Problemloseste/Solide Kombination

VW Passat B8

Hallo,

ich möchte die problemloseste Motor-Getriebe-Ausstattungskombination kaufen. Ich habe hier schon ein paar Informationen Sammeln können, wäre jedoch froh wenn mich jemand korrigiert.
Die Motoren scheinen alle Recht solide, bis auf die Wasserpumpe beim 2.0 TDI. Wie schaut das beim 1.6 TDI aus? SCR scheint bei VW keine Probleme zu machen ?
Über den 1.4 TSI liest man ja eigentlich gar nichts schlechtes. Der 1.8 TSI wäre aber aufgrund der kombinierten Einspritzung noch besser? Stichwort Verkokungen.
DSG möchte ich vermeiden, auch wenn es mittlerweile solide scheint. Mich nervt das Fahrverhalten damit einfach.
Das Infotainment macht erst aber dem Facelift etwas Ärger?
Vielen Dank.

Grüße
Sebastian

158 Antworten

Aber auch die spassloseste... 🙁
Für mich wäre das gar nix. Dann lieber ein paar Euro weniger in der Tasche...das bringt mich nicht um.

weniger spaß auch nicht...grüße

Man lebt nur einmal...Grüße

Joa bin eh der entspannte Fahrer. Hatte Jahre vorher nen 1.8er mit 75 SaugerPS ^^

Ähnliche Themen

Jepp...das ist entspannt 😁

Lanze für den 150PS TDI: fahre nur Langstrecke. Bis jetzt:
Stoßdämpfer hi bei 204000
Eine Glühkerze bei 260000
Spur nachgestellt bei 269000
erste ZMS,erste Batterie etc, fährt wie am ersten Tag rd 4.5 l/100km. Kommen kann natürlich immer was, in ein Austauschgetriebe würde ich zB nicht mehr investieren.

ist eigentlich der 2.0 TDI 200 PS aus 2023 ebenso robust wie der 150 PS oder wieder irgendwie hochgezüchteter und daher empfindlicher?

Die 200 PS Version neigt im Gegensatz zum 150er zum Ölverbrauch. Ob sich das auf die Haltbarkeit auswirkt wird man frühestens in 3-4 Jahren sehen. Kann mir auch nicht vorstellen dass es gut für den DPF ist.

Aaaah ok stimmt das ist aber schonmal wieder was was gegen die 200 PS Variante spricht, danke

Also den 190er nehmen...Aber den gab es ja nur noch zu Beginn des FL.

Eben und ich schiele ja aufs allerletzte Baujahr

Naja, nur weil der eher zum Ölverbrauch neigt ist er noch lange nicht direkt schlechter. Das ist halt so gesehen ein komplett anderer Motor.
Ich habe vor kurzem das SSP von VW zu dem EA288evo gelesen. Vorher kannte ich auch nur das SSP von Audi. Aber anders als bei Audi sind bei den VW Motoren schon richtig viele Sachen anders. Hatte mich auch gewundert.
Der 200 PS TDI hat einen Kurbelgehäuse aus Alu mit Graugusslaufbuchsen, Kolben aus Alu mit anderen Kolbenringen, größere Pleuellager und Kurbelwellenlager, Zudem hat der 200 PS zwei Ausgleichwellen, ein anderes Kühlmittelverteilermodul und zusätzlich noch einen wassergekühlten Turbolader.
Der 150 PS ist dementsprechend ein gutes Stück schlechter aufgestellt. Das bezieht sich demnach hauptsächlich auf die schwächer ausgelegten Lager im Kurbeltrieb und den Turbolader ohne Wasserkühlung. Ich persönlich gehe davon aus das diese reibungsoptimierten Kolbenringe, die wahrscheinlich hauptsächlich für den etwas erhöhten Ölverbrauch verantwortlich sind, aber etwas weniger Verscheiß für die Laufbuchsen bedeuten könnten. Das ist aber nur reine Vermutung. Aber wie schon erwähnt kann sich auch der normale EA288 etwas Öl gönnen. Bei unseren 184 PS Tiguan war das nämlich auch so. Ich konnte damit aber gut leben. Trotz diesem leichten Ölverbrauch war der Motor bis auf den Defekt einer Glühkerze bis 160.000 km absolut problemlos gelaufen. Dann haben wir ihn verkauft und uns spontan den Passat gekauft. Man kann also nicht pauschal sagen das ein Motor mit etwas Ölverbrauch weniger haltbar ist und nicht so problemlos läuft wie ein Motor ohne messbaren Ölverbrauch.

Und die besseren Materialien (wenn Alu das bessere Material ist, habe keine Ahnung) sprächen ja auch wieder für mehr Haltbarkeit

Aluminium ist nicht in jeglicher Hinsicht besser. Wenn der Motor jetzt nur die Laufbahnen beschichtet hätte wäre das nicht unbedingt die beste Wahl. Sowas gibt es aber bis jetzt, soweit ich das hier mitbekommen habe, auch nur bei den Benzinern. Es geht hier auch in erster Linie darum Gewicht zu sparen, weil der Motor auch 2 Ausgleichwellen besitzt und die zusätzlichen Teile für die Wasserkühlung des Turbolader. Das summiert sich. Wie gesagt, der Ölverbrauch ist kein Kriterium den Motor direkt zu verteufeln. Das Problem ist aber hier eher das Internet. Da gibt es paar Beschwerden über dieses Manko und schon ist das angeblich überspitzt ausgedrückt für die Allgemeinheit ein schlechter Motor. Von diesem Motor wurden aber mittlerweile schon etliche verkauft und er scheint ja bis jetzt relativ problemlos zu laufen. Aber im Endeffekt sind beide Varianten wirklich sehr gute Motoren. Allerdings ist der bessere Kurbeltrieb und gerade der wassergekühlte Turbolader ein klarer Pluspunkt für den 200 PS TDI.

Und war der Abstand preislich sehr hoch vom 150 zum 200 PS? Also wird das aufm Gebrauchtmarkt sich noch gross bemerkbar machen, was meint ihr? Suche ja bestenfalls erst wenn die 2023er so 6, 7 Jahre alt sind… (dann wäre meiner 15 ich hoffe das schafft er)

Deine Antwort
Ähnliche Themen