PROBLEMLÖSUNG elektrisches AGR Ventil Mondeo TDCI

Ford Mondeo Mk3 (B4Y, B5Y, BWY)

hallo leute

das einige mit dem elektrischen AGR ventil beim Mondeo TDCI probleme haben kennen hier ja viele....nur muss man nicht gleich ein neues Ventil kaufen wenn man zu dieser gruppe gehört

Ich könnte euch eine kostengünstige reparatur der AGR ventile anbieten. man muss also keine 500 euro für ein neutteil ausgeben wenn das alte reparabel ist.

also falls für eine reperatur interesse besteht schreibt mir eine PN oder hier in diesen thread.

man muss sich von ford nicht das geld aus der tasche ziehen lassen wenn es nicht unbedingt sein muss.

denn solange das AGR Ventilgehäuse und das Ventil keinen schaden haben, bekommt man fast alles wieder hin für ein bruchteil der kosten.

grüße

Beste Antwort im Thema

Zitat:

Original geschrieben von spacechild


Also manche haben völlig falsche Vorstellungen über die Userbeteiligungen in einem Forum. 😠

Mondi 1.8 betreibt keine call-back Werkstatt oder sowas...
Wenn ich was von jemandem wollte, würde ich ihn von mir aus kontakten. Oben steht ja auch wie - per Privater Nachricht über das Motor-Talk Forum.

Die allermeisten hier im Forum schreiben aus Interesse an der Sache und Hilfsbereitschaft,
nicht aus gewerblichen Gründen. Die gewerblichen User melden sich von alleine bei euch...

vielen dank! du hast es wunderschön auf den punkt gebracht..🙂

Für alle: Ich stehe bei speziellen Problemen gern per PN zur verfügung!

231 weitere Antworten
231 Antworten

Sehr ausgeglichen, mal irgendwelche quer-durch-die-Republik-Etappen und dann isser mal wieder nur 2m in seinem zänkigen Gebirgsdorf unterwegs. Der ist aber generell (wie unsere gesamte Familie) ni gerade Pfennigfuchser wenns ums Pinsellatschen geht - ich nehme an deine Frage geht in Richtung AGR "freiblasen". Also, bei uns allen stehen die Kisten eigentlich relativ gut im Saft.

Das nicht korrekt arbeitende AGR wird über den Luftmengenmesser ermittelt.

Öffnet das AGR den Abgaskanal, sollte die Luftmenge am LMM abnehmen.

Tut sie aber nicht bei eingebauter Blinddichtung,
sondern die gesamte Ansaugluftmenge wird weiterhin durch den Luftfilter bezogen.

Beim TDDI ist ein MAF-, ein Saugrohrunterdruck-Sensor verbaut daher ist es egal

wie sich die Frischluft zusammen setzt, da nur die Summe im Krümmer gemessen wird.

Grüße

Sorry Doppelpost

Zitat:

Original geschrieben von Genussnase


Das nicht korrekt arbeitende AGR wird über den Luftmengenmesser ermittelt.

Öffnet das AGR den Abgaskanal, sollte die Luftmenge am LMM abnehmen.

Tut sie aber nicht bei eingebauter Blinddichtung,
sondern die gesamte Ansaugluftmenge wird weiterhin durch den Luftfilter bezogen.

Beim TDDI ist ein MAF-, ein Saugrohrunterdruck-Sensor verbaut daher ist es egal wie sich die Frischluft zusammen setzt, da nur die Summe im Krümmer gemessen wird.

Grüße

Bist dir ganz genau sicher, dass das über LMM ermittelt wird?!?

TDDI, damit ist der EU3-Motor gemeint oder?

Ähnliche Themen

also der abgasdurchsatz wird über eine druckdifferenz gemessen....wo genau kann ich leider auch nicht sagen.

diese abgasstromüberwachung gibt es erst bei dne letzten euro3 modellen beim tdci und immer beim euro 4.

wenn die MIL aber nicht stört kann auch so herumfahren. der motor freut sich!!! die MIL sollte nur zum TÜV aus sein. die MIL zeigt nur unwichtige fehler an.....da muss man sich über mögliche folgeschäden keinen kopf machen.

ohne agr zu fahren ist grundsätzlich besser als mit. weniger ruß...weniger verbrauch....ruhigerer motorlauf u.s.w.

also der abgasdurchsatz wird über eine druckdifferenz gemessen....wo genau kann ich leider auch nicht sagen.

diese abgasstromüberwachung gibt es erst bei dne letzten euro3 modellen beim tdci und immer beim euro 4.

wenn die MIL aber nicht stört kann auch so herumfahren. der motor freut sich!!! die MIL sollte nur zum TÜV aus sein. die MIL zeigt nur unwichtige fehler an.....da muss man sich über mögliche folgeschäden keinen kopf machen.

ohne agr zu fahren ist grundsätzlich besser als mit. weniger ruß...weniger verbrauch....ruhigerer motorlauf u.s.w.

Mir schon klar, dass das besser ist ohne AGR rum zufahren, darum will ich das Ding auch gefechtsunschädlich machen. Und wegen besagter MKL-Lampe will ich ni beim TÜV Probs haben, ich bin eigentlich Fan von nem gewissen Automatismus. Daher meine Überlegung, wo der das mitbekommt, dass AGR ni aktiv ist.

Zitat:

Original geschrieben von nin


Mir schon klar, dass das besser ist ohne AGR rum zufahren, darum will ich das Ding auch gefechtsunschädlich machen. Und wegen besagter MKL-Lampe will ich ni beim TÜV Probs haben, ich bin eigentlich Fan von nem gewissen Automatismus. Daher meine Überlegung, wo der das mitbekommt, dass AGR ni aktiv ist.

tja....wenn ich das wüsste hät ich das problem wahrscheinlich schon gelöst.

welches ventil hast du?? elektrisches oder unterdruck??

Ich garni, der Bekannte hat so nen Ofen. Ich glaube 96KW, bzw das ist definitiv 96KW. Ich wollte halt was elektronisches Bauen, dass die MKL erst überhaupt ni angeht. Weil das auf Dauer für mich inakzeptabel ist mit so ner Lampe rumzufahren. Aber ich weiß ni wie der das eben merkt, dass das AGR inaktiv ist. Bzw über LMM, wie oben geschrieben, das wäre natürlich echt ne heikle Sache - aber dennoch ni unmöglich.

Hallo wofribe,

bei wem hast du 220,66€ bezahlt?

Meine freundlicher möchte ca.500€ für das AKR haben.

Danke

Gruß

Hallo,
ich bin mir nicht sicher ob das hier erlaubt ist; ich riskiere es mal:

Ford Lautenbach in 37115 Duderstadt am 08.06.2010.
Teile Nr. 1563499 182,79 € + MwSt = 217,52 €
Dichtring 2,64 € + MwSt = 3,14 € ergibt zusammen 220,66 €

mfg wofribe

Zitat:

Original geschrieben von wofribe


Hallo,
ich bin mir nicht sicher ob das hier erlaubt ist; ich riskiere es mal:

Ford Lautenbach in 37115 Duderstadt am 08.06.2010.
Teile Nr. 1563499 182,79 € + MwSt = 217,52 €
Dichtring 2,64 € + MwSt = 3,14 € ergibt zusammen 220,66 €

mfg wofribe

jaaaa...du hast das kleine agr ventil.....das ohne unterdruckdose für dorsselklappe und ohne ladedrcuksensor....also für die tdci modelle ohne DPF.....das ventil ist billiger....das große für alle tdcis mit serien DPF kostet knapp 500 euro..mancherorts auch mal 450....aber immer deutlich über 400 euro.

Moin,

mein FFH fordert 513,-- € ein. Habe das vollelektronische EGR mit drei Steckern und einem Unterdruckschlauch.

Zitat:

Original geschrieben von Alles Ford


Hallo wofribe,

bei wem hast du 220,66€ bezahlt?

Meine freundlicher möchte ca.500€ für das AKR haben.

Danke

Gruß

Hallo Mondi 1.8,

ich hab mal ne Frage zu der Rückholfeder:

Mit wieviel Umdrehungen ist die gespannt?
Ich hab die bei mir mal raus gemacht und jetzt hab ich das Gefühl, dass das AGR nicht mehr richtig schließt!

Und:
Was für ein Fett nimmst du für die Zahnräder?
Ich hab mal welches drauf gemacht, das nicht hitzefest war. Das hat sich dann in seine Elemente aufgelöst!

DANKE.

Gruß

hi

also die feder wird auf drehmechanismus aufgesetzt und in der richtig postion eingerstet. die feder passt direkt in eine ausparung.

dann wird sie etwar eine halbe (1/2) umdrehung gespannt bis sie in die äußere aufnahme passt. wenn man 1 1/2 umdrehungen spannt geht das teil zu schwer...und vor allem öffnet sich dann das ventil nicht mehr richtig da sich die feder zu stark zusammendreht und dann blockiert.

wenn das ventil nicht mehr richtig schließt ist meistens die feder "weich" geworden......oder der ventilmechanismus ist nicht leicgtgängig!

zum fett:

hochtemperturbeständig bis mindesten 150grad, hochhaftend, wasserfest, und nach möglichkeit anfangs sehr dünnflüssig damit es in alle ritzen läuft....-> geht also fast nur sprühfett.......hier nutze ich das weiße sprühfett von CARAMBA....hab damit sehr gute erfahrungen gemacht. ist für diesen einsatzbereich gut geeignet. die meisten noch temperturstabilieren fette sind entweder nicht hoch haftend oder nicht wasserfest. daher ist diese fett mit das einzige was ich gefunden hab was alles gut kann.

wenn noch fragen sind immer fragen!

grüße

Deine Antwort
Ähnliche Themen