Probleme und Laufleistung der Motoren 1,6 Ti VCT Saugbenziner

Ford

Moin an alle.
Die a. a. Frage habe ich schon mal im Focus Mk 3 - - Forum gestellt. Dort allerdings ging's
ausschließlich um die EB-Motoren, also bin ich da nix geworden 🙁 . Daher stelle ich die Frage hier noch einmal. Ja, ich bin mir durchaus bewusst, dass dieser Motor nicht zu den meist verbautenAggregaten
unserer Mäxe sind.
Ich habe nun mal diesen Motor gewählt und es stellt sich mir die Frage der Zuverlässigkeit. Im allgemeinen sind ja die Ford-Benzinmotoren sehr zuverlässig. Trifft das denn auch für die mit der Variablen Nockenwellensteuerung auch zu?

Über Antworten undHinweise, auch wenn es keine Störungen geben sollte, würde ich mich freuen.

Eine angenehme Woche und einen Guten Rutsch ins Neue Jahr 2016
wünscht
dudel

24 Antworten

Der Verbrauch liegt meist am Fuß des Fahrers, meinen Focus bin ich mit 5,8 gefahren, mein Schwiegersohn braucht auch echte 8 , er läßt sich auch noch raus fordern,
Ich fahre schon immer sparsam, als ich noch mit dem 11Tonner Volvo mit Hänger Zeitung fuhr, brauchte ich im Schnitt 21 Liter, die Kollegen schon 25 Liter, ich fahre vorausschauend und lasse ihn auch oft einfach im 5.en rollen,
Z.b. vorm Kreisverkehr, mehrere Autos vor mir, da fahre ich langsamer und bilde vor mir schon einen größeren Abstand, dann kann ich meist mit dem 5.en durchrollen, das spart schon mal einiges
Auf der Landstraße mit Tempo 80, fahre ich 80 nach Tacho, die die mich überholen stehen dann an der Ampel vor mir,
Auch hier in der Stadt kenne ich die Ampelschaltung, ich weiß das die nächste Ampel eh wieder rot ist dann fahre ich zügig an Bis Tacho 55 und dann Leerlauf, vor der Ampel dann Gang für Gang runterschalten bis zur 2 meist wird dann schon grün.

Hi dudel,
ich kann das zum DPF nur bestätigen. Mein letztes Fahrzeug war eun Opel Signum Diesel mit DPF, 150PS. Solange ich den meist auf Langstrecke gefahren bin war alles o.k.
Als dann der Ruhestand einsetzte und der Diesel fast ausschließlich im Stadtverkehr genutzt wurde und dadurch praktisch letztendlich keine saubere Regeneration des DPF mehr erfolgte hatte ich erhebliche Probleme.
Der Motor ging unter Last oftmals ins Notprogramm. Einmal habe ich auf der AB fast 350km gebraucht, bis der Motor wieder frei lief. Es war halt kein Rentnerauto.

Daß der Verbrauch meines Maxes mit 9,7L recht hoch liegt ist mit Sicherheit meine Schuld. Aber wenn mans gewöhnt ist über sehr viele km Langstrecken zu fahren wird der rechte Fuß eben schwer,-)).

Hallo, ich bin hier neu, habe seit ca. vier Wochen einen neuen B-Max 1,6 Ti VCT Sauger Automatik und interessiere mich natürlich für dieses Thema.
Ich bin Rentner, fahre sehr gern und zügig Auto, früher flotter als heute aber heute immer noch nach Möglichkeit etwas schneller als erlaubt.
Zuvor hatte ich acht Jahre einen VW 1,4 TSI Golf+ mit 122 PS und DSG7. Der verbrauchte bei größtenteils Stadtfahrten 7,6 - 8,2 L/100 km war sprizig aber störanfällig ( vier Getriebe = lief über Garantie bzw. nachdrücklich über Kulanz / drei Kabelbrüche / einen kapitalen und teurenTurboschaden, hoher Ölverbrauch + kleinere Schäden). Aktuelle Kulanzanfragen bei VW wurden wegen Bj. 2008 und 80 TKm kuhl abgeschmettert. Danke, das war es bei VW.
Der B-Max bewußt ohne Turbo und räumlich etwas kleiner. Bisher macht der Motor einen guten Eindruck: Er nimmt willig Gas an (Nicht ganz so spritzig aber ich muß nicht mehr der Erste sein), die Gangwechsel sind weich und der Verbrauch bei Übernahme lt. BC 9,2 und jetzt nach 900 km bei 8,7, das ist auch der echte rechnerische Tankwert (!). Bei VW lag der Verbrauch grundsätzlich 0,5 L lt.BC niedriger.
Schaun wir mal, was die Zukunft bringt.

Maex-chen-3

Moin und herzlich willkommen in dem von mir gestarteten Thema.

Ich habe nun mit meinem Max etwas über 81tkm zurückgelegt.
Probleme habe ich bisher nicht gehabt (auf Holz klopf, 3x) und ich hoffe, dass es
dabei bleibt.
Ich bin übrigens auch Rentner und fahre immer noch sehr gerne Auto.
Mir macht es Spaß und Freude. Rennen gewinnen will ich nicht und geht auch nicht.
An der nächsten Ampel ist eh wieder warten angesagt.

Du hast aber den mit Automatik. Ist ein Wandler, nicht wahr? Mich würde mal
Dein Verbrauch mit diesem Wagen interessieren. Mein derzeitiger Verbrauch liegt bei
etwa 8,6 / 8,7 Liter je 100km bei überwiegender Kurzstrecke und Stadtverkehr.

Gruß

dudel

Ähnliche Themen

Zitat:

@probstheida schrieb am 2. März 2016 um 19:17:19 Uhr:


Hallo, ich bin hier neu, habe seit ca. vier Wochen einen neuen B-Max 1,6 Ti VCT Sauger Automatik und interessiere mich natürlich für dieses Thema.
Ich bin Rentner, fahre sehr gern und zügig Auto, früher flotter als heute aber heute immer noch nach Möglichkeit etwas schneller als erlaubt.
Zuvor hatte ich acht Jahre einen VW 1,4 TSI Golf+ mit 122 PS und DSG7. Der verbrauchte bei größtenteils Stadtfahrten 7,6 - 8,2 L/100 km war sprizig aber störanfällig ( vier Getriebe = lief über Garantie bzw. nachdrücklich über Kulanz / drei Kabelbrüche / einen kapitalen und teurenTurboschaden, hoher Ölverbrauch + kleinere Schäden). Aktuelle Kulanzanfragen bei VW wurden wegen Bj. 2008 und 80 TKm kuhl abgeschmettert. Danke, das war es bei VW.
Der B-Max bewußt ohne Turbo und räumlich etwas kleiner. Bisher macht der Motor einen guten Eindruck: Er nimmt willig Gas an (Nicht ganz so spritzig aber ich muß nicht mehr der Erste sein), die Gangwechsel sind weich und der Verbrauch bei Übernahme lt. BC 9,2 und jetzt nach 900 km bei 8,7, das ist auch der echte rechnerische Tankwert (!). Bei VW lag der Verbrauch grundsätzlich 0,5 L lt.BC niedriger.
Schaun wir mal, was die Zukunft bringt.

Ich hatte den B-Max Automatic 2 Jahre Durchschnittsverbrauch bei Verkauf 7,9 Liter ich hatte aber Diverse Probleme mit leerer Batterie,soll wegen Kurzstrecke sein,das hatt genervt ,und daher Verkauft ,habe jetzt 1,5 Liter C-Max Automatic ,mal sehen was der macht.

Gegenwärtig nach 1,3 TKM mein B-Max 1,6 Duratec 105PS Aut. bei viel Stadt und etwas Landstraße 8,4 L/100 km.
Mit dieser Trndenz bin Ich recht zufrieden.
Ein anderes Problem: Ich suche für dieses Fahrzeug je einen "Motorschutz unten" und eine "Abdeckung oben".
Mein Fachhändler meint, für meinen B-Max (Benziner) gibt es das nicht, nur für Diesel.
Kann jemand helfen?

Zitat:

@dudel27749 schrieb am 28. Dezember 2015 um 18:28:23 Uhr:



Es sieht so aus, als gäbe es doch noch Sauger neben den vielen EB.
Dass in den bisherigen Rückmeldungen noch keine Probs gepostet wurden,
ist ja sehr erfreulich. Scheint ein robustes Kerlchen zu sein, unser 1,6er Sauger. 🙂 .
Die richtige Motorenwahl !!?!!

Hallo,

mit meinem 1.6 TDCI habe ich mich arrangiert und sogar die Kurzstrecken die jetzt gefahren werden eingermassen im Griff.

Falls tatsächlich mal ein neuer käme würden mich Erfahrungen zum

1,6 l Ti-VCT 63 kW (85 PS) 5-Gang-Schaltgetriebe interessseren.

Im Spritmonitor habe ich nichts dazu gefunden. Auffälligkeiten zu verstellten Nockenwellenteilen, die zum Ausfall des Motors führen - wie z.T. bei den VW TSI's aufgetreten - habe ich auch nichts gefunden.

Oder liegt das einfach nur daran, dass kaum jemand so einen "untermotorisierten Sauger" ;-) fährt?
Oder sind die wirklich so unauffällig dass keine Probleme auftreten?

Da man ja nie wissen kann, wann unseren Politikern ne Partikelfilternachrüstpflicht für die 3 Zylinderbenzinmotoren mit dem hohen Russaustoss einfällt, wäre so ein klassischer Sauger doch eine gute Alternative zu ECO-BOOST und TSI.
Und ZMS, hat der doch auch nicht? Oder liege ich da falsch?

Moin,

viele Erfahrungen wirst du da hier im Forum kaum finden, da der Motor bei uns sehr wenig verbreitet ist, einige Gebrauchte auf dem Markt sind auch Re-Importe aus dem Ausland.
Der Ti-VCT ist prinzipiell ja schon seit 1995 auf dem Markt wenn man berücksichtigt, dass er auf dem 1.6er Zetec-SE (später Duratec mit eben er variablen Nockenwellensteuerung) beruht, den gab es schon im 95er Fiesta und auch im ersten Focus.

Es gab schon durchaus Fälle von Problemen mit der VCT. allerdings ist das nun schon eine Weile her. sicherlich kann man sagen das der Motor ausgereift und robust ist - allerdings gilt das für so etwa jeden aktuellen Ford-Motor, nicht empfehlen aufgrund irgendwelcher signifikanter Probleme kann man da wohl keinen.

Der Rest ist abhängig vom persönlichen Fahrprofil,Geldbeutel, Anspruch an ein Auto usw.

Hallo Focusfahrer,
auch ich fahre einen Ford Focus Turnier mit dem 1,6 92 kw Ti VCT Saugbenziner. Inzwischen habe ich 120 000 km in 9 Jahren gefahren. Mache keine Inspektionen, nur alle 2 Jahre Ölwechsel. Das Auto und der Motor laufen ohne Probleme, Verbrauch ca. 6,4 l / 100 km. Der Motor ist jedoch sehr laut. Eine gute Haltbarkeit zeigt sich meiner Meinung nach erst nach über 250 000 km. Hatte vorher einen VW Passat mit dem 1,8 l 66 kW Motor. Der war wesentlich laufruhiger, verbrauchte ca. 7 l / 100 km und hat über 280 000 km ohne Probleme und Wartung gehalten. Ist leider mit der Abwrackprämie weg gegangen. Werde solange es möglich ist Saugbenziner mit großem Hubraum und kleiner Leistung kaufen. 300 000 km sollte ein Motor halten. Die Motorlebensdauer ist natürlich auch eine Frage des Umganges mit dem Motor. Drehe nicht über 4000 Umdrehungen / min und kalten Motor nicht überlasten. Zum Schluss noch eine wichtiger Hinweis, nur reparieren lassen, was wirklich kaputt ist. Die Werkstätten fummeln das Auto nur kaputt.

Mein 1.6er Sauger hat meine Tochter, nach 10 Jahren und 172000 km kam nun die erste Reparatur, eine Auspuffhalterung vorn mußte geschweißt werden, dazu mußte ein Querträger demontiert werden, 35 Euro,

Deine Antwort
Ähnliche Themen