Problemloseste/Solide Kombination
Hallo,
ich möchte die problemloseste Motor-Getriebe-Ausstattungskombination kaufen. Ich habe hier schon ein paar Informationen Sammeln können, wäre jedoch froh wenn mich jemand korrigiert.
Die Motoren scheinen alle Recht solide, bis auf die Wasserpumpe beim 2.0 TDI. Wie schaut das beim 1.6 TDI aus? SCR scheint bei VW keine Probleme zu machen ?
Über den 1.4 TSI liest man ja eigentlich gar nichts schlechtes. Der 1.8 TSI wäre aber aufgrund der kombinierten Einspritzung noch besser? Stichwort Verkokungen.
DSG möchte ich vermeiden, auch wenn es mittlerweile solide scheint. Mich nervt das Fahrverhalten damit einfach.
Das Infotainment macht erst aber dem Facelift etwas Ärger?
Vielen Dank.
Grüße
Sebastian
158 Antworten
Eben. Bei einem alten Diesel ohne DPF und SCR Kat wäre das was anderes. Aber einen aktuellen Euro 6 Diesel kannst du problemlos kaufen.
Hmmm dann bin ich hin und her gerissen aber bischen Zeit hab ich ja hoffentlich noch bis der aktuelle gehen muss
Flotten Fahrzeuge gibt’s natürlich häufiger also den 150 Ps Diesel
Was war noch mal die Frage? Es gibt nichts, was nicht mal kaputt gehen kann. Wer Benzin will, wird jedenfalls beim 1.4er keine teuren Defekte als Standard finden. Ich fahre den mit DQ200 DSG und wer davor Angst hat, soll nen Schalter nehmen.
Aber über den 1.4er lese ich kein Geheule im Netz.
Habe den 1.4 TSI, Handschalter
BJ 02/2018
habe neulich die 50.000 km geschafft
Bisher keine Probleme mit Motor oder Getriebe
Und sparsam ist er auch, sofern man ihn nicht über die BAB jagt.
Ähnliche Themen
Sehe ich auch so bei 93000km und DSG. Günstig in Steuer und Versicherung, ca. 7 L Verbrauch und 200km/h plus kann er wenn nötig. Günstiger bin ich ein so vielseitiges Auto noch nicht gefahren.
Zitat:
@MarMor2000 schrieb am 17. November 2024 um 22:34:29 Uhr:
Najaaaa also 122 PS wären mir dann doch Zuwenig aber schön wenn der gut läuft
Welcher Motor hat 122 PS?
Hab mittlerweile auch knapp über 50tkm auf dem Tacho.
Mein Durchschnitt liegt laut Spritmonitor bei 8,74l/100km.
Versicherung kostet mit Vollkasko 299€ und Steuern 238€ pro Jahr.
Find ich auch nicht wirklich teuer alles in allem.
Dafür aber bei Bedarf ordentlich Dampf im Kessel so wie in etwa drei "große" 1.4er TSI.
Zitat:
@MarMor2000 schrieb am 17. November 2024 um 22:41:16 Uhr:
Der 1.4 TSI?
Nö
Hat er nicht
Es sind 125 🙂
Und es gibt ihn auch mit 150 PS
Hatte zu meiner Zeit auch die (wartungs-) günstigste Version gesucht.
Bei mir ist es ebenfalls der 1.4 (125ps) als Handschalter, Limo ohne Panoramadach geworden.
Hab sogar darauf geachtet keine LED Scheinwerfer zu haben (habe diese zufrieden mit Osram aufgerüstet). Die Normalen lassen sich beim Totalausfall günstig tauschen bzw. die Leuchtmittel oldschool selbst ersetzen.
Der schafft auch mit 5 Personen + vollem Kofferraum die Kasslerberge, wieso auch nicht.
In diesem besonderen Fall natürlich nicht so entspannt wie ein 190 PS Diesel mit DSG, aber ich fahre zu meist allein, höchstens zu 4 (2 Große und 2 Halbe) durchs Flachland, daher kein Thema.
84€ Steuern, wenig Versicherung und wenig Wartung.
Für mich unterm Strich die kopfschmerzloseste Art B8 zu fahren.