Problemloseste/Solide Kombination

VW Passat B8

Hallo,

ich möchte die problemloseste Motor-Getriebe-Ausstattungskombination kaufen. Ich habe hier schon ein paar Informationen Sammeln können, wäre jedoch froh wenn mich jemand korrigiert.
Die Motoren scheinen alle Recht solide, bis auf die Wasserpumpe beim 2.0 TDI. Wie schaut das beim 1.6 TDI aus? SCR scheint bei VW keine Probleme zu machen ?
Über den 1.4 TSI liest man ja eigentlich gar nichts schlechtes. Der 1.8 TSI wäre aber aufgrund der kombinierten Einspritzung noch besser? Stichwort Verkokungen.
DSG möchte ich vermeiden, auch wenn es mittlerweile solide scheint. Mich nervt das Fahrverhalten damit einfach.
Das Infotainment macht erst aber dem Facelift etwas Ärger?
Vielen Dank.

Grüße
Sebastian

158 Antworten

Was das beste Antriebskonzept, Größe und Ausstattung ist, hängt hauptsächlich von deinen eigenen Wünschen und finanziellen Voraussetzungen ab.
Da gibt's kein "besser" oder "schlechter", sondern nur "anders".

Mittlerweile seit über 216.000km mit unseren 8 Jahre alten 190 Diesel-PS so zufrieden, dass ich ein paar Features sogar nachgerüstet habe.
Zahnriemen inkl. Wasserpumpe anfang diesen Jahres selbst gewechselt und der DPF wird wohl auch noch ein paar zehntausende Kilometer halten (diese Woche gecheckt).

Der macht immer noch soviel Spaß, ich werde mich wohl darin beerdigen lassen müssen. 🙂

na bei meinem Fahrprofil wäre eigentlich wie alle anderen Autos davor ein Benziner die bessere Wahl gewesen aber der nächste wird vermutlich ja wieder einer, ein 2.0 TSI 190 PS. Hab nur nachdem mir mal der Zahnriemen gerissen ist immer schiss das ich auch son Steuerketten Überspringer Kandidat wäre…

Ich denke der 1.4tsi mit Handschaltung ist eine problemlose Kombi. Kenne keinen mit Problemen, wobei ich eine leicht zu tauschende Wasserpumpe nicht als Problem ansehe.

Für so Schrauber ist ja alles kein großes Problem. Wenn ich lese das @pfaelzerwildsau mal eben so Zahnriemen wechselt das würde ich mir im Leben nicht zutrauen

Ähnliche Themen

Stimmt es eigentlich das die TDI Zahnriemen breiter dicker stabiler sind als die Benziner?

Also den Eindruck "mal eben" den Zahnriemen gewechselt wollte ich nicht vermitteln.
Vorab entsprechende Vorbereitung getroffen (Rep.-Anleitungen studiert/zusammengestellt/ausgedruckt, Videos geschaut, WaPu geklärt/geordert, fehlendes Spezialwerkzeug gekauft, Dehnungsschrauben besorgt) und dann einen ganzen Samstag dafür zu Zweit über einer Grube verbracht.
Ok, den "Bierverbrauch" habe ich jetzt charmanterweise unterschlagen. 😁

Mit 8 Jahren und 205.000km auf der Uhr darf ich auch mal diesen Selbstversuch wagen.
Und wie sich jetzt 10.000km später herausgestellt hat, scheint das wohl erfolgreich gewesen zu sein.

Ob die Zahnriemen für Diesel breiter und stabiler als die für einen Benziner sind, kann ich trotzdem nicht beurteilen, da ich für den Spiritusbrenner noch keinen in der Hand gehalten habe.
Aber der alter Zahnriemen meines Heizölferraris hat auch keinen sonderlichen Verschleiß gezeigt.

Also ich hatte neulich mal eine Werkstatt gefragt ob die mal meinen Zahnriemen siichtprüfen könnten bzw. was das kostet und da meinte der Meister das beim Diesel die Riemen extra robuster sind und man da keine Bange haben müsste wegen des recht hohen Intervalls 210.000. Er hätte schon viele Riemen bei dem Motor gewechselt die sahen auch bei 210k noch top aus.

Aber da ich ja eigentlich lmmer schon Benziner fuhr und eher wenig km schrubbe… aber bleibt die Steuerketten Angst

Ach und das mit den Bierchen beim schrauben ist seeeehr sympathisch. Was gabs denn, Krombacher? (unsere Schrauber Marke)

Eine Sichtrpüfung ist nur eingeschränkt aussagekräftig, lässt sich aber mit relativ geringem Aufwand durchführen.
Obere Zahnriemenabdeckung entfernen und mit Taschenlampe und Lupe inspizieren.
Lassen sich Mängel erkennen, sollte gewechselt werden.
Sind keine Mängel sichtbar, könnte er noch weiter halten.
Aber eben "könnte", und nicht "müsste". 😎

Ich muss aber auch sagen, dass mir im Normalbetrieb noch keine vorzeitig verschleissten Zahnriemen bei einem Diesel untergekommen sind.
Auch das natürlich keine Garantie, aber die Hoffnung auf geringen Mehrverschleiß. 😉

Kann man diese Steuerketten denn sichtprüfen?

Zitat:

@MarMor2000 schrieb am 17. November 2024 um 09:48:59 Uhr:


Kann man diese Steuerketten denn sichtprüfen?

kann man bestimmt über den öldeckel, aber ob man da was erkennt ....

Zitat:

@MarMor2000 schrieb am 17. November 2024 um 09:48:59 Uhr:


Kann man diese Steuerketten denn sichtprüfen?

Ich hab noch nie gehört, dass man mit der Sichtprüfung einer Steuerkette irgendetwas erkennen kann. Steuerketten fallen normalerweise damit auf, dass sie anfangen zu rasseln, ob durch Längung oder einen defekten Spanner. Dann müssen sie getauscht werden.
Zahnriemen können sich „auflösen“, dh es trennen sich Fasern ab und dann kann es zu schlagenden Geräuschen oder quietschen kommen bevor er reißt,muss aber nicht.

Der Zahnriemen ist außerhalb des Motors angebracht. Deshalb ist eine Sichtprüfung nach Abschrauben der Abdeckung leicht durchführbar. Eine Steuerkette ist innerhalb des Motors verbaut, damit sie mit dem Motoröl geschmiert werden kann. Eine Sichtprüfung ist kaum möglich. Da musst du schon viel zerlegen, um überhaupt etwas zu sehen. @kievit hat es schon richtig beschrieben.
Problemlose Kombinationen (Kostenseitig betrachtet) wäre der 150 PS TDI Handschalter/DSG oder 150 TSI als Handschalter.

Hmmm dann sollte ich vielleicht beim nächsten doch wieder auf den guten alten 2.0 TDI setzen? Dachte mit Diesel wird es immer problematischer in den nächsten 10 Jahren oder so

Also von den Auflagen her meine ich, dann hab ich nen soliden Motor aber darf gar nicht mehr in alle Innenstädte oder sowas

Der Diesel ist unterm Strich je nach Fahrprofil immer noch die bessere Alternative und die laufen eigentlich auch größtenteils problemlos.
Aber davon abgesehen steht der Verbrenner generell auf der Abschussliste. Da spielt es keine Rolle ob Diesel oder Benziner.
Wir haben uns bewusst für einen Diesel entschieden und würden das immer wieder tun, solange das noch möglich ist.

Zitat:

@MarMor2000 schrieb am 17. November 2024 um 17:44:03 Uhr:



Also von den Auflagen her meine ich, dann hab ich nen soliden Motor aber darf gar nicht mehr in alle Innenstädte oder sowas

Was willst du denn beim Diesel falsch machen, wenn der mit Euro 6 D temp oder besser eingestuft ist?

Deine Antwort
Ähnliche Themen