Problemloseste/Solide Kombination

VW Passat B8

Hallo,

ich möchte die problemloseste Motor-Getriebe-Ausstattungskombination kaufen. Ich habe hier schon ein paar Informationen Sammeln können, wäre jedoch froh wenn mich jemand korrigiert.
Die Motoren scheinen alle Recht solide, bis auf die Wasserpumpe beim 2.0 TDI. Wie schaut das beim 1.6 TDI aus? SCR scheint bei VW keine Probleme zu machen ?
Über den 1.4 TSI liest man ja eigentlich gar nichts schlechtes. Der 1.8 TSI wäre aber aufgrund der kombinierten Einspritzung noch besser? Stichwort Verkokungen.
DSG möchte ich vermeiden, auch wenn es mittlerweile solide scheint. Mich nervt das Fahrverhalten damit einfach.
Das Infotainment macht erst aber dem Facelift etwas Ärger?
Vielen Dank.

Grüße
Sebastian

158 Antworten

Danke euch allen für die sehr ausführliche Einschätzung !!

Und Stefan0310 hat’s ja für mich eigentlich auf den Punkt gebracht - wenn man nen Langläufer sucht ist der kleinere schwächere Frontkratzer die sicherste Wahl

Naja, garantieren kann dir das keiner. Die Motoren kamen zeitgleich auf den Markt. Auch Schaltgetriebe können mal kaputt gehen. Ebenso gibt es dort ein Zweimassenschwungrad und eine Kupplung die Verschleiß hat. Die DSG Getriebe sind bei ordentlicher Behandlung und Wartung ebenso unauffällig. Also fahr beide Probe und entscheide was dir mehr zusagt. Der 150 PS ist wie gesagt ein gutes Stück schwächer ausgelegt und hat keinen wassergekühlten Lader, obwohl er auch schon stramme 360 Nm besitzt. Das kann schon viel ausmachen. Etwas erhöhter Kraftstoff und Ölverbrauch bedeutet nicht gleich weniger haltbar.
Wie gesagt, es liegt an dir. Diese Entscheidung kann dir leider keiner nehmen.

Ich verstehe eh nicht warum @MarMor2000 einen Passat will. Lt. Signatur fährst du doch einen 150 PS B8.
Warum sparen, ewig fragen, vergleichen; nur um sich dann vom Ersparten einen ähnlichen B8 mit wieder 150 PS zu kaufen?

Am wirtschaftlichsten würdest du fahren, wenn du alle noch kommenden Schäden an deinem jetzigen B8 reparierst und ihn fährst & fährst & fährst bis er in die Luft fliegt.
Keiner kennt dein Auto so gut wie du. Wenn es nicht eine absolute Montagskarre ist, wozu immer weiter fragen?

Ohmann dazu habe ich schon sooo oft was gesagt …

Ähnliche Themen

Und genau so oft stellst du dazu (dieselben) Fragen...

Das kann man nicht ganz abstreiten. Aber auf der anderen Seite ist das je nach Fahrzeug schon ein großer Batzen Geld, den man da auf den Tisch legt.
Dann kommen zusätzlich noch viele verschiedene Meinungen von vielen verschiedenen Leuten zusammen. So wird die Entscheidung für denjenigen im Endeffekt auch nicht wirklich einfacher. So ein Autokauf ist leider immer ein reines Glücksspiel. Auch bei den besten Motor/ Getriebe Kombinationen kann man, wenn es ganz dumm läuft, ganz gewaltig ins Klo greifen.
Ich persönlich lese mir vorher immer gerne die SSPs durch, stöbere zusätzlich noch in Google, den Foren, und rede dann noch mit den mir vertrauten Leuten im ansässigen Volkswagen Zentrum.
Schlussendlich muss man dann auch immer etwas nach dem Bauchgefühl gehen. Eine andere Möglichkeit hat man da leider nicht.

Das ist alles richtig

Halten wir fest, dass Du im Prinzip mit dem schicken B8 nichts falsch machst. Ich war/ bin ja auch Wiederholungstäter. Nach dem GTE 2020 folgte der TDI 2023. Wenn letzterer kein Diesel wäre, wäre es für mich das ideale Auto :-)

Ja wir können bzw ich kann jetzt ja auch erstmal aufhören zu recherchieren/fragen. Mein aktueller soll noch lange halten und ich hätte als nächsten halt gerne wieder einen B8 und zwar den letzen also 2023 und da ich was robustes wollte mit Zahnriemen und 2 Liter Hubraum wirds wohl der 150 oder 200 PS TDI je nach Budget dann aber ich habe eh immer so 15k rum plus den Restwert des alten genommen

Dann bin ich zur Freude vieler jetzt erstmal still (was die Fragen angeht)

Zitat:

@MarMor2000 schrieb am 17. November 2024 um 17:44:03 Uhr:


Hmmm dann sollte ich vielleicht beim nächsten doch wieder auf den guten alten 2.0 TDI setzen? Dachte mit Diesel wird es immer problematischer in den nächsten 10 Jahren oder so

Also von den Auflagen her meine ich, dann hab ich nen soliden Motor aber darf gar nicht mehr in alle Innenstädte oder sowas

Wenn die Kinder nicht ständig mit den Autos zur Schule gebracht werden usw. würden lange nicht soviel Staus und Abgase entstehen! Da sind die neuen Diesel das kleinste Problem.
Aber zur Frage (welche Kombination) Ich würde immer Schalter nehmen, erst recht z. B. mit Anhängerbetrieb.

Da bin ich ganz bei dir. Das ist halt die Bequemlichkeit heutzutage. Wir nutzen unseren Passat auch nur für die etwas längeren Touren. Der Rest wird mit Bus, Bahn, Fahrrad oder zur Not zu Fuß erledigt.

Schalter mit Hänger aber nur dann wenn auch damit umgehen kann. Das ist leider nicht immer der Fall. Wenn nicht tust du dir da unter Umständen nicht nur eine Kupplung himmeln. Ansonsten kommt das DSG auch gut mit dem Anhängerbetrieb klar.

@DieselIngo
„…Aber zur Frage (welche Kombination) Ich würde immer Schalter nehmen, erst recht z. B. mit Anhängerbetrieb.“

Berichtigt mich, aber das 6 Gang Schaltgetriebe sollte das MQ350 sein. Hält dauerhaftes Drehmoment bis. ca 400Nm. Zumindest wenn man den deutschen und internationalen Foren glauben mag welche das Getriebe im GTI und R verbaut haben.
Bei einigen, die den R mit Schaltgetriebe optimiert haben (Stage1) rutschte die Kupplung.

Das Getriebe an sich ist wohl soweit standfest, der Knackpunkt ist aber die Kupplung. Gerade was Anhängerbetrieb angeht, wäre ich bezüglich Belastbarkeit dann doch eher beim DSG.
Mein DQ250 würde im jetzigen Zustand mit Serieninnereien und Software gute 500Nm aushalten.
Richtige Tuner holen da nochmal deutlich mehr raus.
Das DQ381 ist ebenfalls standfest.

Zumal ich nen Rappeldiesel nicht noch nen Schaltgetriebe verpassen würde. Das ist nicht sportlich, sondern ein Mehraufwand in Form von Zusatzarbeit beim fahren.
Bei nem R6 oder V8 Benziner wäre ich klar bei dir. Nicht aber bei nem Stino Selbstzünder.

Ich fahre den 150 PS TDI als Handschalter. Abgesehen vom Stop&Go im Stau ist da kein Mehraufwand.
Davon abgesehen: Ich finde, dass sich der 150er als Handschalter flotter fährt als mit DSG (sportlich aber natürlich nicht).

Zitat:

@danilo83 schrieb am 27. November 2024 um 21:13:47 Uhr:


Davon abgesehen: Ich finde, dass sich der 150er als Handschalter flotter fährt als mit DSG (sportlich aber natürlich nicht).

Die schnellen Gangwechsel des DSG im manuellen Modus kriegst nie hin.

Unabhängig von den Gangwechseln fand ich damals (2014) bei einer Probefahrt von Golf 7 Variant und Octavia 3 Combi auch den Skoda um längen spritziger.
Waren beides 1.4 TSI mit 140PS.
Der Golf war so zäh und träge mit dem DSG und der O3 super agil dass ich am Ende den O3 Schalter bestellt hatte.
Bei nur 150PS macht ein Schalter mMn. schon was aus.

Deine Antwort
Ähnliche Themen