Problemloseste/Solide Kombination
Hallo,
ich möchte die problemloseste Motor-Getriebe-Ausstattungskombination kaufen. Ich habe hier schon ein paar Informationen Sammeln können, wäre jedoch froh wenn mich jemand korrigiert.
Die Motoren scheinen alle Recht solide, bis auf die Wasserpumpe beim 2.0 TDI. Wie schaut das beim 1.6 TDI aus? SCR scheint bei VW keine Probleme zu machen ?
Über den 1.4 TSI liest man ja eigentlich gar nichts schlechtes. Der 1.8 TSI wäre aber aufgrund der kombinierten Einspritzung noch besser? Stichwort Verkokungen.
DSG möchte ich vermeiden, auch wenn es mittlerweile solide scheint. Mich nervt das Fahrverhalten damit einfach.
Das Infotainment macht erst aber dem Facelift etwas Ärger?
Vielen Dank.
Grüße
Sebastian
158 Antworten
Dann erweitere ich meine Suche auch auf den 200 PS 2.0 TDI sowohl mit als auch ohne 4Motion, Dankeschön
Über Budget und der aktuelle tuts ja noch aber Dankeschön :-)
Ähnliche Themen
Dann wirst du aber auch eine ölfressende Fehlkonstruktion fahren. Ich hoffe das du dir darüber im Klaren bist. :-D
Ne Spaß beiseite. Der Motor ist schon gut. Leistung und Drehmoment sind absolut top, und du hast dann auch einen wassergekühlten Turbolader. Aber Allrad sollte der meiner Meinung nach schon haben.
Wie schon erwähnt ist das Haldex System absolut unproblematisch. Man sollte halt nur beim Ölwechsel das Sieb der Vorladepumpe reinigen lassen. Reicht aber bei jedem zweiten Wechsel. Das vergessen leider viele. VW Werkstätten machen das normalerweise auch nicht, außer man sagt es denen. Oder es ist eine Niederlassung die noch gute Leute mit Sachverstand besitzt. Ja, die gibt es auch noch. ;-)
Das mit dem Öl hat ja sonst hier noch keiner groß bestätigt aber ist ja auch hoffentlich noch Zeit bis zum nächsten Auto hehe
Und der Preis regelt das ja eh dann ich sehe immer in der Suche zu 98% die 150 PS also von daher…
Hier gibt es schon den einen oder anderen Fall wo sich dieser Motor etwas mehr Öl gönnt. Gibt auch einen extra Beitrag dazu hier im Forum. Aber das sollte eher die Ausnahme sein. Einen DTUA Motor ohne messbaren Ölverbrauch wird es wohl nicht geben. Aber wenn man die Gründe kennt und auch akzeptiert, dann sollte das kein Problem mehr darstellen.
Zitat:
@quattro-jupp schrieb am 27. November 2024 um 08:59:35 Uhr:
Hier gibt es schon den einen oder anderen Fall wo sich dieser Motor etwas mehr Öl gönnt. Gibt auch einen extra Beitrag dazu hier im Forum. Aber das sollte eher die Ausnahme sein. Einen DTUA Motor ohne messbaren Ölverbrauch wird es wohl nicht geben. Aber wenn man die Gründe kennt und auch akzeptiert, dann sollte das kein Problem mehr darstellen.
ohne den anderen Thread jetzt zu suchen - was sind denn die Gründe für den hohen Ölverbrauch und akzeptieren heißt dann immer ne extra Ölflasche im Kofferraum mitführen? (hab ich aber eh seit dem ersten Auto immer)
https://www.motor-talk.de/.../...-vw-arteon-200ps-diesel-t7105954.html
Da steht auch genug drin darüber. Im
Grunde genommen ist der 200 PS im Vergleich zum 150 PS ein komplett anderer Motor.
Richtig. Du solltest halt regelmäßig den Ölstand kontrollieren und nicht unbedingt warten bis die Lampe angeht.
Hier auch mal die Kopie von meinem Beitrag hier.
Das sind die Änderungen die auch so im VW SSP 595 stehen. Kann man sich ruhig mal durchlesen. Da stehen schon sehr interessante Sachen drin. Einfach mal in Google eingeben.
Naja, nur weil der eher zum Ölverbrauch neigt ist er noch lange nicht direkt schlechter. Das ist halt so gesehen ein komplett anderer Motor.
Ich habe vor kurzem das SSP von VW zu dem EA288evo gelesen. Vorher kannte ich auch nur das SSP von Audi. Aber anders als bei Audi sind bei den VW Motoren schon richtig viele Sachen anders. Hatte mich auch gewundert.
Der 200 PS TDI hat einen Kurbelgehäuse aus Alu mit Graugusslaufbuchsen, Kolben aus Alu mit anderen Kolbenringen, größere Pleuellager und Kurbelwellenlager, Zudem hat der 200 PS zwei Ausgleichwellen, ein anderes Kühlmittelverteilermodul und zusätzlich noch einen wassergekühlten Turbolader.
Der 150 PS ist dementsprechend ein gutes Stück schlechter aufgestellt. Das bezieht sich demnach hauptsächlich auf die schwächer ausgelegten Lager im Kurbeltrieb und den Turbolader ohne Wasserkühlung. Ich persönlich gehe davon aus das diese reibungsoptimierten Kolbenringe, die wahrscheinlich hauptsächlich für den etwas erhöhten Ölverbrauch verantwortlich sind, aber etwas weniger Verscheiß für die Laufbuchsen bedeuten könnten. Das ist aber nur reine Vermutung. Aber wie schon erwähnt kann sich auch der normale EA288 etwas Öl gönnen. Bei unseren 184 PS Tiguan war das nämlich auch so. Ich konnte damit aber gut leben. Trotz diesem leichten Ölverbrauch war der Motor bis auf den Defekt einer Glühkerze bis 160.000 km absolut problemlos gelaufen. Dann haben wir ihn verkauft und uns spontan den Passat gekauft. Man kann also nicht pauschal sagen das ein Motor mit etwas Ölverbrauch weniger haltbar ist und nicht so problemlos läuft wie ein Motor ohne messbaren Ölverbrauch.
Ich musste jetzt noch kein Öl "Not-einkippen". Also in meinem Auto gibt es keine 1 Liter Flasche Öl. Man soll es sowieso "regelmäßig" kontrollieren und es im Auge behalten. Steht sogar in unserer Dienstwagenrichtlinie. Und die kennt den Passat TDI nicht mal ;-)
Ich habe jetzt ca. 0,5 Liter in den letzten 10.000 km nachgefüllt. Ich denke, dass das vertretbar ist. Anfangs mehr, jetzt "wenig".
Beim Thema "Problemloseste/Solide Kombination" geht am 150 PS TDI Handschalter kein Weg vorbei. Der 200 PS TDI hat die Ölproblematik, zwangsweise DSG was ebenfalls teurer bei den Inspektionen und den (verglichen mit dem Handschalter) im Alter deutlich wahrscheinlicheren Reparaturen ist. Wirklich Sinn macht er zudem nur mit Allrad (ich selber fahre ihn als Frontkratzer und ja die Traktion ist bei Nässe sehr bescheiden) wodurch sich wiederum teurere Inspektionen und zusätzliche Defektrisiken ergeben. In der Summe hat man dann gegenüber dem 150 PS TDI 20 - 25% Mehrverbrauch, höhere Inspektionskosten und ein deutlich höheres Risiko ohne spürbaren Zeitgewinn im Alltag.
Dass die meisten Risiken erst ab 250.000 KM relevant werden und es durchaus Komfort oder Prestigegründe für den "großen TDI" gibt ist mir bewusst. Ich schreibe es aus der Sicht von jemandem der das Auto möglichst lange ohne Probleme fahren will.
Zitat:
@quattro-jupp schrieb am 27. November 2024 um 09:48:59 Uhr:
https://www.motor-talk.de/.../...-vw-arteon-200ps-diesel-t7105954.htmlDer 200 PS TDI hat einen Kurbelgehäuse aus Alu mit Graugusslaufbuchsen, Kolben aus Alu mit anderen Kolbenringen,
Hier steht eine mögliche Ursache für den Ölverbrauch: Die Werkstoffe Aluminium und Graugruss haben unterschiedliche Wärmeausdehnungskoeffizienten. Bei unterschiedlichen Motortemperaturen ergibt sich ein anderer Spalt, den die Kolbenringe abdecken müssen.