dass die anhand von Dingen ausgewählt werden, die man bei der Nutzung selber (und oftmals andere Menschen auch) gar nicht wahrnehmen kann, wenn man mit dem Auto macht, wofür es gebaut ist - nämlich es fahren. Ein Bespiel wäre dazu die Optik der Alufelgen.
Der SV stand auch bei mir letztes Jahr sehr lange auf dem Zettel, da ich die ganzen von dir genanten Vorzüge natürlich auch bemerkt habe. Am Ende ist es dann doch ein Octavia geworden, da bei gleicher Wunschausstattung einige Riesen billiger. Und der Kofferraum nicht unbedingt viel größer aber eben länger ist und ich mehrmals im Jahr längere Sachen bewegen muss (Gartenbänke und so); das geht im Octi etwas besser.
Aber ich arbeite dran, meiner Frau einen guten gebrauchten SV als unseren Zweitwagen schmackhaft zu machen ;-) Gleichwertige Alternativen gibt es in der Tat kaum noch. Fords C-Max ist schon eingestellt; dessen Kofferraum war aber im Vergleich nicht so variabel gestaltet. Aber ein Nachfolger wäre auch interessant geworden. Renault Scenic ist leider nicht mehr so praktisch. Beim Citroen C4 Spacetourer ist mir leider die Bedienung zu unergonomisch. Und das war's dann ziemlich in dem Segment.
Ähnliche Themen
Zitat:
@gromi schrieb am 20. Februar 2020 um 13:17:45 Uhr:
Mancher findet ja den SV gegenüber dem Golf Plus schon weniger wertig.
Der muß dann aber falsch geparkt worden sein.
Der Golf Plus war eher das erfolglose Nischenprodukt.
Mit dem Sportsvan hat VW aus versehen ein Auto raus gebracht,
das hier in der Gegend sich in der letzten Zeit wie ein "Lauffeuer"
verteilt. Ich würde behaupten, daß hier inzwischen fast schon
mehr Sportsvans als normale Golf 7 / 8 herum fahren.
Aber VW wäre nicht VW, wenn etwas, was sie zufällig richtig
gemacht haben, so schnell wie möglich wieder einstellen...
Was ist aus VW nur geworden?
Bei dem was die so in den letzten Jahren gemacht haben...
hat man auf die ersten 10 Jahre E- Auto schon jetzt keine Lust.
Das einzige Glück, was die haben: Die "Anderen" machen nichts wirklich besser.
Zitat:
@_wWw_ schrieb am 22. Feb. 2020 um 08:50:02 Uhr:
Der muß dann aber falsch geparkt worden sein.
?
Sorry, aber mehr als Vermutungen und Vorverurteilungen hast du nicht zu bieten.
VW wird wissen, was sie tun, denn es muss sich am ende rechnen und schließlich sind SUVs eben in. Wenn sie gut gemacht sind, dann können sie durchaus ne Alternative sein.
Kleine Unterschiede in den Außenmaßen sind dabei zu verkraften und auch Unterschiede bei den Motoren finde ich unerheblich, ich suche ja keinen Klon mit anderem Markenlogo.
Zitat:
@uesse schrieb am 21. Februar 2020 um 14:29:02 Uhr:
Es ist doch so: Es gibt diejenigen, die den Sportsvan besitzen. Denen muss man die Vorzüge dieses Fahrzeugs nicht erklären. (Ich mache es gleich trotzdem.😁)
Und es gibt diejenigen, die den Sportsvan langweilig, hässlich und uninteressant finden und sich somit gar nicht mit ihm beschäftigen wollen. Ja, er ist langweilig, weckt keine Emotionen und einen Design-Preis gewinnt er auch nicht. Aber interessant ist er trotzdem, sogar sehr. Es ist nämlich das beste Familienauto für Familien mit maximal 2 Kindern, das VW anbietet. Mit Abstand.Leider hat das selbst bei VW keiner so richtig gemerkt. Große Augen vom Verkäufer, wenn ich ihm mal berichtet habe, wie zufrieden ich mit dem Auto bin. Versuche der Marketing-Abteilung, den Golf Plus zum SPORTsvan umzubenennen... halbgar. Also haben sie sich gedacht "ach, egal... Tiguan, T-Roc und co. verkaufen sich wie geschnitten Brot. Und alle, die einen Pampersbomber suchen, greifen zum Touran."
Was Autos angeht sind viele ja eher so "Optik vor Praxistauglichkeit", hier bei Motor-Talk sicher noch überdurchschnittlicher ausgeprägt. Man möchte aus dem Fenster in die Einfahrt schauen und denken "hach, schon schick, die Karre". Aus dieser Phase bin ich allerdings schon länger raus (nein, kein Rentner😉). Ich suche mir mein Auto danach aus, wie es für den Fahrer und die Passagiere aussieht. Sprich wie komfortabel, übersichtlich, alltagstauglich und praktisch ist das Auto. Und nicht zuletzt: wie fährt sich das Auto. Und ich kann jetzt nur für meinen Highline mit 150 PS TSI, DCC und Progressivlenkung sprechen: der Hobel fährt sich astrein. Ja, tatsächlich auch sportlich und mit "Fahrspaß". Glaubt es oder nicht.
Der größte Vorteil ist aber das unglaubliche Verhältnis zwischen kompakten Außenmaßen und großem Innenraum. Der Platz für die größer werdenden Kids hinten ist ein Traum. Der Kofferraum ist urlaubstauglich. Ich sage nur 2 Wochen Campingurlaub mit großem Zelt, Tisch, Stühle und allem Zipp und Zapp... passt easy.Wenn der Sportsvan eingestellt wird, fällt es mir schwer, ein anderes Auto zu wählen.
Ich bin schon die aktuelle B-Klasse Probe gefahren, um einfach mal den Vergleich zu haben. Ist mit dem Sportsvan vergleichbar, aber kommt nicht ganz an dieses geniale Außenmaß/Innenraum-Verhältnis ran. Technisch allerdings auf dem aktuellsten Stand. Dafür aber auch einiges teurer.Der hier in diesem Thema häufig erwähnte T-Roc ist doch nicht ernsthaft eine Alternative zum Sportsvan. Ich finde den optisch wirklich schick, aber als praktisches Transportmittel kann ich den nun mal nicht Ernst nehmen.
Aber wie sage ich immer: Der Kunde bekommt das, was er verdient/verlangt. Das gilt nicht nur für den Autobereich.
Sorry für diesen langen Aufsatz, aber ich musste das alles mal loswerden.😛
Hallo,
voll zustimm, das Auto ist einfach nur genial und ist nicht ersetzbar, es gibt keine Alternative.
Es ist fast ein Wunder wie man auf 4,35mtr so viel Platz produzieren kann. Dazu der bequeme Einstieg, der brauchbare Kofferraum+ verschiebbare Bank. Ein Auto welches nach 5 Jahren durch einen immer noch qualitativ sehr hochwertigen Innenraum überzeugen kann.
Der T Roc ist keineswegs ein Ersatz.
Gruss
Alex
Soll er ja auch nicht. Er und der T-Cross erheben nicht den Anspruch, die legitimen Nachfolger vom SV zu sein. Das ist wie ein Vergleich von Äpfeln und Birnen. Nachfolger soll ja laut AutoBild 2021 der Variosport werden.
https://www.autobild.de/.../vw-variosport-2021-vorschau-12530179.html
@ Gromi: VW wird wissen, was sie tun, denn es muss sich am ende rechnen
Obwohl ich jetzt auch den 3. VW bestellt habe. Kann man diesen Satz seit den Manipulationen an der Software der Abgasmessung wohl sehr bezweifeln. Und auch die Aufarbeitung war ja nicht gerade glorreich. Mit dem ID3 werden sie wohl auf dem richtigen Weg sein, aber auch das wird erst die Zukunft zeigen. Auf jeden Fall verdienen sie damit erst mal richtig Geld. Wäre echt interessant was so ein ID3 im Vergleich zum Golf in der Herstellung kostet.
Zitat:
@gromi schrieb am 22. Februar 2020 um 09:13:06 Uhr:
Zitat:
@_wWw_ schrieb am 22. Feb. 2020 um 08:50:02 Uhr:
Der muß dann aber falsch geparkt worden sein.VW wird wissen, was sie tun, denn es muss sich am ende rechnen und schließlich sind SUVs eben in. Wenn sie gut gemacht sind, dann können sie durchaus ne Alternative sein.
du meinst VW verkauft lieber 1M Autos die "In" sind, als 10M langweilige SV zu verkaufen?
Nein, da hast du was falsch verstanden. VE verkauft lieber das was sich gut verkaufen lässt und das sind nun mal SUV-ähnliche Fahrzeuge. Ein Sportsvan ist kein Verkaufsschlager, der Touran wohl auch nicht.
Eine Hommage auf den Sportsvan:
https://www.autobild.de/.../...lf-sportsvan-kaufberatung-16008635.html
Ich bin mit meinem jetzigen Sportsvan (4 Jahre alt) sehr zufrieden und habe mir deshalb, bevor die Produktion eingestellt wird, nochmal einen neuen bestellt (gutes Angebot von meinem Händler, preiswerter als das Sondermodell United). Den Bericht in der Auobild kann ich nur bestätigen.
Abholung am 19.03.2020 in der Autostadt
Ich bin am 8. April zur Abholung mit einer Hotelübernachtung in Wolfsburg. Bezüglich Sondermodell war es schon die letzten Jahre so, je mehr man an Sonderausstattung reingepackt hat desto ernsthafter musste man überlegen ob nicht gleich zum Highline gegriffen wird. Und jetzt gibts ja noch die 6 % Nachlass auf den Highline.
Zitat:
@Pit0303 schrieb am 23. Februar 2020 um 12:57:28 Uhr:
Ich bin am 8. April zur Abholung mit einer Hotelübernachtung in Wolfsburg. Bezüglich Sondermodell war es schon die letzten Jahre so, je mehr man an Sonderausstattung reingepackt hat desto ernsthafter musste man überlegen ob nicht gleich zum Highline gegriffen wird. Und jetzt gibts ja noch die 6 % Nachlass auf den Highline.
Guten Morgen
Warum gibt es 6% auf den Highline?
Lg Uwe