Probleme VW GOLF III Variant (1H5) 1.6 startet unregelmäßig und geht auch mal aus
Hallo, ich habe ein Problem mit meinem Golf 3 Europa ,BJ 96 bevor ich ihn in die Werkstatt bringe wollte ich hier einfach mal nachfragen.
Ich habe das Problem, dass er nach 10 mal anlassen 1 mal nicht angeht, am Anfang konnte ich ihn dann nach ca. 3 Minuten wieder starten, mittlerweile sind es schon 10 Minuten. Es passiert mal 3 Wochen nicht, dann fast alle 2,3 Tage.
Neu hinzugekommen ist nun, dass er schon ein paar mal während der Fahrt ausgegangen ist. Wenn man ihn dann startet fährt er im Notgang bis in den dritten Gang (Automatik) nach neuem Start wieder ganz normal.
Er ist jetzt 82.000 gelaufen und eigentlich würde ich ihn gerne noch länger fragen.
Bevor in der Werkstatt das Rätselraten los geht wollte ich mal nachfragen ob man den Fehler eingrenzen kann.
Grüße
Dirk
43 Antworten
Kommt überhaupt was an an der Hupe? Könnte auch das Lenkrad, Schleifring, Kabel oder Sicherung sein.
Die Hupe geht doch recht selten kaputt.
Zur Not mal direkt Spannung drauf geben.
Zitat:
@schmidmi schrieb am 26. Februar 2024 um 09:31:06 Uhr:
Kommt überhaupt was an an der Hupe? Könnte auch das Lenkrad, Schleifring, Kabel oder Sicherung sein.
Die Hupe geht doch recht selten kaputt.
Zur Not mal direkt Spannung drauf geben.
Hallo, hat jemand einen Tipp, wie man direkt Spannung auf das Horn macht?
Ehrlich gesagt habe ich das Horn auch nicht gefunden...
Sicherung kann ich ausschließen, die war in Ordnung.
Guck mal vorne links zwischen Stoßstange und Träger. Beim Cabrio bin ich gut dran gekommen indem ich das Gitter unten rechts rausgenommen habe.
Das hat was mit dem eigentlichen Thema zu tun?
Ähnliche Themen
Zitat:
@heizerbirne schrieb am 25. Juni 2024 um 07:13:12 Uhr:
Das hat was mit dem eigentlichen Thema zu tun?
Danke für die sehr hilfreiche Antwort.
Hallo zusammen, nach ca. 3 Monaten hat der Wagen wieder angefangen Probleme zu machen.
In der Zeit startete er ganz normal, nun ist es so das er letzte Woche und heute nur durch Überbrückung gestartet ist.
In der Zwischenzeit hat er ganz normal gestartet.
Habe heute morgen eine neue Batterie gekauft, weil ich vermutet habe, dass sie platt ist.
Wie der Wagen das erste mal nicht gestartet ist hatte er eine Spannung von 12,3.
Heute sprang er dann auch nicht an, wieder gemessen und wieder 12.3, nachdem ich Starthilfe bekommen habe war die Spannung bei 13,9 und mit Licht 13,8.
Wir vermuten nun, dass es die Lima oder Zündspule ist, aber das ist nur ein Verdacht, da die Erfahrung fehlt.
Vielleicht kann netterweise jemand von euch noch dazu was sagen...
Viele Grüße
Ich würde die Batterie laden und dann prüfen ob überall genug ankommt. Vermutlich ist irgendwo ein Anschluss korrodiert oder sowas.
Ansonsten Lichtmaschine messen lassen.
Frage: dreht der Anlasser überhaupt wenn dein Motor nicht Startet?
Zündspule ist beim Golf3 immer ein warmer Kandidat
Zitat:
@PKGeorge schrieb am 5. Juli 2024 um 16:42:13 Uhr:
Frage: dreht der Anlasser überhaupt wenn dein Motor nicht Startet?
Genau!
Und wenn der Anlasser dreht kann der Akku ausgeschlossen werden.
Ich fürchte auch mit den Tips hier wird das nichts. Es mangelt scheinbar an grundlegenden Kenntnissen.
Zitat:
In der Zeit startete er ganz normal, nun ist es so das er letzte Woche und heute nur durch Überbrückung gestartet ist.
In der Zwischenzeit hat er ganz normal gestartet.
Habe heute morgen eine neue Batterie gekauft, weil ich vermutet habe, dass sie platt ist.
Wie der Wagen das erste mal nicht gestartet ist hatte er eine Spannung von 12,3.
Heute sprang er dann auch nicht an, wieder gemessen und wieder 12.3, nachdem ich Starthilfe bekommen habe war die Spannung bei 13,9 und mit Licht 13,8.
Auto springt oft nur mit Starthilfe an. Vermutung: schwache Batterie.
Batterie wird ersetzt, wieder springt das Auto oft nur mit Starthilfe an.
Wieso entlädt sich die neue Batterie?
Vermutung: Kriechstrom. Ein Verbraucher im Auto schaltet nicht ganz ab.
War bei uns auch so. Zunächst haben wir die Batterie dann immer abgeklemmt, wenn der Wagen länger stand. Dann hab ich bei Youtube eine Anleitung zur Kriechstrom-Suche gefunden. Leider - negativ, kein Ergebnis, alles ok. Blöd, wenn so ein Fehler nur sporadisch auftritt.
Hab es dann durch Zufall gefunden. Es war es der Mikroschalter am Türschloss links. Wenn man mit dem Schlüssel abschloss, funktionierte die Zentralverriegelung und alle Knöpfe gingen runter. Aber bei einer bestimmten Schlüsselstellung schaltete die Unterdruckpumpe nicht ab, sondern lief weiter. Man konnte dann auch ein sehr leises Summen hören. Aber eben nicht immer - nur, wenn der Fehler auftrat.
Beim Variant ist die Pumpe hinten rechts irgendwo. Beim Cabrio weiß ich nicht. Musst Du selbst rausfinden und dann mal testen, am besten zu zweit. Einer betätigt das Türschlossschloss, der andere hört an der Pumpe, ob sie immer abschaltet oder manchmal weiterläuft.
Wenn man aber diesen thread so liest, kann es einige Ursachen geben, es scheint ja auch noch mehr im Argen zu sein. Aber trotzdem lohnt es sich vielleicht, mal zu zweit genau hinzuhören. Ist ja kein großer Aufwand.
Gruß Jan
Der Schalter für das Kofferraumlicht ist auch ein bekannter Übeltäter. Der schaltet das nicht immer ab und dann saugt das die Batterie leer, sieht keiner.
Der Thread wurde im Februar eröffnet, dann war das Problem anscheinend gelöst (warum, bzw. was war die Lösung?) und nun isses wieder da.
Erste Frage: Sind die Symptome dieselben wie "damals"?
Aus den Beschreibungen aus des ersten Zeitraums würde ich die Batterie ausschliessen und mich eher nach temperaturemfindlichen Bauteilen machen, wie Zündspule, Kurbelwellensensor (gerade den) oder evtl. auch Halllgeber.
Kann aber auch sein, dass am Auto so vieles im Argen liegt, dass es reiner Zufall ist, welcher der vielen Fehler grad für das Nicht-Anspringen-Wollen (wobei er ja angeblich auch schonmal ausgegangen ist) zuständig ist.
Den Hinweisen von @papajan und @wolfgangpauss sollte man auch mal nachgehen. Grad wenn die Batterie schon was älter ist. War bei mir letztens auch der Fall: Auto (nach langer Zeit mal wieder) gesaugt, dabei die Türen offen gelassen (Licht an) und zack, Batterie leer. Die war allerdings auch fällig und diese Tiefentladung hat ihr dann endgültig den Rest gegeben.
Die ZV-Pumpe hört man übrigens zumindest beim Variant ganz gut, da braucht man nicht unbedingt ne zweite Person. Man könnte auch die Heckklappe offen lassen, dann könnte man die Hand dranlegen.
Nochwas zur ZV-Pumpe: Das lange zeitweise Nachlaufen muss nicht unbedingt an einem defekten Schalter liegen. Das kann auch eine leichte sporadische Undichtigkeit sein. Je nachdem, wie der Schlauch, vermutlich in einer Türdurchführung grad liegt, ist das Leck mehr oder weniger gross oder gar wieder ganz zu, so dass die Pumpe manchmal nachläuft, manchmal aber auch nicht.
Nach einiger Zeit schaltet sie sich übrigens aus Gründen ab, ich meine, das wären 30 Sekunden gewesen.
Die ZV-Pumpe muss nach zwei Minuten abschalten, spätestens. Von daher würde ich evtl die Leitungen nachmessen ob da Dauerstrom drauf ist.