Problememit ADblue-system

Mercedes ML W166

Hallo Leute

Seit November letzten Jahres fahre ich regelmäßig in die Werkstatt, bis jetzt 3-mal, mit
folgendem Problem. Fahrzeug zeigt ADblue überprüfen, gleichzeitig wird aber auch ein Motorfehler
(gelbe Motorlampe) angezeigt. Bei erstem mal Füllstand o.k., Werkstattaufenthalt 2 Tage, völlige Konfusion in der Werkstatt, keiner konnte sich das wirklich erklären. Lösung war Softwaretausch.
Januar Anzeige ADblue überprüfen und Motorfehler. Diesmal war es angeblich ein Sensordefekt
im Auspuff, getauscht und jetzt alles perfekt.
Denkste, Februar Winterurlaub in Österreich, rate mal mit Rosenthal was war, natürlich Anzeige
ADblue + Motorfehler. Diesmal kams dick, angeblich war das Heizelement der Förderpumpe defekt
Kosten alles in allem 1400Euronen!! Kulanzantrag abgelehnt, obwohl auch die Werkstatt auf die Problematik hingewiesen hatte, das das ja schon der 3.Reperaturanlauf war. Jedesmal mit
Lauferei und Kosten verbunden(z.B.Mietwagen).
Ein neuerlicher Kulanzantrag durch mich aus Deutschland, wurde mit der Begründung abgelehnt,
Mercedes sehe keinen Kausalzusammenhang zwischen den Reperaturen, trotzdem jedesmal dasselbe
Auslösemoment vorhanden ist. Ich bin da anderer Meinung und habe Nachgehakt, noch keine neuerliche
Antwort.
Und jetzt bekommt jeder 100Punkte der erraten kann was heute früh in meinen Display aufgeleuchtet
ist??
Frage, hat jemand ähnliche Erfahrungen, eine Lösung sogar für die Werkstatt? Denn die scheinen mir genauso ratlos.

Einer dessen Halsumfang dem des Nicknamens gleichkommt!!!

Beste Antwort im Thema

Also Leute hört bitte auf mit dem sch****!
Wenn ihr keinerlei probleme / störmeldungen oder defekte erleben wollt, dann solltet ihr auf Ford Ka umsteigen und keine technischen Wunderwerke fahren!

Natürlich hat ein ML hier und da seine Macken, das ist aber so was von überschauber, man merkt dass viele hier garkeine ahnung von haben, mit was für Problemen der konkurrenz zu kämpfen hat....
!!! Nur ein kleines beispiel; der Ölverbrauch bei vielen VW / Audi Dieselmotoren.... bis zu 1,0 liter/1000 km !!!

Von solchen dauerstörungen gibt es genügend, wo dem Kunden keinerlei gewähr oder kulanz geleistet wird.

Mercedes ist bei dem bekannten AdBlue problem extrem Kulant und komplette Preisübernahme bei über 200000 km keine Seltenheit!

230 weitere Antworten
230 Antworten

Hallo, ich habe das Gefühl, bei allem was ich hier so lese, wenn das Ad blue System einmal einen Fehler anzeigt, daß anschließend die Werkstatt das Problem nur noch kurzzeitig in de Griff bekommt. Gibt es hier jemand der nach solch einer Reparatur endgültig, für einen sehr langen Zeitraum von vielleicht 100000km, Ruhe hatte?

Außer Nox-Sensoren in dem Umfeld von AdBlue keine Probleme bisher gehabt. Bisher aber auch immer AdBlue aufgefüllt.
(3 Jahre). Nach der letzten Inspektion jedoch, die Strategie geändert. Ich fahre nun einmal AdBlue leer bzw. bis die freundliche Anzeige kommt aufzufüllen und lasse mich überraschen.

Bisher keine Probleme

Grüße
Horst

So mein Digger war am nächsten Tag fertig. Laut dem freundlichen war es nur ein Software Problem.
Es gab eine neue Motor Software und fürs ADBlue ein Update. Alles auf Kulanz. Läuft wieder wie geschmiert.

Meiner hat vor ca. 2 Monaten eine Kundenmaßnahme erhalten. Neue Injektoren und neues Motorsteuergerät und komplett Update auch wegen dem neuen Steuergerät. Fahrzeug hatte keine Probleme vorher, auch jetzt nicht. Da denkt man sich nur seinen Teil, wenn nach gut 3 Jahren, Mercedes das als kostenlose Kundenmaßnahme verkauft, damit alle Fahrzeuge dann angeblich auf dem gleichen Stand sind.

Mir soll es egal sein, meiner funktioniert fehlerfrei, bis auf die kostenlos getauschten Nox-Sensoren.

Grüße
Horst

Ähnliche Themen

Hallo,
hier ist mein Bericht.
ML 250 BLUETEC 4MATIC, W166, EZ 09/13, ca. 110.000 km.
1.) Jene gelbe Warnleuchte bezüglich "Motordiagnose" leuchtete plötzlich auf.
2.) Derweil überhaupt keine Auffälligkeiten, keinerlei Leistungsverlust o. ä..
3.) Etwa 20 km später Anzeige "Kein Start nach 720 km" samt Symbol zu AdBlue-Tanken.
4.) Eigentlich war mein AdBlue-Tank adäquat befüllt gewesen; immerhin 1 Liter konnte ich nachkippen.
5.) Danach weiterhin diese Anzeige.
6.) Wegen "Kein Start nach 720 km" ich hin zur Werkstatt meines Vertrauens (www.j-adler.com).
7.) Von dort dann doch leider hin zu MB in Heide, nord-ostsee-automobile
8.) Flugs dortige Reparaturen:
a.) "Additivsystem instand ..."😉
b.) Additivleitung (128,87 + 19%)
c.) RS-Vorwärmer (613,58 + 19%)
d.) RS-Fördereinheit (598,79 + 19%)
e.) Arbeit (636,11 + 19%)
f.) Insgesamt 2.354,36

Okay?
Gruss
wurzie

Zitat:

@wurzie schrieb am 5. Oktober 2016 um 19:14:08 Uhr:


Hallo,
hier ist mein Bericht.
ML 250 BLUETEC 4MATIC, W166, EZ 09/13, ca. 110.000 km.
....
f.) Insgesamt 2.354,36

Okay?
Gruss
wurzie

Geht das (noch) auf Garantie oder Kulanz?

Zitat:

@Bonnitaet schrieb am 6. Oktober 2016 um 10:21:57 Uhr:



Zitat:

@wurzie schrieb am 5. Oktober 2016 um 19:14:08 Uhr:


Hallo,
hier ist mein Bericht.
ML 250 BLUETEC 4MATIC, W166, EZ 09/13, ca. 110.000 km.
....
f.) Insgesamt 2.354,36

Okay?
Gruss
wurzie

Geht das (noch) auf Garantie oder Kulanz?

Nein, leider nicht!

hallo
Ich fahre den Mercedes ML 350 Bluetec 211PS (2011 km Stand 160.000km) Ich habe das Gefühl dass ich Rekordhalter bin......Innerhalb 8 Monate 6x einen Sensor kaputt Entweder vor ......(was weiss ich wie das Teil heisst) oder nach dem gleichen Teil
JEDESMAL wieder die MotorManagement Lampe.....Die Reparaturen laufen auf GArantie also lasse ich jedesmal die Sensoren austauschen ......Schauen wir mal wer das länger aushält.....die Werkstatt oder ich......Aber für mich kommt so langsam einen neuen Mercedes nicht mehr im Frage.......Audi Q5 elektro?Volvo XC60 elektro?????
zwiebli@web.de
Bin HollÄnder also die Deutschfehler bekommst Du geschenkt :-):-)

Moin, ich habe meinen G350BT jetzt 2 Jahre und 91tkm ohne irgendwelche Problem mit dem AdBlue. Selbst im schwersten Offroadfelände in de Karparten keine Probleme. Hoffe das es bei dem GLE350BT Coupe auch so wird.

Zitat:

@Charles75 schrieb am 19. April 2017 um 19:59:27 Uhr:


Moin, ich habe meinen G350BT jetzt 2 Jahre und 91tkm ohne irgendwelche Problem mit dem AdBlue. Selbst im schwersten Offroadfelände in de Karparten keine Probleme. Hoffe das es bei dem GLE350BT Coupe auch so wird.

ich hatte bis 100.000KM auch überhaupt keine Probleme......

Zitat:

@atoll schrieb am 15. Mai 2016 um 21:29:16 Uhr:



Zitat:

@atoll schrieb am 10. Mai 2016 um 09:25:44 Uhr:


Jetzt ist es auch bei mir soweit. Nachdem vor 3 Wochen die Meldung AdBlue überprüfen + Motorstörlampe im Display erschien, stand der Wagen 2 Tage zur erfolglosen Fehlersuche in der Werkstatt. Während der Fehlersuche regeneriert sich das System wie von Geisterhand selbst und der Fehler konnte auch nicht reproduziert werden. Nach drei Wochen der Ruhe ist der Fehler wieder da. Mal sehen ob es jetzt eine Fehlerdiagnose gibt.

Da kein Fehler im Speicher auszulesen war, gab es die Standard-Erstlösung: Neues Softwareupdate. Nun ist der Fehler erst mal weg. Mal sehen für wie lange.

Na ja, jetzt weiß ich, wie lange der Fehler weg war. Im April 2017, bei 29.500 km (Wagen ist erst 23 Monate alt) erneute AdBlue Störmeldung. Jetzt wurden 2 NOx-Sensoren getauscht. Das hat doch tatsächlich 10 Tage auch funktioniert. Am 1. Mai dann erneute Störmeldung. Nun steht der Dicke wieder beim Freundlichen. Bisher allerdings nur ahnungsloses Schulterzucken. Mal sehen, was diesmal versucht wird. Selbst tippe ich auf die AdBlue-Pumpe.

Kann mir jemand sagen, wie viele NOx-Sensoren im W 166 verbaut sind?

Zwei sind es. Weil es ein V6 Motor ist, gibt es zwei Abgasstränge.
Man muss bei einem Versagen immer beide NOx-Sensoren wechseln, damit es zu keinen weiteren Fehlermedlungen kommt (das hat bei mir auch geholfen). Wenn sich nach 10 Tagen die Problematik wieder einstellt tippe ich auch auf eine andere Fehlerquelle.
Was alles gemacht werden kann bzw. muss lässt sich eindrucksvoll in diesem Forum nachlesen.
Ich wünsche trotzdem viel Glück ein bald wieder fehlerfreies Auto.
Gorilla

Zitat:

@atoll schrieb am 2. Mai 2017 um 08:47:57 Uhr:



Zitat:

@atoll schrieb am 15. Mai 2016 um 21:29:16 Uhr:


Da kein Fehler im Speicher auszulesen war, gab es die Standard-Erstlösung: Neues Softwareupdate. Nun ist der Fehler erst mal weg. Mal sehen für wie lange.

Na ja, jetzt weiß ich, wie lange der Fehler weg war. Im April 2017, bei 29.500 km (Wagen ist erst 23 Monate alt) erneute AdBlue Störmeldung. Jetzt wurden 2 NOx-Sensoren getauscht. Das hat doch tatsächlich 10 Tage auch funktioniert. Am 1. Mai dann erneute Störmeldung. Nun steht der Dicke wieder beim Freundlichen. Bisher allerdings nur ahnungsloses Schulterzucken. Mal sehen, was diesmal versucht wird. Selbst tippe ich auf die AdBlue-Pumpe.

Kann mir jemand sagen, wie viele NOx-Sensoren im W 166 verbaut sind?

Nachdem im Mai 2017 sämtliche Nix Sensoren gewechselt wurden und bei einem weiteren Werkstattaufenthalt nochmals ein Software-update durchgeführt wurde, trat der Fehler bereits Mitte September erneut auf. Angeblich war einer der vor 5 Monaten getauschte nox-Sensor defekt. Austausch, nach einer Woche erneute adBlue-Störmeldung. Angeblich ein anderer Fehler im Motorbereich. Genaue Diagnose steht noch aus. Nun will man es mit einer geführten Prüfung versuchen. Wer kann mir sagen! Was das ist?

Gibt es im GLC 350e auch NOX sensoren?Ich habe in dem ML 350 Bluetec (2011) schon 6 oder 7 Sensoren austauschen lassen,Software update uswusw.....Kosten 2200 Euro.......

Hallo Bonfire lange nichts gelesen, wenn der GLC auch per SRC Kat an seine Euro 6 Einstufung gelangt, wird er wohl auch NOx Sensoren haben. Irgendwoher muss das Steuergerät ja wissen wieviel Harnstoff beigegeben werden muss. Aber die müssen ja nicht unbedingt wieder 6-7mal kaputtgehen. Obwohl,... bei dir......wer weiß

Gruß Doc

Deine Antwort
Ähnliche Themen