Problememit ADblue-system

Mercedes ML W166

Hallo Leute

Seit November letzten Jahres fahre ich regelmäßig in die Werkstatt, bis jetzt 3-mal, mit
folgendem Problem. Fahrzeug zeigt ADblue überprüfen, gleichzeitig wird aber auch ein Motorfehler
(gelbe Motorlampe) angezeigt. Bei erstem mal Füllstand o.k., Werkstattaufenthalt 2 Tage, völlige Konfusion in der Werkstatt, keiner konnte sich das wirklich erklären. Lösung war Softwaretausch.
Januar Anzeige ADblue überprüfen und Motorfehler. Diesmal war es angeblich ein Sensordefekt
im Auspuff, getauscht und jetzt alles perfekt.
Denkste, Februar Winterurlaub in Österreich, rate mal mit Rosenthal was war, natürlich Anzeige
ADblue + Motorfehler. Diesmal kams dick, angeblich war das Heizelement der Förderpumpe defekt
Kosten alles in allem 1400Euronen!! Kulanzantrag abgelehnt, obwohl auch die Werkstatt auf die Problematik hingewiesen hatte, das das ja schon der 3.Reperaturanlauf war. Jedesmal mit
Lauferei und Kosten verbunden(z.B.Mietwagen).
Ein neuerlicher Kulanzantrag durch mich aus Deutschland, wurde mit der Begründung abgelehnt,
Mercedes sehe keinen Kausalzusammenhang zwischen den Reperaturen, trotzdem jedesmal dasselbe
Auslösemoment vorhanden ist. Ich bin da anderer Meinung und habe Nachgehakt, noch keine neuerliche
Antwort.
Und jetzt bekommt jeder 100Punkte der erraten kann was heute früh in meinen Display aufgeleuchtet
ist??
Frage, hat jemand ähnliche Erfahrungen, eine Lösung sogar für die Werkstatt? Denn die scheinen mir genauso ratlos.

Einer dessen Halsumfang dem des Nicknamens gleichkommt!!!

Beste Antwort im Thema

Also Leute hört bitte auf mit dem sch****!
Wenn ihr keinerlei probleme / störmeldungen oder defekte erleben wollt, dann solltet ihr auf Ford Ka umsteigen und keine technischen Wunderwerke fahren!

Natürlich hat ein ML hier und da seine Macken, das ist aber so was von überschauber, man merkt dass viele hier garkeine ahnung von haben, mit was für Problemen der konkurrenz zu kämpfen hat....
!!! Nur ein kleines beispiel; der Ölverbrauch bei vielen VW / Audi Dieselmotoren.... bis zu 1,0 liter/1000 km !!!

Von solchen dauerstörungen gibt es genügend, wo dem Kunden keinerlei gewähr oder kulanz geleistet wird.

Mercedes ist bei dem bekannten AdBlue problem extrem Kulant und komplette Preisübernahme bei über 200000 km keine Seltenheit!

230 weitere Antworten
230 Antworten

Zitat:

@derdoctor schrieb am 27. September 2017 um 17:32:51 Uhr:


Hallo Bonfire lange nichts gelesen, wenn der GLC auch per SRC Kat an seine Euro 6 Einstufung gelangt, wird er wohl auch NOx Sensoren haben. Irgendwoher muss das Steuergerät ja wissen wieviel Harnstoff beigegeben werden muss. Aber die müssen ja nicht unbedingt wieder 6-7mal kaputtgehen. Obwohl,... bei dir......wer weiß

Gruß Doc

Warum sollte der GLC350e einen SCR Kat haben, das ist ein Plugin Hybrid mit Benzinmotor!

Ich hab das 'e' überlesen sorry, bin raus

Also????Der 350e hat keine NOX Sensoren?????
Der einer nennt sich "derdoctor" der anderer ist halt einer........Den Unterschied merkt man(n) schon.....:-)

Nein, hat keinen NOx Sensor.

Ähnliche Themen

ohne Schmarrn...ich bin SO froh dass ich die los bin die Jungs!!!!!Es nervt (unbandig sagen die Bayern) auf einmal die Scheiss Kontrolllampe...... Aber ich verstehe nicht (AmAnfang hat es hier geheissen "Du hast ja oaltes Glump...damals (2011) hatten die es noch nicht m Griff.......und sehe da 6Jahre später gibt es immer noch Theater

Das ganze Theater ist bei mir erst nach 140/150.000Km losgegangen.Vorher NICHTS

Hallo zusammen, ich habe genau das gleich Problem, kein Start in 800 km, ad blue nachgefüllt, nach 200 km wieder ....bling...da hat der dicke dich glatt 2 Liter in 200 km adblue gesaugt, nun bin ich auf der Suche, es soll eine Adblue Bypass System geben, die das Adblue komplett deaktiviert, ist zwar rechtlich n.i.o. aber ......wesentlich entspannter zu fahren, Frage an Euch, hat jemand einen Kontakt?

Zitat:

@ML350d schrieb am 10. Januar 2016 um 15:55:12 Uhr:



Zitat:

@jumbo747 schrieb am 15. März 2014 um 06:50:34 Uhr:


Hallo Leute

Seit November letzten Jahres fahre ich regelmäßig in die Werkstatt, bis jetzt 3-mal, mit
folgendem Problem. Fahrzeug zeigt ADblue überprüfen, gleichzeitig wird aber auch ein Motorfehler
(gelbe Motorlampe) angezeigt. Bei erstem mal Füllstand o.k., Werkstattaufenthalt 2 Tage, völlige Konfusion in der Werkstatt, keiner konnte sich das wirklich erklären. Lösung war Softwaretausch.
Januar Anzeige ADblue überprüfen und Motorfehler. Diesmal war es angeblich ein Sensordefekt
im Auspuff, getauscht und jetzt alles perfekt.
Denkste, Februar Winterurlaub in Österreich, rate mal mit Rosenthal was war, natürlich Anzeige
ADblue + Motorfehler. Diesmal kams dick, angeblich war das Heizelement der Förderpumpe defekt
Kosten alles in allem 1400Euronen!! Kulanzantrag abgelehnt, obwohl auch die Werkstatt auf die Problematik hingewiesen hatte, das das ja schon der 3.Reperaturanlauf war. Jedesmal mit
Lauferei und Kosten verbunden(z.B.Mietwagen).
Ein neuerlicher Kulanzantrag durch mich aus Deutschland, wurde mit der Begründung abgelehnt,
Mercedes sehe keinen Kausalzusammenhang zwischen den Reperaturen, trotzdem jedesmal dasselbe
Auslösemoment vorhanden ist. Ich bin da anderer Meinung und habe Nachgehakt, noch keine neuerliche
Antwort.
Und jetzt bekommt jeder 100Punkte der erraten kann was heute früh in meinen Display aufgeleuchtet
ist??
Frage, hat jemand ähnliche Erfahrungen, eine Lösung sogar für die Werkstatt? Denn die scheinen mir genauso ratlos.

Einer dessen Halsumfang dem des Nicknamens gleichkommt!!!

Hallo!
Ich kenne das Problem.
Es sind 7 Sensoren am Auspuff, davon der letzte soll Abhilfe schaffen.
Ich war auch 3 mal in der Werkstatt, das ist eine Katastrophe.

Bitte um Info zwecks dem letzten, von vorne oder hinten...gehe davon aus der letzte ist der Richtung Heck?

Heute hatte ich innerhalb von 2,5 Jahren die siebte Störmeldung AdBlue zusammen mit der Motorstöranzeige. Bisherige Maßnahmen wie mehrfache Wechsel der NOx-Sensoren sowie Software-Updates haben keine dauerhafte Abhilfe gebracht. Ein Telefonat mit dem Kundendienst von MB in Maastrich hat erheben, dass sich nunmehr die interne Werkstattbetreung um die Ursache der wiederholten Störungen kümmern wird. Hat jemand schon mal Erfahrung mit diesem Service gemacht? Insbesondere wird mein Fahrzeug in meiner Stammwerkstatt therapiert oder wird es in die Werksniederlassung geholt?

es ist also doch noch immer Theater mit ADBLUE.........seit eine Woche habe ich den 350e Hybrid......Ich weiss schon warum ich beim Diesel weg bin......

Hallo zusammen,
Ich fahre seit 1,5 Jahren einen 350 Blutec Diesel mit Ad Blue.
Das Auto ist vom mai 2012 und somit 5 Jahre alt. Km stand liegt bei ca. 180 tausend.
Ich bin letzte Woche zum fünften Mal in der Werkstatt gewesen, weil die Fehlermeldung gelbe motorleuchte und kein Start mehr in 800 km auf dem Tacho angezeigt wurden.
Software Update hat nichts gebracht. Kulanzantrag seitens MB abgelehnt worden.

Heute die tolle Nachricht von der Werkstatt bekommen: angeblich beide Sensoren defekt. Beide NOX Sensoren müssen ausgetauscht werden. Kostenpunkt ca 1500€!

Ich kann es absolut nicht nachvollziehen, warum ich die Kosten für ein Fehlprodukt von mercedes übernehmen muss?
Das ist wirklich eine Frechheit die Kosten auf den Kunden abzuwälzen, obwohl MB ganz genau weiß, dass diese ad blue Geschichte noch nicht ausgereift ist!

Ich habe wirklich absolut keinen vertrauen mehr in das Fahrzeug und Mercedes überhaupt.

Vor diesem Auto fuhr ich einen Audi. Ich war stets zufrieden und kaum Ärger mit dem Fahrzeug gehabt.

Hat einer von euch freundlicherweise die Kontaktdaten von MB, damit man zumindest seine Frustration denen auch mitteilen kann?

Das Problem ist halt, dass es keinerlei Sicherheiten gibt, dass die Fehlermeldung nicht wieder auftaucht, obwohl sie beide nox Sensoren austauschen.

MfG

Der unzufriedene MB Fahrer

Mit dem Kulanzantrag bei MB ist das so eine Sache. In der 1. Stufe wird er durch die Fachwerkstatt per PC gestellt und von einem PC nach Standardparametern beschieden. Bei einer Ablehnung kann dann Dein Kundenbetreuer noch mit einem Sachbearbeiter der Kulanzabteilung persönlich sprechen. Lehnt dieser ab, ist die Angelegenheit für die Werkstatt ausgereizt. Jetzt kommst Du ins Spiel. Rufe selbst in Maastricht an und Verweise auf die bekannte AdBlue Problematik. Oder besser noch, schreibe direkt an den Vorstand von MB. Bei meinem alten W 164 hatte ich bei abgelehnter Kullanz 2 mal Erfolg damit.
Habe mit meiner andauernden AdBlue Störung in Maastrich angerufen. Der Erfolg: Bei der erneuten Störung versucht sich nicht mehr mein Freundlicher sondern es kommt ein Techniker von MB für Problemfälle zur Lösung angereist. Mal sehn ob es hilft. Bei mir wurden bisher, allerdings auf Garantie, die NOx Sensoren mehrfach ausgetauscht und wiederholt ein Software Update durchgeführt. Einmal hat sich det Fehler während der Standzeit in der Werkstatt selbst beseitigt.

Auch bei meinem Dicken (EZ12/12) wurden vor 2 Monaten noch beide NOx Sensoren auf Kulanz getauscht. Da gab es zunächst aber auch eine Diskussion, da der letzte Service nicht von einer MB Werkstatt durchgeführt wurde. Habe das Auto bei einem BMW Händler gekauft. Letztendlich hat’s aber doch geklappt. Nicht aufgeben!
Gruß Doc

Ganz schnell werkstatt wechseln und woanders nachfragen!!!
Was die NOX Sensoren angeht ist MB sehr kulant. Kulanzübernahme bis teilweise 200.000 km keine seltenheit!

Nach Aussage meines Freundlichen, nach Rücksprache mit der MB-Technik, ist jetzt die 3. Generation von NOx-Sensoren auf dem Markt. Bei einem Defekt an einem Sensor sei daher darauf zu achten, dass beide Sensoren aus der 3. Generation sind, um die Kompatibilität zu gewährleisten. Sonst kann es immer wieder zu Störungen wie bei mir kommen. Bei meinem Dicken würde bisher nur der Nachkat-Sensor bereits 2 mal defekt getauscht.Bei der jetzigen, erneuten Störung wird der daher der Vor- u. Nachkat-Sensor getauscht. Also nicht nur der erneut defekte Nachkat-Sensor. Außerdem soll es eine neue, verbesserte Coodierung im Steuergerät geben.

Deine Antwort
Ähnliche Themen