- Startseite
- Forum
- Auto
- Opel
- Astra, Cascada & Kadett
- Astra G & Coupé
- Einspritzpumpe Y20dth Motor
Einspritzpumpe Y20dth Motor
HAllo
BEi mir jetzt auch...
Ich darf höchstwahrscheinlich die Einspritzpumpe bei meinem Diesel erneuern - so lautet zumindest die FEhlerdiagnose vom FOH.
"Diagnose Elektrische Diesel Kontrolle EDC" steht auf der Rechnung drauf. Der Astra ist von 9.2000, er hat also die Pumpe mit einem Stecker, verbaut von 04.99 bis 12.2000 drin - die die immer so gern kaputt geht. (Boschteilenr.0986444012 Austauschnr: 0470504011)
1) heißt das nun, dass das Steuergerät auf der Pumpe defekt ist? Im Internet findet man für das Y17dth Steuergerät eine Reperaturanleitung. Die haben wohl oft mit kalten Lötstellen zu kämpfen. Gibt's dieses Problem auch bei der oben beschriebenen Pumpe (ist meine ich die VP44, stimmts?)?
Ich habe schon viel über den Motor gelesen: Traversendichtung, Leckleitungen, Dieselfiltergehäuse undicht, Rückschlagventil der Pumpe defekt...
2) Wie kann man feststellen, ob der Hochdruckteil der Pumpe defekt ist?
3) Im Forum schrieb jmd über HAarrisse in der Hochdruckleitung. MEine sind sehr rostig. Sollte ich die erneuern?
4) Wie gestaltet sich der Ausbau der Pumpe? (gibt's Erfahrungsberichte? ein how to...)
freigelegt habe ich bereit alles.
5) Die Pumpe wird mit der Steuerkette angetrieben. Hat die Pumpe eine OT Markierung oder muss man "wie früher" eine Messuhr in der Mitte der VE einbauen, welche den Oberen Punkt des Förderkoplbens anzeigt?
6) Kann man das Zahnrad der Pumpe einfach lösen, oder muss vorher die Kette abgenommen werden? Ich könnte mir eine Lösung vorstellen, bei der man den Kettenspanner ausbaut/ löst, sodass der Zug von der Pumpe genommen wird, damit man dann einfach das Pumpenrad mit samt Kette am Motor lassen kann. Geht das?
7) Der Kühlerausbau war schon kniffelig genug, da ich den Klimakühler nicht vom Motorkühler trennen kann - Schraube dull. Kennt ihr das Problem? Ebenso drehen die Muttern des Ventilators mit, wenn man die BEfestigungsschrauben lösen möchte, grrrr... schei** Plastik!
Vielen dank für eure Hilfen im voraus!
Während ihr fleissig schreibt durchforste ich nioch einmal das Forum...
Beste Antwort im Thema
@Omidoc
Wenn ein Wagen mit einer Pumpe 0470504011 schlagartig stehen bleibt, ist es zu 99,999 Prozent die Pumpe Erfahrung.
@Schmantibus
Wenn du mal eher geschrieben hättest was der Wagen genau hat, hätte man dir auch eher helfen können.
Wenn der Wagen nach Startproblemen einwandfrei läuft, sind entweder die Traversendichtringe undicht, oder die Leckölleitungen, letztere würde ich erstmal wechseln, kommt deutlich günstiger.
Wir sind hier ein Problemforum, keine Hilfegruppe für Selbstschrauber, das musst du bitte ein wenig berücksichtigen. Man kann hier zwar diverse Tipps geben, aber ich weiss ja nicht wie du begabt bist, Leckölschläuche kann man auch als ungeübter Hobbyschrauber noch selber wechseln, aber für Traversendichtringe muss zb. der Ventildeckel runter, die Steuerkette los, das Nockenwellenrad ab und die Nockenwelle raus, das ist nicht mal eben ein Reifenwechsel, sondern schon recht kompliziert für einen Hobbyschrauber würde ich mal behaupten.
Deine Pumpe ist aber meiner Meinung nach nicht defekt.
Weiter oben hast du geschrieben der Wagen wäre von 09/2000, daher mein Verdacht mit der 015er Pumpe (die nicht mit der 011er kompatibel ist).
Wer ordentliche Infos gibt, bekommt auch ordentliche Antworten hier, ohne hinterer schreiben zu müssen wie enttäuscht er doch von einer freiwilligen Leistung ist.
MFG
Ecotec
Ähnliche Themen
20 Antworten
welchen fehler hast du überhaupt ?
wenn du wirklich einen y20dth hast, prüfe nochmal genau die teilenummer der pumpe.
@Stefan
Wozu baust du überhaupt den Kühler aus? Ist doch völlig unnötig.
Wenn du jetzt schon so viele Fragen hast, dann wird das schwierig. Ohne Spezialwerkzeug würde ich die Pumpe auch gar nicht erst ausbauen.
Was kaputt ist kannst du ganz einfach selber prüfen. Mach die Leitungen auf, pisst es da nur noch raus, wird das Magnetventil nicht mehr angesteuert, die Pumpe "Pumpt" nicht mehr, ergo Steuergerät hin.
Löten kann man da nix, und mal eben ein neues Steuergerät geht ohne Prüfstand auch nicht, weil die unprogrammiert sind vom Werk.
Lass die Finger von den ganzen Slowenen die das Teil löten wollen, das hält von heute bis morgen oder geht gar nicht, die Jungs haben gar keine Möglichkeit das Steuerteil nach Anlieferung zu testen, 350 Euro in den A*** geblasen.
Deine Teilenummernangabe ist sehr vage, die 011 wurde nur bis zum Modelljahrwechsel verbaut, der ist bei Opel nicht im Dezember sondern im September, du bist also genau an der Abgrenzung.
Wenn du deine Fahrgestellnummer mal mitteilen würdest, könnte man klären ob überhaupt die 011 drin ist. AB 9/2000 wäre es eigentlich 015
MFG
ECotec
wenn die pumpe keinen kraftstoff fördert, muss nicht zwangsläufig das steuergerät defekt sein
HAllo Danke für die vielen Antworten.
Schadensbild:
Wagen fährt ganz normal, wird abgestellt und startet nicht mehr.
Fehlersuche:
Leckölleitungen+Traversendichtung sind geprüft bzw. erneuert worden.
Der Wagen ist von 05.2000. Er hat die VE 0470504011 verbaut (war wohl der letzte...)
Die Fahrgestellnummer lautet:
WOLOTGF35Y8065549
Wo liegt der Unterschied zu der 015er Pumpe? KAnn die eventuell auch verbaut werden? (wenn man z.B. Kabelbaum+ Steuergerät mit austauscht)
Gruß
Stefan
Hi freunde,
Also was ich dich fragen wollte, wie kommst Du auf die Pumpe ( ca. 2000.- € chen ) : (???
Hast du den ein fehlercode, wie P 015.... oder so???
Frage deswegen weil ich ein Asta G 1.7 tdi hatte und habe, M. code X17dt Bj 2000 und Y17dt Bj 2003.
Beide Astra`s hatten schon das Problehm mit dem Einspritzpumpenstuergärt ( 1450.- € )!!!
Der Bj 2000 X17dt noch dazu auch mit dem Kabelbaum ( 800.- € )von der Pumpe!!
Da kommt noch einiges dazu, aber das geht zu lange alles hier aufzuzählen.
mfg
Wenn ich ehrlich bin - so bin ich ein wenig enttäuscht. Ich habe durch Eure Postings nicht viele meiner Fragen beantwortet bekommen.
Es gibt bestimmt reichlich Profis unter Euch, die, wenn sie nicht so Tippfaul wären, kurz sagen /schreiben können, auf welche Besonderheiten man beim Aus/Einbau achten muss...
Genug der JAmmerei:
Ich habe in Erfahrung gebracht (lt. Boschdienst) das wohl in erster Linie die Steuergeräte kaputtgehen. Also nicht die Pumpe ansich!
Der mechanische Hochdruckteil sowie der Niedrigdruckteil der VE sind sehr robust ausgelegt.
Bei dem Steuergerät sind es wohl zu 99% kalte Lotstellen, die aufgrund der starken Vibration des Motors nach der Zeit aufreißen!
Das ist ja wohl der absolute HAmmer!
Der FOH erleichtert die Kunden reihenweise um ca.2000 Euro wegen ein paar kalter Lötstellen!
Ich werde das morgen einmal genau untersuchen und Euch auf dem laufenden halten!
P.S.
Über ein paar Tips zum Wiedereinbau wäre ich sehr dankbar!
(speziell die Entlüftung - da kenn ich nur das Verfahren von den alten VW's, wo die Druckleitungen gelöst werden und dann solange georgelt wird, bis dort Diesel herauskommt)
Muss man die Nockenwellenaritierung besitzen oder erleichtert einem das nur ungemein die Arbeit? (Bei VW hat's doch auch immer ohne geklappt...)
Wenn ja, gibt's hier jmd. aus dem Umfeld Dortmund, der mir diese Arretierung ausleihen kann?
Bei eb** gibt's das Werkzeug für 79 Euro zu kaufen - für einmal benutzen recht happig...
Bis dahin!
wenn der motor nach langer standzeit nicht anspringt, wird das kraftstoffsystem mit sicherheit luft ziehen ...
wenn das steuergerät der pumpe eine kalte lötstelle hätte, würde die kiste noch ganz andere probleme machen.
wurde mal geschaut ob alles andere dicht ist ... ist die pumpe selbst undicht ?
den fehlerspeicher der pumpe kann man auslesen lassen .. lass das mal machen
@Omidoc
Wenn ein Wagen mit einer Pumpe 0470504011 schlagartig stehen bleibt, ist es zu 99,999 Prozent die Pumpe Erfahrung.
@Schmantibus
Wenn du mal eher geschrieben hättest was der Wagen genau hat, hätte man dir auch eher helfen können.
Wenn der Wagen nach Startproblemen einwandfrei läuft, sind entweder die Traversendichtringe undicht, oder die Leckölleitungen, letztere würde ich erstmal wechseln, kommt deutlich günstiger.
Wir sind hier ein Problemforum, keine Hilfegruppe für Selbstschrauber, das musst du bitte ein wenig berücksichtigen. Man kann hier zwar diverse Tipps geben, aber ich weiss ja nicht wie du begabt bist, Leckölschläuche kann man auch als ungeübter Hobbyschrauber noch selber wechseln, aber für Traversendichtringe muss zb. der Ventildeckel runter, die Steuerkette los, das Nockenwellenrad ab und die Nockenwelle raus, das ist nicht mal eben ein Reifenwechsel, sondern schon recht kompliziert für einen Hobbyschrauber würde ich mal behaupten.
Deine Pumpe ist aber meiner Meinung nach nicht defekt.
Weiter oben hast du geschrieben der Wagen wäre von 09/2000, daher mein Verdacht mit der 015er Pumpe (die nicht mit der 011er kompatibel ist).
Wer ordentliche Infos gibt, bekommt auch ordentliche Antworten hier, ohne hinterer schreiben zu müssen wie enttäuscht er doch von einer freiwilligen Leistung ist.
MFG
Ecotec
Zitat:
Original geschrieben von Ecotec_dbilas
@Omidoc
Wenn ein Wagen mit einer Pumpe 0470504011 schlagartig stehen bleibt, ist es zu 99,999 Prozent die PumpeErfahrung.
das ist richtig, da hast du auch recht.
nur ist es nicht immer das psg selbst, bei einem el. oder mech. defekt ist die fehlerausgabe der eigendiagnose gleich ...

erfahrung
Sorry Jungs - sollte kein großatiges Gemecker werden.
@ecotec:
Gebe dir recht - es ist ein Problem Forum kein "Jetzt helfe ich mir selbst". In sofern missbrauche ich das Forum ein wenig, - richtig: Mein Problem ist ein bereits allerorts bekanntes! Es kristalliesiert sich halt nur heraus, das der FOH an den Pumpen sehr gerne gutes Geld verdient, auch wenn es die Pumpen selbst meist nicht sind.
Ich kenne jmd. der bei Bosch in der Dieselpumpentechnik (Entwicklung - nicht Reparartur) arbeitet. Der meint, dass die Mechanik dieser Pumpen meist nur durch falsche Behandlung kaputtgehen (trockengelaufen/ Super getankt und dann unendlich georgelt...)
Da der Wagen von jetzt auf gleich keinen Ton mehr von sich gegeben hat und mein Kfz Mechaniker sagte, das die Opeldiagnose Beim FOH den Fehler "Elektrische Diesel Kontrolle EDC" ausgegeben hat, geht er davon aus das die Pumpe "hinüber ist". Er sagte, die Traversendichtungen wären okay und die Leckölleitungen hat er bereits erneuert.
Eine Firma in HAmburg, die Steuergeräte repariert sagte, dass bei den Bosch Pumpen mit integriertem Steuergerät (PSG) durch die Vibration oft Lötstellen aufbrechen. Diese Ursache passt eigentlich super zum Symtombild. Deshalb wollte ich heute und morgen einmal den Pumpendeckel aufschrauben und mir das Steuergerät einmal näher anschauen.
1) Hat jmd mit dieser Arbeit bereits Erfahrung gemacht?
2) Sind es wirklich kalte Lötstellen, die das PSG ausser Kraft setzen?
Desweiteren habe ich beim Freilegen der Pumpe bemerkt, dass die Druckleitungen sehr rostig sind. Diese werde ich auch einmal erneuern, da bereits einer hier im Forum von Hahrrissen in den Druckleitungen geschrieben hat.
Apropos Hahrriss:
3) Sollte ich vorsichtshalber den Dieselfilterdeckel miterneuern? Der soll auch unter diesem "Krankheitsbild" leiden. Stimmt das?
Die Dieselleitungen waren leer. Also läuft Kraftstoff in den Tank zurück.
4) Sollte man ein zusätzliches Rückschlagventil zwischen Filter und Pumpe setzen (Zulauf), damit das nicht mehr passiert?
5) Gehen die Rückschlagventile am Ausgang der Druckleitung gerne mal kaputt? Dann mache ich die gleich mit neu!
Die müssten aber noch okay sein, weil ein plötlches "gar nichts mehr sagen" (nur das Orgeln des Starters) nur durch den Ausfall aller vier
Rückschlagventile auf einmal zu erklären ist.
Oft liest man, dass auch die Batterie und der Starter schuld an der misere sind - trifft hier nicht zu, da es eine Fehlermeldung gibt.
Hier noch mal die genauen Daten
(der Wagen ist im Mai 00 zugelassen, nicht im September)
Astra G Caravan Zu 1) 0035 zu2) 0377
Motor : Y20DTH
Tag der ersten Zulassung : 05.2000
Pumpennummer 0470504011
Opel nummer: 09158202
Fahrgestellnummer: WOLOTGF35Y8065549
Und noch was:
Beim Freilegen der Pumpe habe ich die Drallklappen ausgebaut. Die sind völlig verkokt (wohl nur Stadtverkehr gefahren).
6) Wie bekommt man die am besten wieder sauber? In Kraftstoff legen?
Sorry war sehr lang udn wieder 6 neue Fragen
Stefan
Hey mein guter,
ich kann verstehen das es doof ist mit deinem Opel, aber bin halt nur ein Feinmechaniker!!! ( kein Kfz- Mechaniker ) und habe auch so meine erfahrungen mit opel gemacht!!!!
Wen du eine anleitung brauchst dan such mal nach dem Tis 2000 ( opel ), da wirst du einiges an anleitung finden!!!!
Mfg
Hi
So, nun habe ich einmal das Steuergerät ausgebaut
Im ersten Bild seht ihr das geöffnete Steuergerät.
Die ganzen chips/die Platine liegen in einem gelartiken pudding
Die Anschlüsse zu den Gebern und zu dem Stecker sind mit Silberdraht in einem hohen Bogen verlegt um vibrationseinflüsse zu vermeiden.
Im zweiten Bild seht ihr nur die Platine
Das dritte Bild ist ein etwas unscharfer (billigscanner) Ausschnett der unteren rechten Ecke der Platine.
MAn erkennt deutlich das eine Drahtende, welches offensichtlich verbrannt ist. Das schwarze Ende des Drahtes und und die Kontktplatte, welche auch schwar gefärbt ist, liegen ca. 0,8cm auseinander.
Noch was dazu
Der durchgebrannte Silberdraht geht zu dem Sensor im Hochdruckteil, der wohl die obere Stellung des Pumpenkolbens angeben soll. Wahrscheinlich hat dieser einen Kurzschluss verursacht, sodass der Strom zu hoch gewesen ist und nun der dünnste Draht dran glauben musste.
Komisch finde ich, dass die Pumpe einen eigenen Drehzahlgeber besitzt - Das Signal liegt doch bereits von dem Kurbelwellensensor vor? Warum hier noch ein GEber???
NA dann doch ne neue Pumpe!
das magnetventil im verteilerkörper ist für die kraftstoffzumessung zuständig. wenn der stromkreis unterbrochen wäre, würde er gar nicht mehr laufen.
der drehwinkelsensor ist zur ermittlung der spritzverstellerposition verbaut ... der motor hat keinen nadelhubgeber mit dem der spritzbeginn gemessen werden kann.