Probleme VW T6
Hallo liebe Forum Gemeinde
Ich weiß dass es noch sehr früh für so ein Thema ist aber es intresiert mich einfach brennend wie es um die Haltbarkeit beim T6 steht.
Also bitte nicht steinigen 😁
Speziell die stärkeren Motorisierungen und die DSG Getriebe haben ja beim T5 für Probleme gesorgt.
Ich danke schonmal für Wortmeldungen.
Mfg
Beste Antwort im Thema
Im Prinzip gebe ich Dir Recht, dass ein schonender Umgang sicher besser ist.
Aber wenn VW einen T6 mit 204 PS am Markt positioniert und überall die PKW-Eigenschaften des Raumwunders werberisch herausstreicht, dann muss er auch eine Reisegeschwindigkeit von 160-180 km/h dauerhaft aushalten.
Wenn man mit 130 km/h schonend Richtgeschwindigkeit reisen will kann man das sicher auch mit den kleinen Maschinen.
Zitat:
@Masterfrost schrieb am 16. September 2016 um 15:49:03 Uhr:
Zitat:
Das finde ich so pauschal total unlogisch!!!
Es mag auch nicht generell bei allen Fahrern Stimmen, aber der Bus ist Basis Nutzfahrzeug und nicht PKW oder Rennwagen.
Das Nutzfahrzeug ist Grundsätzlich so ausgelegt, dass unter normalen Fahrverhalten (keine Ampelsprints und Burnouts sowie Topspeedfahrten über Stunden) die Komponenten ausreichend Haltbar ausgelegt sind (es gibt ausnahmen, ich weiß).
Allerdings sehe ich oft genug im Bekanntenkreis und auch so auf der Straße, Leite die den Bus treten und erwarten, dass er am oberen Belastungslimit genauso lange hält, wie bei dem geplanten Fahrverhalten.
Ähnliche Themen
71 Antworten
Zitat:
@Coestar schrieb am 15. September 2016 um 16:42:18 Uhr:
Hmmm - ich habe den Taster dafür im T5 ja vorne und ich bin mir gerade nicht sicher, ob es auch noch einen Taster im Innenraum Hinten gibt.
Nee, leider nicht. Nur die Rändelräder für die Leseleuchten.... Ich fahre mal zum 🙂
Trotzdem danke.
Zitat:
Das finde ich so pauschal total unlogisch!!!
Es mag auch nicht generell bei allen Fahrern Stimmen, aber der Bus ist Basis Nutzfahrzeug und nicht PKW oder Rennwagen.
Das Nutzfahrzeug ist Grundsätzlich so ausgelegt, dass unter normalen Fahrverhalten (keine Ampelsprints und Burnouts sowie Topspeedfahrten über Stunden) die Komponenten ausreichend Haltbar ausgelegt sind (es gibt ausnahmen, ich weiß).
Allerdings sehe ich oft genug im Bekanntenkreis und auch so auf der Straße, Leite die den Bus treten und erwarten, dass er am oberen Belastungslimit genauso lange hält, wie bei dem geplanten Fahrverhalten.
Im Prinzip gebe ich Dir Recht, dass ein schonender Umgang sicher besser ist.
Aber wenn VW einen T6 mit 204 PS am Markt positioniert und überall die PKW-Eigenschaften des Raumwunders werberisch herausstreicht, dann muss er auch eine Reisegeschwindigkeit von 160-180 km/h dauerhaft aushalten.
Wenn man mit 130 km/h schonend Richtgeschwindigkeit reisen will kann man das sicher auch mit den kleinen Maschinen.
Zitat:
@Masterfrost schrieb am 16. September 2016 um 15:49:03 Uhr:
Zitat:
Das finde ich so pauschal total unlogisch!!!
Es mag auch nicht generell bei allen Fahrern Stimmen, aber der Bus ist Basis Nutzfahrzeug und nicht PKW oder Rennwagen.
Das Nutzfahrzeug ist Grundsätzlich so ausgelegt, dass unter normalen Fahrverhalten (keine Ampelsprints und Burnouts sowie Topspeedfahrten über Stunden) die Komponenten ausreichend Haltbar ausgelegt sind (es gibt ausnahmen, ich weiß).
Allerdings sehe ich oft genug im Bekanntenkreis und auch so auf der Straße, Leite die den Bus treten und erwarten, dass er am oberen Belastungslimit genauso lange hält, wie bei dem geplanten Fahrverhalten.
"Nicht-Fan" hat schon recht. Ansonsten kann ich mir einen T6 in`s Wohnzimmer stellen und mich psychologisch daran freuen was er theoretisch alles "könnte"... Ich selbst bekomme meinen T6 Highline, auch mit 204 PS, 4M, DSG etc. mit 8 Monaten im November (WA-Fahrzeug). Ich hoffe sehr, daß dies kein "Montagsauto" sein wird!
Was mir im Moment auffällt: Egal wo ich bin - kleinen Orten, Großstädten, Autobahnen - es fahren sehr viele T6 rum. Wenn ich mir nun die in diesem Vergleich sehr wenigen Probeme von Usern in den Foren anschaue, muß ich sagen, gibt es sicher auch viele T6 mit gar keinen und nur minimalen Mängeln. Denn diejenigen, die keine Probleme haben, melden sich im Regelfall nicht in den Foren und fahren einfach...
Nichtsdetotrotz verstehe ich die User hier, die sehr viel Geld für den Bus ausgegeben haben und die beschriebenen Probleme haben. Ich möchte auch nicht zu den "wenigen" negativ Betroffenen ab Nov. gehören.
Je nachdem, ich werde (dann) so oder so berichten :-)
Gruß Kevin
Hallo Mitstreiter,
Fahren seit Aug. 2016 einen Gen6 150kw 4motion Handschalter.
August 0km Mangelbehebung noch vor Abholung von uns; Lederlenkrad, Naht offen
Sept. 800km Klimakompressor defekt
Oktober 2500km Anlasser defekt
Dazu gesellt sich, dass die Schutzfolien vom Fahradheckträger ab Werk unsauber geklebt (Ablösungen) wurden.
Fahrverhalten / Geräusch / Verbrauch --> tipp topp!
Hoffe daß die oben genannte Liste nicht munter so weitergeht!
Grüße Gen6Fahrer
Ich denke der T6 ist einfach zu neu, damit viele Probleme auftreten... wenn ie Wagen 2-3 Jahre alt sind und über 100tkm runter haben trennt sich erst die Spreu vom Weizen. Was natürlich nicht heißen soll, dass Defekte auch früher auftreten können und werden.
Zitat:
@Gen6Fahrer schrieb am 19. Oktober 2016 um 23:19:50 Uhr:
[...] Dazu gesellt sich, dass die Schutzfolien vom Fahradheckträger ab Werk unsauber geklebt (Ablösungen) wurden.[...]
Hallo,
wer hat denn die Folie aufgeklebt? "Ab Werk" heißt doch nicht, dass der Träger inklusive Folien ab Werk montiert wurde, oder? Die Händler vielleicht? Kannst Du mal Fotos posten? Bei mir ist eigentlich alles gerade und sauber montiert (durch den auszuliefernden Händler).
Gruß Albert
Im Übrigen halten sich meine "Probleme VW T6" in Grenzen. Außer dem nicht unnormalen Geknarze und Geklapper eines Bullibusses ( 😉 ) ist es derzeit nur die linke Armaturenlüftung. Hier kann man ruhig die Düse zudrehen, es bläst munter stark weiter (wohl innen irgendwas ausgehakt oder abgebrochen). Sonst keinerlei Sorgen.
Ach ja, witzig nur, dass meine erste Reklamation erst nach zwei Tagen gelöst werden konnte. Nämlich die nicht funktionierende Innenbeleuchtung im Fahrgastraum hatte tatsächlich die Ursache, dass das Auto ohne LED-Leuchtmittel ausgeliefert wurde.... Natürlich hatte man erst sämtliche Sicherungen und Kontakte untersucht und keinen Fehler gefunden. Bis mal einer die Abdeckung im Himmel aufhebelte und feststellte, dass keine "Birnen" drin waren.... Sachen gibt´s.... 😁
Wenn Du den Fahrradträger ab Werk bestellst, wird der durch die BUS (Business Unit Spezialausstattungen) montiert. Also durch VW.
Also die Fahrradträger Schutzfolie kann man meiner Meinung nicht ohne "verziehen" montieren. Ich habe nun nach 14 Monaten den zweiten Satz drauf. Einmal hat es der Händler gemacht, einmal ich.
Ich habe wirklich alles beim "anbringen" gegeben. Reinigung der Lackfläche bis ins Detail - Entfettung - da es kühler war habe ich das Bleck mit einem Fön vorher warm gemacht - aufgeklebt und....perfekt.
Jetzt erster Urlaub mit Träger und siehe da - beim Abbau des Trägers hat dieser den Aufkleber leicht nach oben geschoben - also wird das auf Dauer auch nicht halten.
@barney - cool, dass der Fehler behoben werden konnte.
Ich hatte das Phänomen mal bei einem Stratus Cabriolet, wo der hintere Lautsprecher fehlte. Der Verkäufer meinte, dass Hafenmitarbeiter solche Sachen gerne mal ausbauen...Oder Ford hat es beim Mondeo hinbekommen, dass die Taste für die Sitz-Klima nicht verbaut war - es gibt da in Köln eine eigene Abteilung "Fehlbauten" - Ergo. Damit das Band nicht steht wird gerne einfach weiter gebaut und darauf hingewiesen, dass Teile fehlen. Die werden nachträglich verbaut. Sollten es Bauteile wie Türen o.ä. sein, werden diese i.d.R. in einer Kontrastfarbe verbaut.
Als erstes mal ein Lob zur Abwechslung. Wir sind mit der Zuverlässigkeit unseres Multivan T6 sehr zufrieden. Allerdings der Hinweis, daß es sich bei einem Multivan (für an die 60 T Euro) um ein Nutzfahrzeug handelt, bekommt man von VW sobald man gewisse Sachen bemängelt, allzugerne auf das Brot geschmiert. Für mich ist das eine faule Ausrede von VW wenn hier + da nämlich von VW gespart wurde an Komponenten und Zukauf. Für 60 T Euro muß es, selbst als "Nutzfahrzeug " Premium sein
Nein, dass Thema ist einfach pragmatisch zu sehen. Die Multivanfahrer sind gemessen an der Stückzahl der T6 wohl deutlich in der Minderheit. Somit müsste VW für diese Spezies wohl einen gesonderten Ablauf/ein gesondertes Handling im Ablaufmanagement einrichten, was wiederum Geld und Zeit kostet - und das macht VW nicht.
Das es hier teilweise um aberwitzige Kinderlitzchen und kleine Beträge gehen kann zeigte doch das Youtube Video
Man erlebt es ja auch schon beim Kauf:
Verkäufer ist der Verkäufer von Nutzfahrzeugen und keinen PKW
Bus ist wohl nicht in der Autostadt (im Glasturm) zu bekommen, sondern in der Nutzfahrzeugabholung (wobei Firmenmitarbeiter das Ding wohl auch im Glasturm bekommen können)
Ersatzwagen/Leihwagen bekomme ich nur über den Nutzfahrzeug Verkäufer und somit sind das i.d.R. Bus, Caddy oder Amarok....
Glasturm und Limousine als Leihwagen und das Drumherum des Premium PKWs sind uns völlig egal, aber der Multivan in dieser Preisklasse sollte auch funktionieren und fahren wie Premium. Gehen tut es ja, VW sollte nur dann nicht an den Komponenten und Qualität sparen. Nur meine Meinung.
Habe meinen T6 mit 204 PS und DSG als TSI seit Nov. 16 und 5000km gefahren. Er braucht 16 l/100 km. Ist das nicht ein bisschen viel bei meiner Opa-Fahrweise? Mein alter 180 PS Diesel T5 hat ca. 8-9 l/100km gebraucht... Frage: Selbstanzeige beim Finanzamt? Vorfahren in VW-Werkstatt? Reklamation bei VW? Oder ist das normal?
Alberto
Zitat:
@Mergels schrieb am 29. Januar 2017 um 19:12:11 Uhr:
Habe meinen T6 mit 204 PS und DSG als TSI seit Nov. 16 und 5000km gefahren. Er braucht 16 l/100 km. Ist das nicht ein bisschen viel bei meiner Opa-Fahrweise? Mein alter 180 PS Diesel T5 hat ca. 8-9 l/100km gebraucht... Frage: Selbstanzeige beim Finanzamt? Vorfahren in VW-Werkstatt? Reklamation bei VW? Oder ist das normal?
Alberto
bei welcher geschwindigkeit 16 liter???