Problemme mit der einspritzpumpe

Opel Astra G

Hallo
Ich habe einen g astra bj 99 mit der modell bezeichnung 2.0 di 16v und hätte nur gerne gewust ob es mit der serie problemme mit der einspritzpumpe gab bzw. gibt.
Schöne grüsse aus österreich.

62 Antworten

jep, ist ne teure sache... mit 235t km bist du schon weit gekommen, meine Pumpe musste nach 195tkm ausgetauscht werden... die elektronik war def., ich habs bei Bosch für 1000 euronen machen lassen... wenn du pech hast musst du die komplette pumpe tauschen, dann wirds teurer!

Hallo Leute!

Hab heute auch die Meldung bekommen, dass bei meinem Astra G 2,2 TDI (EZ 08/2003 ; 58.000 KM) das Steuergerät von der Einspritzpumpe defekt sein soll - Austausch würde knapp 3500 Euro kosten!
Hab den Wagen erst vor ein paar Monaten (leider privat) gekauft, lief anfangs eigentlich problemlos. Irgendwann ist er dann nach ein paar Tagen Standzeit nicht angesprungen. ADAC hat ihn mit Starterspray wieder zum Laufen gebracht. Dann 5 (verschiedene) Werkstattbesuche (darunter 2 OPEL-Werkstätten), die aber alle nix genaues gefunden haben. Traversendichtungen wurden geprüft, Kraftstofffilter gewechselt. Fehlermessgerät zeigt sporadisch Nockenwellensensor an. Das Problem (mal sprang er an, mal wieder nicht) zog sich nun ein paar Wochen - letzte Woche ist er mir allerdings beim Fahren nach ca. 2 Kilometern ausgegangen (was vorher nie passiert war ; wenn er ansprang lief er auch) - dann zweimal wieder kurz angegangen, dann war Schluss und ich musste abschleppen lassen (Starterspray half auch nichts). Bosch-Dienst tippt auch auf Einspritzpumpe oder vielleicht Wegfahrsperre! Lass jetzt Softwareupdate machen und nochmal Fehlerauslese.
Kann es auch was anderes sein (Wegfahrsperre, undichte Leitungen, etc.) oder ist es sicher die Pumpe? Die meinten nämlich, dass die Fehlerauslese nicht wirklich zuverlässig ist. Wenn ja, kann man da direkt bei Opel noch was machen? Noch keine 60.000 KM und schon soll die Pumpe defekt sein?

Hallo Dansel,
 
leider ist das nicht selten. Ich wechsel wirklich zur Zeit mindestens jede Woche eine PSG 16 Pumpe. Das sind die Pumpen die du auch drin hast, mit integriertem Motorsteuergerät.

Ich müsste mal die genauen Fehlercodes haben, dann könnte ich es dir genau sagen, das Fehlerbild lässt aber leider auf die Pumpe schließen.
 
Ich mach die Arbeit jedenfalls deutlich günstiger.

Mal zum Vergleich:
 
Neue PSG16 Pumpe mit 24 Monaten Gewährleistung  1299 Euro
Ein und Ausbau  zwischen 350-400 Euro
Auf Wunsch Traversendichtringe für 80 Euro Extra
Dichtungen und Kleinteile  30 Euro. 
 
Gesamtsumme also zwischen 1750-1810 Euro mit zwei Jahren voller Garantie. 
 
 
Dein Auto ist Baujahr 2003,  ergo 4 Jahre alt, nach dem dritten Jahr ist es vorbei mit der Kulanz.. leider.

MFG

ECOTEC
 

Mmm, hatte jetzt eigentlich as anderes erhofft...! 🙂 Kann das Wort Einspritzpumpe langsam nimmer hören! Wenn sich das tatsächlich bewahrheitet komme ich gerne auf dein Angebor zurück. Eine Frage hätte ich aber noch (hab ich vorhin vergessen dazu zu schreiben): Wenn ich den Tank voll mache, dann komme ich nur knapp über 600 KM. Das kann doch auch nicht normal sein, oder? Bei durchschnittlichem Vebrauch von 6,2 Liter müsste ich locker mehr als 800 KM schaffen. Kann das irgendwie mit dem Problem zusammen hängen. Also, dass er irgendwie Diesel verliert und Luft zieht? Ach ja: Kann man bei dem Pumpenfehler irgendwie rausbekommen, wann der Fehler das erste Mal auftrat. Bei Opel die konnten das nicht auslesen. Können die bei Bosch das rausbekommen? Stellt sich nämlich die Frage, ob der Verkäufer das Problem vielleicht schon kannte. Frage am WE auch nochmal nach den genauen Fehlercodes!

Ähnliche Themen

Wenn du die Fehlercodes durch gibst dann kann ich es dir genauer sagen.

Dein Auto hat nen 52 Liter Tank, dann würde dein Durchschnittsverbrauch nicht hinhauen.
 
Aber wenn er so viel Diesel verlieren würde, dann tätest du das mitbekommen 😉

Lache unterm Auto.
 

MFG

ECOTEC
 

Den Durchschnittsverbrauch hatte ich mal so gelesen, hab keinen "Computer" drinnen. Finde 600 KM für mehr als 50 Liter nur sehr fragwürdig. Hab selbst nichts von Dieselverlust gemerkt. Naja, mal schauen ob das Software-Update vielleicht was bringt und was es dann an Fehlern anzeigt! Halte dich auf dem Laufenden! Vielen Dank erstmal für die schnelle Antwort! 🙂

MfG

Hi, wollte mal meinen Senf dazu geben. Wenn Ihr einen Astra G mit dem Motorcode X20DTL habt und eine genaue Diagnose vom Opel, Boschdienst, ADAC usw. gestellt wurde und die Diagnose-Code P1635, P1631, P1651 auftreten ist das Dieselpumpensteuergerät schadhaft. Dies bedeutet aber nicht unbedingt, das die ganze Pumpe ausgetauscht werden muß, wie so manche Zeitgenossen Euch weiß machen wollen. Es gibt sehr wohl Werkstätten die das Teil reparieren können. Das Problem ist nur, das Ihr das Teil von der Dieselpumpe demontieren müßt, was nicht ganz so einfach ist. Die Firma HELLA bietet das Teil im Austausch unter der Teilenr. 5DA009173-211 für 648,00 Euro an. Die Firma SENDER.de repariert das Teil im ausgebauten Zustand zwischen 250.00- 350,00 Euro. Ich habe die letztere Alternative gewählt und bei mir läuft der Wagen wieder tadellos. In der Boschwerkstatt sollte ich für eine neue Dieselpumpe mit Einbau knapp 1900,00 Euro bezahlen und habe somit 1600,00 Euro gespart, hatte natürlich 5-6 Stunden an Eigenleistung nötig, hat sich aber wie ich finde trotzdem gelohnt. Nun nochmal die Adressen: Hella.de oder Sender.de
Ich wünsche Euch Viel Glück und hoffe ein wenig geholfen zu haben.

Das ist ja auch alles korrekt so,
nur leider weiß ich von vielen Fällen wo die Reparatur nicht erfolgreich war.

Das Steuerteil ist nicht einfach zu reparieren.
 
Das Tauschteil von Hella ist aber nicht programmiert, das muss noch bei einem
BOSCH Dienst gemacht werden was wiederrum vorraussetzt das die Pumpe komplett
demontiert und zu Bosch gebracht werden muss.
 
Am Ende ist man auch bei 1000 Euro.
 

Ich biete Tauschpumpen für 999 Euro an und sogar neue für 1099 Euro.

Ich hab da nicht viel dran, wenn man sieht wie teuer die Pumpen bei Opel oder BOSCH normal sind,
aber so gibts wenigstens keine großen Probleme.
 
Und nur weil diese Fehler kommen, ist es nicht immer zwangsläufig das Steuergerät.
 

MFG

Ecotec
 
 
PS...   bei Sender muss man auch zwei Wochen einplanen.

Zitat:

Original geschrieben von Ecotec_dbilas


 
Neue PSG16 Pumpe mit 24 Monaten Gewährleistung  1299 Euro
Ein und Ausbau  zwischen 350-400 Euro
Auf Wunsch Traversendichtringe für 80 Euro Extra
Dichtungen und Kleinteile  30 Euro. 
 
Gesamtsumme also zwischen 1750-1810 Euro mit zwei Jahren voller Garantie. 
 
 
Dein Auto ist Baujahr 2003,  ergo 4 Jahre alt, nach dem dritten Jahr ist es vorbei mit der Kulanz.. leider.

MFG

ECOTEC
 

Was denn nun? Garantie oder Gewährleistung? Da ist ja ein Unterschied ;-)

Also mein X20DTL hat um die 285 000km geschafft ohne Pumpenschaden. Die erste Kupplung war auch noch drin (trotz Tuning) Vielleicht hatte ich einfach nur Glück. Kann ja jetzt mit dem Y22DTR nur schlechter werden 😁

Hallo

seit Feb.2007 habe ich einen Astra G mit X20DTL.

Der Wagen ist gestern auf der Autobahn aus gegangen. Erst geruckelt und dann Motorcontroll-Lampe an! Nach einer Stunde ist der Wagen wieder angesprungen! Läuft nun wieder. Einspritz-Pumpe ist 27 Monate alt.

Habe nun das hier gelesen und wollte wissen wie aufwendig der Ausbau des Steuerteil der Pumpe ist um die dann bei Sender.de einzusenden.

Wochen zuvor hat der Wagen auch schon geruckelt ohne das eine Controll-Leuchte anging!?!

Der Fehler ist oft ab 3000 1/min!!! Und unter Voll-Last...fährt man wie ein Rentner :-) oder fährt nie über 120km/h geht es meist!?

Wer kann helfen?

Gruss
carsten

Ich denke das auch die Motorkontrollleuchte anging. Würde erstmal den Fehler auslesen lassen.

Eben, das ist nicht das Steuerteil.
Dann wäre er nicht mehr angesprungen.
 
Fehler auslesen lassen!!
 
MFG

ECOTEC
 
 

Hallo

ich war heute morgen bei ATU nachdem ich gestern auf der Autobahn stehengeblieben bin.

ATU hat den Fehler ausgelesen Fehler Code 1651, 1631 und 1635--die sagen die können nichts tun.

Wagen lief ja,somit fuhr ich ein paar Kilometer...keine Probleme. Dann heute mittag bei Tempo 50 bei Drehzahl ca.1800 1/min einmal geruckelt,sofort die Kontrolleuchte an!!Motor aus. Nichts geht mehr. Dreht man den Zündschlüssel um geht die Kontrolleuchte an,erlischt ganz kurz und geht sofort wieder an...habe dann immer wieder Zündung an/Zündung aus per Schlüssel gemacht. Immer Motorleuchte an!Nach ca. 10 Minuten dann nochmal...Motorleuchte ging aus.Motor Start ok! Habe das Auto in der Stadt abgestellt,da ich in der Hauptverkehrzeit nicht noch mehr probleme haben will. Heute abend hol ich den Astra hoffentlich am Stück nach Hause.

Wie demontiert das Steuerteil auf der Einspritzpumpe? Hier im Forum hatte jemand mal genau das Problem und hatte das Steuerteil selber ausgebaut und zur Firma sender geschickt. Vielleicht hat mein Opel auch dieses Problem!?

Danke für Eure Hilfen!!

carsten

Hi, nochmal zu Deinem Problem. Ich persönlich habe noch nie etwas von dem Problem, so wie Du es Beschreibst gehört, Motor springt mal an, dann wieder nicht, geht während der Fahrt aus und läuft dann irgendwann wieder.
Wenn das Dieselpumpensteuergerät kaputt ist, dann läuft der Motor überhaubt nicht mehr, auch nicht ein bischen.
Ich würde Dir raten bei einem Boschdienst oder bei Opel eine genaue Diagnose stellen zu lassen, bevor Du das Teil selbst ausbauen willst. Nicht das es dann nachher zu bösen Überraschungen kommt und das Steuergerät doch nicht defekt ist.
Die beim Boschdienst können das ganz genau ausmessen, hab ich auch so gemacht, und wenns dann daran liegt, baust Du es aus.
Ist aber nicht ganz so einfach wie es sich anhört. man muß erstmal alle Dieselleitungen demontiren, dann die Torxschrauben lösen, unter dem Steuergerät befinden sich Kabel, die in die Dieselpumpe führen. Diese sind auch mit sehr kleinen Torxschrauben fixsiert und man muß sehr sauber und behutsam arbeiten, denn wenn Dreck oder sogar eine von den kleinen Schrauben in die Pumpe fallen, hast Du verloren, die kriegst Du nicht wieder raus, ohne die komplette Pumpe zu demontieren und was das heißt, kann sich wohl jeder vorstellen.
Ich würde die Arbeiten nur von einem guten Mechaniker machen lassen, denn es ist wirklich mit größter Sorgfalt und mit dem speziellen Werkzeug zu arbeiten.
Aber ich will niemanden unterstellen das er die Arbeiten nicht machen kann.
Wenn Du es dann demontiert hast, mach es ein bischen sauber und schick an Sender.de, die prüfen es dann nochmal und sagen Dir ob es sich reparieren läßt oder nicht, in meinem Fall hatte ich Glück und die Reparatur war erfolgreich und der Wagen läuft wieder, wie am ersten Tag. Ich wünsche Dir viel Erfolg. Gruss ironjack0070

Hallo nochmal,

hatte vor einiger Zeit das Problem mit meiner Einspritzpumpe, siehe weiter oben.

Meine Pumpe ist für insgesamt 1.900 Euro komplett ausgetauscht worden, in einer Meiterwerkstatt in meiner Nähe. Der Wagen ist danach auch wieder angesprungen. hat kurz vorher auch eine neue 110,- Euro teure Autobatterie von Varta spendiert bekommen. Das Problem mit dem Rußen und den Startschwierigkeiten war aber immer nicht gelöst. Mir sagte man, dass ich erstmal 500-1000 km fahren müsse, da das Steuergerät erstmal "angelernt" werden müsse. Ich solle ihn erstmal ca. einen Monat schön über die Autobahn brettern... dann hat mir ein Kumpel in seiner Werkstatt die Traversendichtungen gewechselt. aber nach längerem Stand und Kaltstart die gleiche Startproblematik. Meinem Kumpel ist aufgefallen, dass alles total verrusst war, hat er alles richtig gereinigt. Das bestätigte mir auch die Werkstatt, die die Pumpe eingebaut hatte. Sie erklärten, dass sie ein Bauteil erstmal eine Nacht in Sprit einlegen mussten, um die Rußverkrustungen zu lösen/säubern. Dann ist mir aufgefallen, dass die Kontrolllampe zum Vorglühen im Display nicht anging, wenn ich den Motor gestartet habe. es wurde also nicht vorgeglüht. ich habe dann hier mal im Forum nachgelesen, dass dieser Motortyp genau dieses Problem hat, dass er immer zu kalt ist, wenn nicht vorgeglüht wird. Das Auto hat ein Thermostat, dass die Aussentemperatur misst. Wenns draussen warm ist wird also nicht vorgeglüht. Was das für ein Vorteil haben soll ist mir nicht klar. Das Vorglüh-Relais war in meinem Fall, wie in diversen anderen Fällen, auch nicht defekt, der Fehler wurde auch nicht ausgelesen. Mein Kumpel hatte sich dann einfach bei Conrad einen Zeitschalter gekauft und den dann an das Kabel angeschlossen. Das Thermostat hat er dann einfach abgezogen bzw. abgeklemmpt. Nun wird wieder ganz historisch immer bei der ersten Zündschlüsselumdrehung 5 sec (konnte man einstellen die Zeit, es gibt auch Bautätze zum Löten, ist nur geringfügig günstiger, lohnt sich eigentlich nicht der Aufwand) vorgeglüht, die Vorglühspule leuchtet im Tachodislpay, der Wagen startet hervorragend, kein Ruß, nichts mehr!!!

Darauf hätte ich mal ein Jahr vorher draufkommen sollen!!!!!!!!!!!!!!!!!!

Die Einspritzpumpe war natürlich defekt, nur das war offensichtlich nicht das einzige Problem. Ich nehme an, dass die massenhaften Probleme mit den Einspritzpumpen evtl. auch damit zusammenhängen. Wenn im Motor alles verkrustet und verrußt ist, dann könnte dies auch Auswirkungen auf die Pumpe haben...wer weiss...hoffe, dass Euch meine Schilderung weiterhilft.

Habe mir nun einen VW Passat Kombi 1,9 TDI mir 46 TKM von 07/2004 von einem Händler gekauft. mit 8 Airbags in graufgünmetallic, sieht hervorragend aus. inkl. Klimatronic, Tempomat, Sitzheizung, Automatik, Tiptronic, PDC, Mittelarmlehne, Dachrehling... vom feinsten... zu einem unschlagbaren Preis...es ist ein Ex-Polizeifahrzeug. bekommt jetzt noch einen Rußpartikelfilter. Man sieht es dem Fahrzeug überhaupt nicht an. keine Macken, keine Kratzer. es fuhr als Zivilfahrzeug für die Kripo... ausserdem wurde es jährlich einer Inspektion unterzogen...normale Intervalle sind bei 30TKM (alle 2 Jahre)! Das Auto hat auch ein sogenanntes Schlechtwegefahrwerk, damit die Polizisten auch unter Umständen Verfolgungsjagden auf einer Wiese aufnehmen können... Zuerst hatte ich vor, einen 2000 Euro günstigeren Opel Vectra Kombi Automatik zu kaufen. 1,9 TDCI mit Euro 4 (RPF), 70TKM, allerdings ohne PDC. Nachdem ich in den Autohäusern war, war meine Entscheidgung gefallen. Es wäre ohnehin nur der Vectra vor dem Facelift gewesen, auch ein Ex-Polizeifahrzeug in Silber, ebenso ein ausgemusterter Streifenwagen. Die Verarbeitungsqualität im Innenraum ist einfach sowas von miserabel... die billigsten Kunststoffe, die beim Facelift Gott sei Dank nicht mehr zum Einsatz kommen. absolut nich standesgemäß!!! mein jetziger Astra Elegance ist bei weitem besser verarbeitet. Dann hatte ich noch den Peugeot 407 SW im Auge. Mir gefiel das Auto sehr, auch die Ausstattung und Verarbeitungsqualität im Innenraum einfach klasse ein super schönes Auto!!! aber die Beiträge hier haben mir nicht so gefallen, z.B. verrostete, verschlissene, gebrochene Querlenker, ein Sicherheitsrisiko, die im Garantiezeitraum x-mal ausgetauscht wurden, auch quietschende Bremsen...bitte selber nachlesen. Also falls sich jemand hier auch für ein vergleichbares Auto interessieren sollte, vielleicht hilft euch mein Beitrag hier ja weiter.

Nächstes Jahr werde ich meinen Opel verkaufen. Er befindet sich gegenwärtig in einem technisch wie optisch einwandfreiem Zustand, nur leider zu klein und nur Euro2. Ein absolut super gepflegtes Auto in schwarz. BJ 06/2000. Neue Einspritzpumpe, neuwertige Bremsscheiben+Beläge, Checkheftgepflegt. 140 TKM (Tempomat, PDC, Sitzheizung, Automatik, Multifunktionslenkrad)

Euch alllen weiterhin eine Gute und hoffentlich pannen-und unfallfreie Fahrt!

Deine Antwort
Ähnliche Themen