Probleme wahrscheinlich mit der Geartronic XC 70 12/2006
Hallo an alle,
Ich bin erst seit heute in eurem tollen Forum... Allerdings bin ich schon lange Stiller mitleser...
Seit ca. 1 Jahr habe ich ein Problem mit meinem xc70 d5 AWD aus 12/2006 136 kW Automatik Getriebe TF805SC
Solange noch keine Betriebstemperatur erreicht wurde, schaltet das Getriebe sanft und meiner Meinung nach Einwandfrei. Danach nicht jedesmal zwischen dem 2 und 3, zwischen dem 3 und 4 und manchmal auch zwischen dem 4 und 5 Gang, gibt es keinen hässlichen Schlag.
Wenn ich unter Tempomat fahre Geschwindigkeit ca. 100 km/h (ohne Schaltvorgang) zuckt der Motor oder das Getriebe?!?
Hat vielleicht jemand Erfahrung mit dem gleichen Problem schon gehabt?
Schönen Abend noch...
20 Antworten
Rocky's Autowerkstatt hat die Adapter für die 5-Gang Geartronic. Ob er auch die 6-Gang spült weiß ich nicht. Einfach mal anrufen.
Ich habe heute den ganzen Tag herumgesucht und 2 Werkstätten in der Nähe und in FFM gefunden die sowohl spülen als General überholen würden?!
Spülen ca. 350,-€
General überholen ca. 3500,-€
Austausch Getriebe (Gebraucht aber mit 1 Jähr. Sachmangelh.) ca. 2200,- bis 2500,-€
Sind die Preise überzogen oder realistisch und O.K.???
Danke
spülen um 350,- finde ich ok.
Grüsse
Ich hatte damals mein Getriebe hier überholen lassen. http://www.getriebe-frankfurt.de/ Angekündigte Kosten ( ca.3.200€) wurden eingehalten, Getriebe lief anschließend einwandfrei, kann aber nur über 30.000 km berichten, da der Wagen dann nach Unfall abgegeben wurde.
Spülung sinnvoll oder nicht kann ich nicht beurteilen, der Preis von 350€ ist aber üblich.
Ein gebrauchtes Getriebe wollte ich nicht, wer weiß, wann das dann zickt....
Gruß
Hagelschaden
Ähnliche Themen
Laut Aussage von Tim Eckart ist für Volvo nur der Grundadapter nötig.
3000 - 3500€ für eine Komplette Getrieberevision ist Normal.
Nur 2000€ für ein Gebrauchtes finde ich zu viel.
In der Bucht gibt es die für weniger ebenfalls mit Garantie.
Die Spülung oder wie ich es selber mache der komplette Ölwechsel im Automatikgetriebe ist nur als Vorsorge sinnvoll. Nicht, wenn schon irgendwas nicht mehr richtig funktioniert.
Manchmal kann man mit frischem Öl den Schaltvorgang etwas geschmeidiger machen falls man jetzt den Komfort bemängelt. Aber wenn Gänge garnicht mehr schalten liegt es bei den Getrieben aus dem Hause Aisin Warner meistens an den Schaltsolenoiden in der Steuerbox außen auf dem Getriebe.
Es sind auch Schäden in Form von ausgeschlagenen Getriebewellenlager in der Aluminiumglocke bekannt. Aber wie häufig...??? Wenn die Getriebeglocke ausgeschlagen ist, hilft nur ausfräsen und einen gehärteten Lagerring einpressen um die Welle wieder perfekt laufen zu lassen. Ist sehr aufwendig und teuer.
Das 6 Gang Getriebe ist das TF80 aus Ford Kooperation... komplett anders als das AW55 5 Gang. Das B4 Cover bringt nur was bei AW55.
Beim TF80 sind Schäden an den Solenoiden in der Steuerbox bekannt.
Die Solenoiden sind aus Stahl gedrehte Bolzen die elektronisch gesteuert den entsprechenden Ölfluss frei geben und damit die einzelnen Gänge geschalten werden in dem entsprechende Planetenräder abgebremst werden. Die Solenoiden laufen im offenen Ölbad... deswegen ist es entscheidend welche Qualität das Öl hat. Schwarzes Gel lässt die Dinger nicht mehr so präzise schalten wie kirschrotes Hydrauliköl. Das dürfte eigentlich logisch erscheinen.
Die Schaltsolenoiden können auch undicht werden und das Öl spritzt nicht mit Druck in den Schaltzylinder, sondern daneben. Ergo fehlt der Schaltdruck... unpräzise Gangwahl und schleifende 'Kupplung' sind die Folge.
Wen das interessiert guckt sich Videos auf Youtube an:
http://www.youtube.com/watch?v=8Fvt8Emduek
Amerikanische Firmen wie ROSTRA, SONNAX oder Level Ten stellen alle möglich Ersatzteile dafür her oder verstärken die Getriebe. Es gibt komplette Reibbelagsätze für diese Getriebe zu kaufen.
Da kostet so ein Satz schon 600- 800€. Deswegen ist die Instandsetzung so teuer.
Die 6 Gang Getriebe haben keinen Messstab. Aber ich glaube eine Kontrollschraube zum Ölstand ablesen. Die kann man aber auch selber spülen.
Bei einem Bekannten haben wir am T5 bei knapp 190.000km und 12 Jahren das Getriebeöl gewechselt. Was da raus kam war nicht mehr feierlich. Nach dem Wechsel lief es wieder einigermaßen. Ein paar Monate später ist es aber komplett hin gewesen. Er konnte nur noch im 3. Gang und Notlauf fahren. Man konnte keine Gänge mehr schalten.