Probleme Umrüstung A6 Avant 2,7T auf LPG PRINS VSI

Audi A6 C5/4B

Probleme Umrüstung A6 Avant 2,7T auf LPG PRINS VSI

Hallo,

ich habe mir im November 2007 einen A6 Avant 2,7T Mj.’00 zugelegt und diesen im Januar 2008 auf LPG mit einer PRINS VSI umrüsten lassen. Dabei sagte mir der Einrüster, dass mein Thermostat defekt ist und deswegen die Anlage, sprich der Verdampfer, nicht ausreichend warm wird (nur knapp 80°C) und deshalb der Gasverbrauch enorm in die Höhe schnellt. Er braucht auch ca. 5km auf Benzin bevor er auf Gas umschaltet. Hat schon jmd. Erfahrungen mit einem defekten Thermostat? Ich weiß auch nicht genau was das Thermostat mit dem Verdampfer zu tun haben soll. Denn der Verdampfer müsste doch auch bei defektem Thermostat auf Temperatur kommen, oder etwa nicht? Laut Temperaturanzeige im Cockpit kommt der Motor aber auf seine 90°, nur eben nach meinem Gefühl sehr langsam. Es braucht dafür schon so seine 5 - 7km bei normaler Fahrweise mit max. 2000 U/min bevor die 90° angezeigt werden. Leider weiß ich nicht was normal bei einem 2,7T wäre… Ist nur die Frage wie genau diese ist und ob man ein defektes Thermostat erkennt oder doch nur in einer Fachwerkstatt überprüfen lassen kann.

Weiterhin hat er laut seinen Angaben nur einen 65L Tank in die Radmulde bekommen, vereinbart waren aber mind. 70L. Es wäre schön wenn sich ein paar von Euch die diesen Beitrag lesen, dazu durchringen könnten mir zu posten welcher Tank in die Radmulde gepasst hat. Im Forum habe ich von 70 – 77L Tanks für den A6 gelesen, aber schon beim ersten Gespräch meinte der Einrüster nur das er max. 72L verbauen kann, und das ist dann so ein besonderer Tank mit Auslassventil seitlich oder so. Falls größere als der 65L Tank verbaut wurden, dann bitte vielleicht mit Bemerkungen zu irgendwelchen Besonderheiten, d.h. ob irgendwas an der Radmulde verändert wurde oder ähnliche Sachen.

Mein 65l Tank fasst wenn er leer ist nur 50l Netto, viel zu wenig für meine Streckenleistung (fahre ca. 470km am Stück 2 mal pro Woche) und der Tank ist immer so nach max. 400km leer bei max. 160 - 180 km/h auf der Bahn. Das hatte ich dem Einrüster auch explizit mitgeteilt, aber er meinte trotzdem ohne weitere Absprache den kleineren verbauen zu können. Jetzt hab ich nun das Problem ?

Vielleicht wäre es möglich mir mal ein paar Bilder oder evtl. sogar Kopien vom Fahrzeugschein (Gastank sollte da ja drauf eingetragen sein) zu schicken (ohne persönliche Daten versteht sich ;-) ) damit ich dem das mal präsentieren kann?

Habe auch noch das Problem das er kein Flash Lube mehr im Motorraum untergekriegt hat und mir wurde dann dieses Motorschutzsystem von TUNAP, welches man auf Gastank und Benzintank auffüllt, empfohlen. Dabei soll man den Gastank aber nie leer fahren, das passiert aber ständig wegen der geringen Reichweite :-(.
Wurde bei Euch irgendwas in Richtung Ventilschmierung unternommen? Wenn ein Flash Lube verbaut wurde dann wären Fotos vom Einbauort sehr hilfreich. Achtung: Ich fahre nen 2,7T!! Da ist wohl das Platzangebot sehr gering, von daher wären Fotos einer Flash Lube im 2,7T am besten, aber auch alle anderen nehm ich gern da ich noch nicht mal die Dimensionen einer solchen Anlage kenne. Angeblich braucht man das bei nem Audi Motor nicht, aber ich bin Sicherheitsfanatiker. Ansonsten scheint die Anlage (seit knapp 2000km drin) zu laufen, nur das sie manchmal ausgeht wenn man recht hohe Drehzahlen (ca. 6000 U/min) beim beschleunigen fährt, kurz vor Ende Gas das Auto enorm anfängt zu und derzeit der Verbrauch jenseits von gut und böse liegt. Na ja, an dem Thermostatwechsel bin ich dran und der Rest wird sich hoffentlich auch bald erledigen. Vielen Dank schon mal für Eure Hilfe.

MfG

Steffen

27 Antworten

Ich habe zwar keine LPG Anlage, aber die 90° sollten viel früher erreicht werden. Bei meinem ist das nach ca. 2Km soweit. Die Temperatur wird ja im "kleinen" Kühlkreislauf gemessen und sollte daher auch schnell die Normalmarke erreichen. Es könnte schon sein das Dein Thermostat nicht mehr sauber schließt und daher so lange braucht um auf Temperatur zu kommen.

Was spricht dagegen das Thermostat zu tauschen. hat bei meinem irgendwas zwischen 100 und 200€ gekostet ( also für die nicht LPG fahrer etwa 3 Tankfüllungen 😉 )

Gruß
BB

Bei mir zeigt die Temperatur auch erst nach ca. 3-4km normale Temperatur an und das sogar mit neuem Thermostat.

Die Gasanlage sollte aber schon viel früher umschalten, der Verdampfer muss nicht erst die 80°C erreichen, bei mir schaltet die Anlage nach ca. 500-600m auf Gas und das bei ziemlich jeder Witterung.

Vom Tank mache ich dir wie versprochen Bilder, genauso vom Flashlube,wobei natürlich bei dir bedeutet weniger Platz im Motorraum sein wird als bei mir.

das hört sich nicht nach Profi an! ich hab auch einen 77l Tank drin. Wenn er leer ist, passen ca. 62- 65 l rein. Es ist ein ganz normaler Radmuldentank.

Ähnliche Themen

Es passen soviel rein wie der Umrüster es will 😉 in einen 77l Brutto sollten ganz offiziell so ~61l reinpassen. Ich kann z.B. max. ~72 tanken. War damals Vorraussetzung fürs Umrüsten. Am besten den Wagen nach dem Tanken nicht direkt abstellen dann kann auch kein Gasverlust passieren.

das Flashlube ist bei mir seit rund 50tkm alle - was soll ein Tropfen in einem turbobetriebenen Motor der beim Gasgeben bewirken???
Der Verbrauch ist doch mehr als i.O.
400km bei 50 Liter; was beschwerst du Dich??
Ich komme nie unter 12 Liter Gas mit meinem Dicken (und da muss ich mich schon anstrengen!)

Wenn die Anlage korrekt eingestellt ist, klappen auch 6700 u/min ohne Probleme.

gruß

Zitat:

Original geschrieben von Skydizer


Wenn die Anlage korrekt eingestellt ist, klappen auch 6700 u/min ohne Probleme.

gruß

Seh ich genau so...😉

Gruss
Alex

Ich fahre seit Dezember 2007 auf Prins VSI und hatte ähnliche Probleme. Auch bei erreichten 90 Grad Kühlwassertemperatur nach ca. 4 km schaltete die Anlage erst nach etwa 7 km um. Die Anlage wurde erstmal auf von 40 auf 30 Grad Verdampfertemp. umprogrammiert, mein Umrüster meinte aber, vom Gefühl her würden wir uns nochmal wiedersehen. Ich musste den Dicken dann nochmal für einen Tag zum Umrüster stellen. Die Verdampfertemperatur von programmierten 40 Grad wird im Normalfall, also jetzt, nach 500m erreicht.
Dafür musste der Kühlkreislauf verändert werden (davon gibt es auch bei gleichemTyp je nach Ausstattung verschiedene), da die Wasserpumpe dieses Modells lt. meinem Umrüster nicht in der Lage ist , die Wassersäule ausreichend hoch zum Verdampfer zu befördern. Der Thermostat war dagegen vollkommen o.k.
Jetzt läuft´s super...
Verbrauch 12-13l Gas
Zur Tankgröße: Ich habe den 77 Liter Tank, also 63 passen rein, er steht etsa 2.5 cm über, mit Teppichresten kann man schnell und einfach eine ebene Ladefläche wiederherstellen.

A6 2.4, 1999, TT5

Zitat:

Original geschrieben von st.hecht


Probleme Umrüstung A6 Avant 2,7T auf LPG PRINS VSI

Hallo,

ich habe mir im November 2007 einen A6 Avant 2,7T Mj.’00 zugelegt und diesen im Januar 2008 auf LPG mit einer PRINS VSI umrüsten lassen. Dabei sagte mir der Einrüster, dass mein Thermostat defekt ist und deswegen die Anlage, sprich der Verdampfer, nicht ausreichend warm wird (nur knapp 80°C) und deshalb der Gasverbrauch enorm in die Höhe schnellt. Er braucht auch ca. 5km auf Benzin bevor er auf Gas umschaltet. Hat schon jmd. Erfahrungen mit einem defekten Thermostat? Ich weiß auch nicht genau was das Thermostat mit dem Verdampfer zu tun haben soll. Denn der Verdampfer müsste doch auch bei defektem Thermostat auf Temperatur kommen, oder etwa nicht? Laut Temperaturanzeige im Cockpit kommt der Motor aber auf seine 90°, nur eben nach meinem Gefühl sehr langsam. Es braucht dafür schon so seine 5 - 7km bei normaler Fahrweise mit max. 2000 U/min bevor die 90° angezeigt werden. Leider weiß ich nicht was normal bei einem 2,7T wäre… Ist nur die Frage wie genau diese ist und ob man ein defektes Thermostat erkennt oder doch nur in einer Fachwerkstatt überprüfen lassen kann.

Weiterhin hat er laut seinen Angaben nur einen 65L Tank in die Radmulde bekommen, vereinbart waren aber mind. 70L. Es wäre schön wenn sich ein paar von Euch die diesen Beitrag lesen, dazu durchringen könnten mir zu posten welcher Tank in die Radmulde gepasst hat. Im Forum habe ich von 70 – 77L Tanks für den A6 gelesen, aber schon beim ersten Gespräch meinte der Einrüster nur das er max. 72L verbauen kann, und das ist dann so ein besonderer Tank mit Auslassventil seitlich oder so. Falls größere als der 65L Tank verbaut wurden, dann bitte vielleicht mit Bemerkungen zu irgendwelchen Besonderheiten, d.h. ob irgendwas an der Radmulde verändert wurde oder ähnliche Sachen.

Mein 65l Tank fasst wenn er leer ist nur 50l Netto, viel zu wenig für meine Streckenleistung (fahre ca. 470km am Stück 2 mal pro Woche) und der Tank ist immer so nach max. 400km leer bei max. 160 - 180 km/h auf der Bahn. Das hatte ich dem Einrüster auch explizit mitgeteilt, aber er meinte trotzdem ohne weitere Absprache den kleineren verbauen zu können. Jetzt hab ich nun das Problem ?

Vielleicht wäre es möglich mir mal ein paar Bilder oder evtl. sogar Kopien vom Fahrzeugschein (Gastank sollte da ja drauf eingetragen sein) zu schicken (ohne persönliche Daten versteht sich ;-) ) damit ich dem das mal präsentieren kann?

Habe auch noch das Problem das er kein Flash Lube mehr im Motorraum untergekriegt hat und mir wurde dann dieses Motorschutzsystem von TUNAP, welches man auf Gastank und Benzintank auffüllt, empfohlen. Dabei soll man den Gastank aber nie leer fahren, das passiert aber ständig wegen der geringen Reichweite :-(.
Wurde bei Euch irgendwas in Richtung Ventilschmierung unternommen? Wenn ein Flash Lube verbaut wurde dann wären Fotos vom Einbauort sehr hilfreich. Achtung: Ich fahre nen 2,7T!! Da ist wohl das Platzangebot sehr gering, von daher wären Fotos einer Flash Lube im 2,7T am besten, aber auch alle anderen nehm ich gern da ich noch nicht mal die Dimensionen einer solchen Anlage kenne. Angeblich braucht man das bei nem Audi Motor nicht, aber ich bin Sicherheitsfanatiker. Ansonsten scheint die Anlage (seit knapp 2000km drin) zu laufen, nur das sie manchmal ausgeht wenn man recht hohe Drehzahlen (ca. 6000 U/min) beim beschleunigen fährt, kurz vor Ende Gas das Auto enorm anfängt zu und derzeit der Verbrauch jenseits von gut und böse liegt. Na ja, an dem Thermostatwechsel bin ich dran und der Rest wird sich hoffentlich auch bald erledigen. Vielen Dank schon mal für Eure Hilfe.

MfG

Steffen

Hallo zusammen!

Bei mir wird nach ca. 800 m auf Gas umgestellt.
Allerdings ist der Verbrauch noch astronomisch hoch (gut, ist beim S6 ja Serie 🙁).
Mit Benzin liegt der Verbracuh bei ca. 15,5 - 16,5 l (bei viel Stadtverkehr / vorausgesetzt ich fahre).
Mit Gas sollte der Verbrauch um etwa 2 l steigen, oder?!
Der Gute nimmt sich aber locker, flockig ca. 20 - 21 l !!

Werde wohl noch mal zum Einstellen zum Umrüster fahren müssen.

Gruß Fabian

Der Verbrauch steigt im allgemeinen um ca. 15-20%, meines Wissens, daher liegst du mit den 20-21l garnicht soweit darüber.

Du fährts ja auch noch nicht allzu lange mit LPG bei mir hat es auch ein wenig gedauert, bis sich der Verbrauch eingependelt hat, am Anfang gibt man auch gerne mal etwas mehr GAS, es kostet ja nicht mehr soviel 🙂

Zitat:

 ich habe mir im November 2007 einen A6 Avant 2,7T Mj.’00 zugelegt und diesen im Januar 2008 auf LPG mit einer PRINS VSI umrüsten lassen. Dabei sagte mir der Einrüster, dass mein Thermostat defekt ist und deswegen die Anlage, sprich der Verdampfer, nicht ausreichend warm wird (nur knapp 80°C) und deshalb der Gasverbrauch enorm in die Höhe schnellt.

Ich würde sagen die haben vieleicht den Kühlkreislauf nicht richtig angeschlossen!

Der verbrauch währe beim 2,7T ca. 13-20Liter, je nach fahrweise.

Das ist halt der Vorteil von der ICOM, keinen Anschluß und kein Gefrickel an den Wasserschläuchen.
Jetzt im Winter schaltet die Anlage nach 30 Sekunden um, also etwa 200M Fahrt.
Und im Sommer stelle ich per Dip-Schalter wieder auf 7 Sek um, das heisst ich starte, schnalle mich an und wenn ich aus der Garage raus bin, läuft der Ofen schon aus Gas 🙂

Der Verbrauch war bei meinem Anfangs auch viel zu hoch, bis 19 Liter.
Vorher auf Benzin so 11-13 Liter, da wurde mir doch auch ganz blümerant und ich hatte schon das Gejammer von der Finanzministerin im Ohr " Hat sich ja toll gelohnt, 3000 Euro für den Umbau bezahlt und dann so gut wie nix sparen...blablabla...." 😠

Glücklicherweise ist dieser Kelch an mir vorübergegangen, jetzt brauche ich in etwa 13-15 Liter Gas, habe aber auch schon mal 11 Liter geschafft bei absoluter Schleichfahrt im Urlaub 😁

Zur Zeit fahre ich günstiger als mit nem 180 PS TDI was die Alternative gewesen wäre.
Solange ich min. genauso "günstig" fahre wie mit nem Diesel bin ich zufrieden !

Hallo zusammen,

Frage an Audi-Schoko:
Steigt Deine Kühlwassertemperatur auch bei kalten Witterungen zügig auf 90 Grad nach 3-4km? Hast Du Temperaturschwankungen im Kühlwasser während der Fahrt?
Der Verdampfer arbeitet bereits ab 27 Grad und wenn Du die die erste Frage bejahen und die zweite verneinen kannst, musst Du nochmal zum Umrüster den Kühlkreislauf ändern. Da er nirgendwo drankommt, hat er auch keinen Bock nachzubessern= hoher Arbeitsaufwand!

Gruß Klaus-Werner

Bei mir war es etwas schwierig an die Kühlschläuche vom Wärmetauscher ranzukommen, die sind hinterm Motor an der Spritzwand.
Meiner springt ab -1° nach 1,5km auf gas um, wenn es wärmer ist nach 800m.
Ich habe keine Temperaturschwankungen.
Bei Temperaturschwankungen ist der Kühlkreislauf vom Verdampfer nicht richtig angeschlossen.

Deine Antwort
Ähnliche Themen