Probleme Umrüstung A6 Avant 2,7T auf LPG PRINS VSI
Probleme Umrüstung A6 Avant 2,7T auf LPG PRINS VSI
Hallo,
ich habe mir im November 2007 einen A6 Avant 2,7T Mj.’00 zugelegt und diesen im Januar 2008 auf LPG mit einer PRINS VSI umrüsten lassen. Dabei sagte mir der Einrüster, dass mein Thermostat defekt ist und deswegen die Anlage, sprich der Verdampfer, nicht ausreichend warm wird (nur knapp 80°C) und deshalb der Gasverbrauch enorm in die Höhe schnellt. Er braucht auch ca. 5km auf Benzin bevor er auf Gas umschaltet. Hat schon jmd. Erfahrungen mit einem defekten Thermostat? Ich weiß auch nicht genau was das Thermostat mit dem Verdampfer zu tun haben soll. Denn der Verdampfer müsste doch auch bei defektem Thermostat auf Temperatur kommen, oder etwa nicht? Laut Temperaturanzeige im Cockpit kommt der Motor aber auf seine 90°, nur eben nach meinem Gefühl sehr langsam. Es braucht dafür schon so seine 5 - 7km bei normaler Fahrweise mit max. 2000 U/min bevor die 90° angezeigt werden. Leider weiß ich nicht was normal bei einem 2,7T wäre… Ist nur die Frage wie genau diese ist und ob man ein defektes Thermostat erkennt oder doch nur in einer Fachwerkstatt überprüfen lassen kann.
Weiterhin hat er laut seinen Angaben nur einen 65L Tank in die Radmulde bekommen, vereinbart waren aber mind. 70L. Es wäre schön wenn sich ein paar von Euch die diesen Beitrag lesen, dazu durchringen könnten mir zu posten welcher Tank in die Radmulde gepasst hat. Im Forum habe ich von 70 – 77L Tanks für den A6 gelesen, aber schon beim ersten Gespräch meinte der Einrüster nur das er max. 72L verbauen kann, und das ist dann so ein besonderer Tank mit Auslassventil seitlich oder so. Falls größere als der 65L Tank verbaut wurden, dann bitte vielleicht mit Bemerkungen zu irgendwelchen Besonderheiten, d.h. ob irgendwas an der Radmulde verändert wurde oder ähnliche Sachen.
Mein 65l Tank fasst wenn er leer ist nur 50l Netto, viel zu wenig für meine Streckenleistung (fahre ca. 470km am Stück 2 mal pro Woche) und der Tank ist immer so nach max. 400km leer bei max. 160 - 180 km/h auf der Bahn. Das hatte ich dem Einrüster auch explizit mitgeteilt, aber er meinte trotzdem ohne weitere Absprache den kleineren verbauen zu können. Jetzt hab ich nun das Problem ?
Vielleicht wäre es möglich mir mal ein paar Bilder oder evtl. sogar Kopien vom Fahrzeugschein (Gastank sollte da ja drauf eingetragen sein) zu schicken (ohne persönliche Daten versteht sich ;-) ) damit ich dem das mal präsentieren kann?
Habe auch noch das Problem das er kein Flash Lube mehr im Motorraum untergekriegt hat und mir wurde dann dieses Motorschutzsystem von TUNAP, welches man auf Gastank und Benzintank auffüllt, empfohlen. Dabei soll man den Gastank aber nie leer fahren, das passiert aber ständig wegen der geringen Reichweite :-(.
Wurde bei Euch irgendwas in Richtung Ventilschmierung unternommen? Wenn ein Flash Lube verbaut wurde dann wären Fotos vom Einbauort sehr hilfreich. Achtung: Ich fahre nen 2,7T!! Da ist wohl das Platzangebot sehr gering, von daher wären Fotos einer Flash Lube im 2,7T am besten, aber auch alle anderen nehm ich gern da ich noch nicht mal die Dimensionen einer solchen Anlage kenne. Angeblich braucht man das bei nem Audi Motor nicht, aber ich bin Sicherheitsfanatiker. Ansonsten scheint die Anlage (seit knapp 2000km drin) zu laufen, nur das sie manchmal ausgeht wenn man recht hohe Drehzahlen (ca. 6000 U/min) beim beschleunigen fährt, kurz vor Ende Gas das Auto enorm anfängt zu und derzeit der Verbrauch jenseits von gut und böse liegt. Na ja, an dem Thermostatwechsel bin ich dran und der Rest wird sich hoffentlich auch bald erledigen. Vielen Dank schon mal für Eure Hilfe.
MfG
Steffen
27 Antworten
Das hört sich alles nicht nach einem defekten Thermostat an. Hat er die Verdampfertemperatur bzw. die des zuführenden Kühlwasserschlauchs mit dem Ifrarothtermometer nachmessen? Warum sollte die Kühlwassertemperatur schwanken, wenn Du sie vorne nicht als schwankend angezeigt bekommst?
Wenn bei warmem Motor die Temperatur im Verdampfer unter 70 Grad liegt, muss er den Kühlwasserkreislauf überarbeiten.
Berichte mal, was er so erzählt...
Zitat:
Er braucht auch ca. 5km auf Benzin bevor er auf Gas umschaltet. Hat schon jmd. Erfahrungen mit einem defekten Thermostat?
Weiterhin hat er laut seinen Angaben nur einen 65L Tank in die Radmulde bekommen, vereinbart waren aber mind. 70L.
Habe auch noch das Problem das er kein Flash Lube mehr im Motorraum untergekriegt hat und mir wurde dann dieses Motorschutzsystem von TUNAP, welches man auf Gastank und Benzintank auffüllt, empfohlen. Dabei soll man den Gastank aber nie leer fahren, das passiert aber ständig wegen der geringen Reichweite :-(.
Ansonsten scheint die Anlage (seit knapp 2000km drin) zu laufen, nur das sie manchmal ausgeht wenn man recht hohe Drehzahlen (ca. 6000 U/min) beim beschleunigen fährt, kurz vor Ende Gas das Auto enorm anfängt zu und derzeit der Verbrauch jenseits von gut und böse liegt.
Alsooo,
1. Umschaltung nach 5 km finde ich nicht tragisch - habe ich bei meinem V8 auch.
2. Tankvolumen sollten 77l brutto passen - finde ich schon eine starke Nummer vom Umrüster... - würde ich umtauschen lassen !
3. Flash Lube braucht der Audi nicht ! Lass es !
4. Keine hohen Drehzahlen & Verbrauch zu hoch ? Da würde ich auf falsche Düsengröße & Einstellung tippen. Die Anlage ist wahrscheinlich in gewissen Lastbereichen zu fett eingestellt. Die Anlage sollte während der Fahrt & in allen Lastzuständen neu programmiert werden. Problem hatte ich auch, bei > 6.000 U/min fing der A6 an zu bocken wie ein Wildpferd.
Gute Fahrt,
Moneyass1
Sorry, ich wollte meine Fragen (zwei Beiträge aufwärts) nicht an Audi-Schoko sondern an
St. Hecht
stellen und wünsche Audi-Schoko hiermit weiterhin viel Kraft im Kampf gegen sein Finanzministerium😉, aber dessen Anlage läuft ja jetzt einwandfrei.
Zitat:
Original geschrieben von Klaus-Werner
Sorry, ich wollte meine Fragen (zwei Beiträge aufwärts) nicht an Audi-Schoko sondern an
St. Hecht
stellen und wünsche Audi-Schoko hiermit weiterhin viel Kraft im Kampf gegen sein Finanzministerium😉, aber dessen Anlage läuft ja jetzt einwandfrei.
Hallo,
also bis auf die Aussage das das Thermostat defekt ist am 10.01.08 bei Abholung des Wagens hab ich noch nicht wieder mit dem Einrüster gesprochen. Ich soll erst mal das Thermostat reparieren lassen....
Zur Temp.-Anzeige: Also laut Anzeige wird er richtig warm (dauert aber laut meinen Beobachtungen unabhängig von der Aussentemperatur immer so um die 5-7km), aber der Verdampfer kommt wohl nur auf 80° weil das Kühlwasser wegen des defekten Thermostats nicht warm genug wird. Sagt der Umrüster. Erforderlich wären an die 90° damit alles bestens läuft. Weiß jetzt nicht so ganz was ich als nächstes tun soll, werd wohl erst mal das Thermostat tauschen müssen und dann weitersehn. Laut Aussage Umrüster macht es auch nur nicht ganz auf bzw. zu. Tja, guter Rat kann da sehr teuer werden...
Es kommt manchmal vor, das die Kühltemperatur laut Anzeige auch mal unter 90° rutscht. Konnte noch nicht rausfinden wann genau das der Fall ist, also welche Randbedingunge dafür vorliegen müssen. Fahre aber eigtl. nur Autobahn mit so 160 - 180km/h und das bei derzeit immer so um die 5-10°C, manchmal ist es ja derzeit auch noch kälter. Und während der Fahrt passiert es eigtl. nie. Müßte es aber doch eigtl. wenns das Thermostat wäre, oder? So kenn ichs jedenfalls aus meiner Erfahrung.
Bei ruhiger Fahrt in der Stadt kein Problem, sowie ein wenig Wind durch schnelle Fahrt dazu kommt sollte sie absacken. Wie gesagt, so ein Verhalten kann ich nicht beobachten. Was tun? Dem Typen Glauben schenken und auf gut Glück tauschen? Scheint nicht anders zu gehen.
Wegen der Tankgröße bitte ich alle die nen größeren als den 65l Radmuldentank drin haben noch mal um Bilder oder genaue Daten der Tanks, evtl. auch um Fotos / eingescannte Zulassungsscheine. Das würde mir bei der Diskussion wegen der Tankgröße enorm helfen. Ich hab so langsam den Verdacht das ich mich ausführlicher mit Tankgrößen und Herstellern hätte befassen müssen, der Typ hatte nur einen Katalog da von einem Tankanbieter und meinte das es nur diesen gäbe. Schein ich ihm wohl erstmal auf den Leim gegangen zu sein. :-(
Ähnliche Themen
Zitat:
Original geschrieben von Moneyass1
Alsooo,Zitat:
Er braucht auch ca. 5km auf Benzin bevor er auf Gas umschaltet. Hat schon jmd. Erfahrungen mit einem defekten Thermostat?
Weiterhin hat er laut seinen Angaben nur einen 65L Tank in die Radmulde bekommen, vereinbart waren aber mind. 70L.
Habe auch noch das Problem das er kein Flash Lube mehr im Motorraum untergekriegt hat und mir wurde dann dieses Motorschutzsystem von TUNAP, welches man auf Gastank und Benzintank auffüllt, empfohlen. Dabei soll man den Gastank aber nie leer fahren, das passiert aber ständig wegen der geringen Reichweite :-(.
Ansonsten scheint die Anlage (seit knapp 2000km drin) zu laufen, nur das sie manchmal ausgeht wenn man recht hohe Drehzahlen (ca. 6000 U/min) beim beschleunigen fährt, kurz vor Ende Gas das Auto enorm anfängt zu und derzeit der Verbrauch jenseits von gut und böse liegt.
1. Umschaltung nach 5 km finde ich nicht tragisch - habe ich bei meinem V8 auch.
2. Tankvolumen sollten 77l brutto passen - finde ich schon eine starke Nummer vom Umrüster... - würde ich umtauschen lassen !
3. Flash Lube braucht der Audi nicht ! Lass es !
4. Keine hohen Drehzahlen & Verbrauch zu hoch ? Da würde ich auf falsche Düsengröße & Einstellung tippen. Die Anlage ist wahrscheinlich in gewissen Lastbereichen zu fett eingestellt. Die Anlage sollte während der Fahrt & in allen Lastzuständen neu programmiert werden. Problem hatte ich auch, bei > 6.000 U/min fing der A6 an zu bocken wie ein Wildpferd.
Gute Fahrt,
Moneyass1
Hallo,
also mal zu den Einstellungen. Laut Aussage Einrüster kann man an der PRINS nix groß regeln. Also nix fetter oder ärmer am Gemisch machen. Ist das jetzt ne Falschinformation von dem oder? Hat man bei Dir die Einstellungen nach Lastbereichen gewählt? Auf den Düsen steht ne 2 drauf, was für welche sollten denn verbaut werden? Habe auch extra drauf geachtet 8mm Leitungen und 8mm Ventil zu bekommen, das wurde mir in der Vergangenheit schon öfter empfohlen. Welchen Tankhersteller hast Du drin? Bilder möglich?
MfG
Steffen
[
also bis auf die Aussage das das Thermostat defekt ist am 10.01.08 bei Abholung des Wagens hab ich noch nicht wieder mit dem Einrüster gesprochen. Ich soll erst mal das Thermostat reparieren lassen....
Zur Temp.-Anzeige: Also laut Anzeige wird er richtig warm (dauert aber laut meinen Beobachtungen unabhängig von der Aussentemperatur immer so um die 5-7km), aber der Verdampfer kommt wohl nur auf 80° weil das Kühlwasser wegen des defekten Thermostats nicht warm genug wird. Sagt der Umrüster. Erforderlich wären an die 90° damit alles bestens läuft. Weiß jetzt nicht so ganz was ich als nächstes tun soll, werd wohl erst mal das Thermostat tauschen müssen und dann weitersehn. Laut Aussage Umrüster macht es auch nur nicht ganz auf bzw. zu. Tja, guter Rat kann da sehr teuer werden...
Es kommt manchmal vor, das die Kühltemperatur laut Anzeige auch mal unter 90° rutscht. Konnte noch nicht rausfinden wann genau das der Fall ist, also welche Randbedingunge dafür vorliegen müssen. Fahre aber eigtl. nur Autobahn mit so 160 - 180km/h und das bei derzeit immer so um die 5-10°C, manchmal ist es ja derzeit auch noch kälter. Und während der Fahrt passiert es eigtl. nie. Müßte es aber doch eigtl. wenns das Thermostat wäre, oder? So kenn ichs jedenfalls aus meiner Erfahrung.
Bei ruhiger Fahrt in der Stadt kein Problem, sowie ein wenig Wind durch schnelle Fahrt dazu kommt sollte sie absacken. Wie gesagt, so ein Verhalten kann ich nicht beobachten. Was tun? Dem Typen Glauben schenken und auf gut Glück tauschen? Scheint nicht anders zu gehen.
Wegen der Tankgröße bitte ich alle die nen größeren als den 65l Radmuldentank drin haben noch mal um Bilder oder genaue Daten der Tanks, evtl. auch um Fotos / eingescannte Zulassungsscheine. Das würde mir bei der Diskussion wegen der Tankgröße enorm helfen. Ich hab so langsam den Verdacht das ich mich ausführlicher mit Tankgrößen und Herstellern hätte befassen müssen, der Typ hatte nur einen Katalog da von einem Tankanbieter und meinte das es nur diesen gäbe. Schein ich ihm wohl erstmal auf den Leim gegangen zu sein. :-(
Hallo zusammen,
sch.... Zitieren...
Dein Umrüster scheint ja sehr überzeugt von seinem defekten Thermostat zu sein. Ich nehme an, er wird nichts weiter unternehmen, solange der nicht getauscht ist. Dann sollte er ihn auch wechseln (und nicht Dein Freundlicher). Falls er kaputt ist, ist alles o.k., falls nicht, hat er ein Problem: er muss die Anlage adäquat zum Laufen bringen. Ein Umschalten nach 5 km ist völlig inakzeptabel. Und zur Kostenübernahme für den somit überflüssigen Thermostattausch wird Dir in diesem Fall dann sicher etwas Passendes einfallen😠.
Zur Tankgröße: Ich hab´ 77 Liter, allerdings steht der Tank etwa 3 cm über. Wenn Dich ein Foto (Limo) weiterbringt, sag´nochmal Bescheid.
Gruß Klaus-Werner
Hallo,
Foto und Hersteller, bzw. Tankbezeichnung wären ideal, auch wenn ich nix überstehn haben will. Aber so ne pauschale Aussage: "Gibt nur diese eine Sorte" werd ich Ihm dann noch mal um die Ohren hauen. Thermostat kann ich über meine Gebrauchwagengarantie von nem externen Anbieter regeln, nur wollen die mich an den AW's beteiligen weil die angeblich zu hoch sind. Die kennen wohl keinen A6 und das dort das Frontend runter muß. So jedenfalls sagen es alle. Und der Spaß kostet dann locker 300€. Fett. Ich sag Bescheid wenn sich was neues ereignet.
MfG
Steffen
Was ist eigentlich aus Deinem Thermostat geworden?
Gruß
Klaus-Werner
Falls du noch Bilder vom Tank brauchst !!
Grösse: 650 x 270, Brutto 72l, Netto hab ich schon 65l reinbekommen.
Naja- kleiner Tank - was nun? Könnte man fast behaupten.
Der Umrüster scheint nicht besonders helle zu sein. Erst ab 70l "liegen" die erst richtig drin in der Mulde. Bei meinem 72-er kann ich immer noch das halbe Werkzeug verteilen. Aber mit einem 65l Tank (brutto) bei 160..180 auf 400km mit dem 2.7T zu kommen - alle Achtung - der Verbrauch ist wirklich sehr niedrig für den Motor. Murks da bloß nix rum 😉
Hier kannst du dir noch massig Info´s holen, da wo 90% der deutschen Umrüster ihre Tanks herstellen lassen: beim Hersteller www.stako.pl
Ich war in Polen und hab ein türkisches "Markengerät" : TUKRA MAKINA 😁
Den hab ich mir selber während des Einbaus auf 64l netto "justiert" Chef hat nicht schlecht gestaunt.
Servus
Hab einen 70l Tank drin. Die Madame hat aber jetzt in der Woche das Auto. Ich seh beide erst morgen wieder. Glaube aber, das die Radmulden verschiedene Größeb haben. Mein Ersatzrad hatte die Größe 255/35 18 8,5J x18. Weiß nicht, ob die Mulde bei anderen A6 kleiner ist. Wollte auch nix hochstehen lassen. Deswegen nicht der 77l Tank.
Aber das man nichts regeln kann, bei der VSI, hör ich zum 1. Mal. Vieleicht kann er(Dein Umrüster) nix regeln weil er keine Ahnung hat. Aber rechne rechne 50l netto und 400km macht 12,5l im Durchschnitt. Also viel finde ich das nicht. Ich liege bedeutend höher beim V8. Aber dazu gibt ja auch mein akt. Thema.
Hast du denn kein schriftliches Angebot mit angegebener Tankgröße?
Hallo an alle,
hatte leider in letzter Zeit nicht so viel Muße mich mit dem Thema intensiv auseinanderusetzen. Vor allem ist bislang noch nichts weiter passiert ausser das ich jetzt viel reicher an Informationen bin. Habe nämlich mal mit den beiden Importeuren der PRINS VSI telefoniert und die Probleme geschildert.
Zwischenzeitlich hatte ich aber das Thermostat tauschen lassen. Es scheint tatsächlich defekt gewesen zu sein, denn nun wird er schneller warm, am Verbrauch hat sich jedoch noch nichts getan. Das kuriose daran ist das die Gasanlage nun so um die 10-15km zum umschalten braucht. Und noch war ich nicht wieder beim Umrüster. Hab keine Zeit die Karre da wieder hinzuschaffen. Fakt ist jedoch das ich mir nen 82L Brutto Tank von IRENE in 650 x 300, 30° mit neuem Multiventil bestellt hab weil der Einrüster offensichtlich zu dumm ist diesen zu besorgen. Ziemliches Armutszeugnis....
Egal, denn zunächst hab ich auch mal mit dem neuen Tank Pech gehabt, denn mir wurde jetzt ein 680er geliefert und der passt nun wirklich nicht rein. Also erst mal wieder umtauschen und dann weiter sehn. Ich denke das ich spätestens nächste oder übernächste Woche meinen Dicken wieder umbauen lasse.
Dann war ich noch bei Audi und hab mal die Einbindung des Verdampfres checken lassen. Laut Aussage eines anderen Gaseinrüsters ist der verkehrt, nämlich am großen Kühlkreislauf angeschlossen. Es wurde nämlich einfach die Kühlwasserleitungen am Ölkühler genommen. Laut Aussage eines Audi Meisters befindet sich der Ölkühler jedoch am kleinen, und nicht am großen Kreislauf. Kann das jmd. hier bestätigen??
Wer von beiden hat Recht?
Dann noch ne Bemerkung zu den Düsen. Diese sollten wegen der möglichen Paraffinablagerungen, die wohl durch die Gasqualität in Deutschland hervorgerufen werden, senkrecht, liegend oder irgendwo dazwischen (in Durchflussrichtung) montiert werden. Meine sind negativ, also entgegen der Durchflussrichtung eingebaut. Und laut Aussage des zweiten Einrüsters sind die Zuführungen zur Ansaugbrücke zu lang. Die sollten so kurz wie möglich sein. Maximal aber 30cm. Wenn am WE Zeit ist werd ich mal gucken wie lang die wirklich sind. Zu lange Zuleitungen können nämlich auch für zu hohen Verbrauch verantwortlich sein. Das sagt zumindest PRINS.
Dann hab ich festgestellt das er nur ein 6er Multiventil eingebaut hat, statt des vereinbarten 8er. Also wird die Geschichte mit dem Tank immer interessanter... Das von mir neu bestellte Multiventil ist jetzt aber wenigstens ein 8er. Wenn man nicht alles selber bestellt und kontrolliert....Furchtbar!
Und da wundern sich dann die Werkstätten das man nicht wieder kommt.
Zum Verbrauch werd ich noch mal was schreiben wenn die Anlage neu justiert wurde. Ach ,da fällt mir ein das mein cleverer Einrüster mich letzte Woche anrief und meinte der Verdampfer müßte auf Grund eines Fabrikationsfehlers getauscht werden. Es soll ne Serie geben die wohl nicht so zuverlässig sind. Nur komisch das weder die beiden Importeure noch der andere Einrüster dazu Informationen haben. Na da bin ich gespannt was der wirkliche Grund ist. Allmählich bin ich immer schlechter auf den Typen zu sprechen.
so, Schluß für heut und bis die Tage.
Grüße