Probleme Standheizung:-(

Audi Q3 F3

Hallo alle zusammen.
Ich habe Probleme mit meiner Standheizung Audi Q3 45 tfsi Sportback Quattro Bj 9/21.
Vielleicht hat jemand von euch schlauen Schraubern einen Rat für mich.

Okay die Geschichte:

Ich komme selber aus der Nähe von Kassel und habe letztes Jahr das Auto bei Audi Wuppertal gekauft.

Nu wird ja langsam kalt,und da fangen die Problemchen an.

Die Standheizung schafft es nicht den Innenraum warm zu machen,und die Fs zu enteisen.
Ich habe in der App beide Modis probiert.
Abtauen und Innenraum heizen.

Es kommt vorne ein laues Lüftchen mehr aber auch nicht.
Die Temperatur am Bedienteil ist natürlich auf High gestellt.
Die Lüftung läuft auf halber Kraft,und lässt sich manuell nicht höher drehen.

Nach 30 Minuten ist die Frontscheibe immer noch zu,ohne das man was sieht.

Ich habe vor
Dem Q3 8 Jahre einen A3 gefahren.
Die Standheizung war ein Traum,innerhalb von 15 Min war der Wagen mollig warm und die Scheiben frei.

Ich habe noch ein halbes Jahr Gebrauchtwagen Garantie.
Allerdings bezahlt Aufi Wuppertal nur wenn wirklich ein Fehler vorliegt.
Wenn alles „Stand der Technik ist“ muss ich für die Diagnose beim Audi Händler vor Ort selber zahlen,und die kosten 200€ Brutto pro Stunde.

Ich hoffe ich habe alles gut erklärt,und jemand kann mir vielleicht weiterhelfen?

Danke fürs Lesen und für eure Zeit.
Grüße aus Nordhessen Oliver

41 Antworten

Okay das macht dann Sinn.
5 Min können lang werden jeden Morgen zu Fuss??

Zitat:

@Penantflyer schrieb am 10. Januar 2025 um 17:31:32 Uhr:


Also ich bin da anderer Meinung.
Wenn das Gebläse auf maximal bläst,ist logischerweise die Scheibe viel schneller frei,das ist ja auch ohne Standheizung logisch.

Ich habe 8 Jahre Erfahrung mit meinem A3.
Der hat auf max gepustet und nach 10 min war die Scheibe frei.

Der Q 3 schafft das nicht in 30 Min.
Wenn das normal ist,weiß ich es auch nicht.
Selbst 30 Minuten ist ein Witz.
Die Standheizung soll ja nur solange laufen,wie man danach auch fährt.

Bei 5 Min Fahrweg zur Arbeit wird das knapp

Wenn die Heizung nicht richtig heizt, kannst du soviel blasen wie du möchtest. Wir sprechen hier von 30 Minuten! Wenn die Standheizung in dieser Zeit nicht in der Lage ist das Fahrzeug zu heizen, dann liegt höchstwahrscheinlich ein Defekt vor.

Mein Q3 schafft das in 30 Minuten, wenn auf High sogar Sauna Nievau. Und für eine fünf Minuten Fahrt, fahre ich werder mit dem Auto noch schalte ich dafür sie Standheizung ein. Völlig sinnfrei.

Leute, zumindest in meinem Fall ist das mit der Lüfterstufe ein her untergeordnetes Problem. Es geht viel mehr darum, dass die Klimaanlage normalerweise auf maximal 20 Grad steht und die Standheizung mit dieser Einstellung genau gar keine Wirkung hat. Es ist aber irgendwie völlig absurd, dass ich vorher wissen muss, dass ich sie am nächsten Morgen brauche und dann manuell noch die Temperatur hochdrehen soll. Das ist doch total unsinnig.

Wenn ich zum Testen auf 24 Grad stelle, wird die Fuhre durchaus warm, aber die Scheiben sind teilweise trotzdem nicht alle frei - vor allem natürlich die Heckscheibe. Auch hier war der B7 besser.

Zum Glück steht der A4 ja meistens in der Garage 🙂 ...

Bei meinem alten A4 hatte ich ein ähnliches Problem. Da war dann ein Magnetventil defekt, dass benötigt wurde damit die Standheizung überhaupt den richtigen Kreislauf aufheizen konnte. Ob das jetzt beim Q3 auch per Magnetventil geregelt wird weiß ich leider nicht.
Bei meinem Q3 ist es aber nach 5 - 10 Minuten bei -2 Grad mollig warm.

Ähnliche Themen

Da ist nix defekt. Das war von Anfang an so und gehört laut Audi auch so :/ ...

Kaputt ist es aber trotzdem!

Danke für deine Nachricht.
So kenne und erwarte ich es eigentlich auch von einer Standheizung.
Dann kann bei mir irgendwas nicht stimmen.
Wie lange dauert es bei dir ca,bis man auf der Frontscheibe sieht das es anfängt zu tauen?
Danke für deine Hilfe ??

Moin,
Du hast bisher nicht angegeben, welche Standheizung genau bei Dir verbaut ist (Typenschild, Artikelnummer...).
Aber unaghängig davon solltest Du bei Deiner Beurteilung des Verhaltens berücksichtigen, dass jede Standheizung eine eigene Temperaturmessung hat und bei erreichen einer Temperatur von etwa 80°C und weiter bestehender Heizanforderung generell in eine so genannte "Regelpause" geht.
Wenn die Standheizung mehr Wärme erzeugt als abgeführt werden kann geht sie selbsttätig in Intervallbetrieb über. Das Brennluftgebläse läuft dann zweitweise zur Belüftung / Kühlung der Brennkammer oder für die Vorbereitung eines automatischen Neustarts, die Geräusche können also täuschen.
Das Innenraumgebläse läuft, so lange die Heizanforderung noch besteht.
Wer wissen will, was die Heizung aktuell gerade tut kann auf das Pulgeräusch der Dosierpumpe hören, zur Anzeige kann man auch die Ansteuerung der Dosierpumpe anzapfen. Wenn die von der Heizung ausgegebenen Pulse auf eine LED mit Vorwiderstand gelegt werden blitzt die LED bei jedem Puls kurz auf. Die Taktfrequenz von Teil- und Vollast kann man gut unterscheiden, bei Zwischenstops ist die Dosierpumpe aus und man weiß so immer, was läuft.

Eine zu geringe Wärmeabfuhr kann z.. B. an einer defekten elektrischen Zusatzpumpe oder nicht einwandfrei funktionierenden VUmschaltventilen liegen. Wenn nur die Gebläseleistung zu gering ist konmmt bei voll aufgedrehter Temperatursteuerung sehr heiße Luft aus den Düsen.
Auch die Frisch- und Warm-Luftmischung der Klima könnte fehlerhaft sein und den Wärmetransport unterbinden.
Das zeigt sich dann aber immer an vielen Regelpausen der Standheizung.
Auch über die Diagnose kann man Lifewerte der Heizung beobachten und z. B. die von der Heizung selbst gemessene Kühlflüssigkeitstemperatur sehen.

Gruß
Pendlerrad

Vielen Dank für deine Mühe.
Ich wusste garnicht das es da verschiedene gibt:-)
Da bin ich auch technisch komplett raus,was du da so schreibst,sorry.
Für die Werkstatt würde mir einfach reichen das ich sicher bin,dass hier ein Fehler vorliegt.
Dann wird die Fehlerdiagnose von Audi bezahlt.
Ich werde das die nächsten kalten Tage weiter testen,vielleicht komme ich dann weiter.

Schon lustig das die Standheizung vom 30k € A3 um welten besser ist als die vom 80k
€ Q3
Wenn ich alleine schon die Fernbedienung vergleiche,wundert mich eigentlich nix mehr

ich glaube erst mal nicht, das die Standheizung "schlechter" ist, möglicherweise ist bei ähnlichen Bauzeitpunkten sogar das gleiche Grundmodell in beiden Fahrzeugen verbaut.

Aber wenn die Wärme nicht genutzt werden kann geht die Flamme in der Heizung zwischendurch aus, die übermäßige Hitzeentwicklung würde ja sonst die Kühlflüssigkeit verkochen und Schäden anrichten.
Das solltest Du auch ohne tiefer gehende Kenntnisse zu verstehen versuchen und auf die Geräusche achten.
Auch ein Laie kann lernen, bei laufendem Brennluftgebläses das etwas tiefere Brummen einer aktiven Flamme aus dem Auspuff der Heizung wahrzunehmen und das regelmäßige "Klack" der taktenden Dosierpumpe zu hören, das hört man vermutlich sogar im Fahrzeug.
Wenn dann die Dosierpumpe stoppt geht die Flamme aus und ein nur zur Kühlung der Brennkammer laufendes Brennluftgebläse hört sich anders an.
Wenn dann eine Pause eintritt und nach einiger Zeit ein erneuter Start folgt weisst Du, das die Heizung mehr Wärme produzieren könnte als abgerufen wird.

Danke dir,ich werde es beobachten und genau auf die Geräusche achten.
Es wird ja jetzt wieder kalt.

Umwälzpumpe...Temperatursensor im Gerät gehen
"gerne"kaputt....sollte beim auslesen Vcds sichtbar sein...

Hallo zusammen, ich habe das Problem bei meinem Q3, dass mir die Standheizung schon 2x die Batterie leer gemacht hat und ich mein Auto nicht mehr starten konnte. Musste das Auto überbrücken. Laut meiner Werkstatt kann der Audi nicht die Standheizung abschalten wenn die Baterie schwach ist. Ich weis doch nicht wie stark meine Batrie geladen ist und ob ich meine Standheizung einschalten kann oder nicht. Kann mir hier jemand sagen ob das so richtig ist?
Grüße Herbert

Also ich habe es auch mal übertrieben aber die Standheizung lässt sich dann nicht mehr einschalten, ist ein Schutz, damit das Fahrzeug weiterhin anspringen kann. Leersaugen ist eigentlich unmöglich.

dachte ich auch, hatte mein Auto in der Werkstatt und die haben nichts gefunden. Als ich Ihnen am Telefon mein Problem nochmal geschildert hatte bekam ich folgende Mail.

"ich konnte mich Intern schlau über die Sache mit der Standheizung machen und habe folgende Information erhalten: Die Standheizung merkt nicht, dass die Startfähigkeit des Fahrzeugs gefährdet ist und heizt bis zum Ausschalten weiter. Es gibt also leider keine Art von Schutzmechanismus seitens der Standheizung."

Aber dir ist schon bewusst, dass eine Standheizung nicht für Kurzstrecken gedacht ist? 30 Minuten heizen bedeutet auch min. 30 Minuten fahren.

Es ist laut meiner Beobachtung so, dass die Standheizung unter 50% Batterieladung nicht mehr startet. Auch muss eine gewisse Menge an Kraftstoff verfügbar sein, sonst ebenfalls kein Start möglich. Was ich nicht ausprobiert habe, ob man die Standheizung zb. bei 60% starten kann. Sollte Sie eigentlich nicht dürfen bzw. bei 50% einfach ausgehen.

Deine Antwort
Ähnliche Themen