Probleme Standheizung:-(
Hallo alle zusammen.
Ich habe Probleme mit meiner Standheizung Audi Q3 45 tfsi Sportback Quattro Bj 9/21.
Vielleicht hat jemand von euch schlauen Schraubern einen Rat für mich.
Okay die Geschichte:
Ich komme selber aus der Nähe von Kassel und habe letztes Jahr das Auto bei Audi Wuppertal gekauft.
Nu wird ja langsam kalt,und da fangen die Problemchen an.
Die Standheizung schafft es nicht den Innenraum warm zu machen,und die Fs zu enteisen.
Ich habe in der App beide Modis probiert.
Abtauen und Innenraum heizen.
Es kommt vorne ein laues Lüftchen mehr aber auch nicht.
Die Temperatur am Bedienteil ist natürlich auf High gestellt.
Die Lüftung läuft auf halber Kraft,und lässt sich manuell nicht höher drehen.
Nach 30 Minuten ist die Frontscheibe immer noch zu,ohne das man was sieht.
Ich habe vor
Dem Q3 8 Jahre einen A3 gefahren.
Die Standheizung war ein Traum,innerhalb von 15 Min war der Wagen mollig warm und die Scheiben frei.
Ich habe noch ein halbes Jahr Gebrauchtwagen Garantie.
Allerdings bezahlt Aufi Wuppertal nur wenn wirklich ein Fehler vorliegt.
Wenn alles „Stand der Technik ist“ muss ich für die Diagnose beim Audi Händler vor Ort selber zahlen,und die kosten 200€ Brutto pro Stunde.
Ich hoffe ich habe alles gut erklärt,und jemand kann mir vielleicht weiterhelfen?
Danke fürs Lesen und für eure Zeit.
Grüße aus Nordhessen Oliver
41 Antworten
die Werkstatt hat mir das auch so erklärt das ich die gleiche Zeit die ich die Standheizung laufen lasse auch das Auton wieder bewegen muss um die Batterie wieder aufzuladen. Das ist mir durchaus bewusst. Ich fahre das Auto nun den dritten Winter und ich haben die Standheizung schon immer auf eine Stunde heizen eingeschaltet. Mein Fahrverhalten hat sich auch nicht geändert. Bedeutet dass ich meistens nur 20Minuten in die Arbeit fahre und 20Minuten wieder nach Hause.
Die Werkstatt hat mir gesagt das ein Batteriefüllstand von ca. 15% benötigt wird damit man das Auto starten kann. Er wusste es nicht genau, aber bei ca. 25% Füllstand sollte sich die Standheizung nicht mehr einschalten lassen. Wenn die Standheizung sich dann bei 26% noch einschalten lassen würde, dann eine Stunde läuft, wird die Batterie bei bestimmt weniger als 15% sein, also kein Motorstart. Das ist wahrscheinlich genau das was bei mir passiert.
Genau für so eine Situation muss es doch irgendwie eine Sicherheitsabschaltfunktion für die Standheizung geben. Ich weis doch nicht was für einen Batteriefüllstand ich habe, um zu wissen, kann ich die Standheizung einschalten und wenn ja wie lange.
Ich bin sehr verwundert. Nutze die Standheizung vom Q3 seit Jahren und fahre nur 9 km zur Arbeit. Die Batterie wurde noch nie leer, dass das Fahrzeug nicht mehr startet. Hatte in der Anfangsphase das CTEK Ladegerät angeschlossen um die Batterie wieder aufzuladen, was aber gar nicht nötig war, da die Batterie immer zu 80% voll war.
Ich habe nach dem sich die Standheizung nicht starten ließ mit OB11 ausgelsen und der Batterieladestand lag bei 53%. Bin dann gefahren und am nächsten Tag sprang Sie wieder an. Batterie lag dann bei 78%. Bei unter 50% kann man also das Fahrzeug nicht heizen.
Moin,
die Beurteilung der jeweils aktuellen Leistungsfähigkeit eines Bleiakkus ist nicht einfach.
Es gibt Unterschiede in den Eigenschaften der verschiedenen Typen, aber grundsätzlich kann man als Nutzer über die Ruhespannung eine Abschätzung machen.
Wenn man ein günstiges kleines Voltmeter einbaut, dass mit dem Einschalten der Stufe 1 (Radio) in Betrieb geht kann man mit der Zeit Erfahrungswerte für das eigene Fahrzeug sammeln.
Die noch wenig belasteten Spannung sollte nach einer Nacht Standzeit ohne Standheizungsbetrieb z. B. etwa 12,7 V betragen.
Wenn die Batterie morgends beim Öffnen des Fahrzeugs nach Standheizungsbetrieb bereits auf etwa 12V abgesunken sein sollte wird es kritisch. Der Start wird noch klappen, aber die Batterie benötigt Nachladung.
Leider verschlechtert sich die Leistung eines Bleiakkus bei Kälte, auch die Ladungsaufnahme ist bei Kälte geringer, gerade dann möchte man aber die Standheizung mehr / länger nutzen.
Deshalb ist nach besonders kalten Nächten dann ein Ausfall früher möglich.
Es gibt einen gangbaren Kompromiss:
Wenn man das Innenraumgebläse zunächst nicht so hoch aufdreht spart das verhältnismäßig viel Strom, denn das Innenraumgebläse hat einen hohen Leistungsbedarf.
Dann sollte man das Fahrzeug starten, bevor die Standheizung durchgelaufen ist und die Leistung des Innenraumgebläses bei laufendem Motor erhöhen. Der Generator liefert den benötigten Strom und die Standheizung hilft beim Erreichen der Betriebstemperatur.
Gruß
Pendlerrad
Ähnliche Themen
Leider verschlechtert sich die Leistung eines Bleiakkus bei Kälte, auch die Ladungsaufnahme ist bei Kälte geringer, gerade dann möchte man aber die Standheizung mehr / länger nutzen.
Deshalb ist nach besonders kalten Nächten dann ein Ausfall früher möglich.
Gruß
Pendlerrad
Denke nicht das dein Q3 einen Bleiakku hat...
Bestimmt eine AGM Batterie mit höheren Kälteprüfstrom...
Manche aktivieren( hier gelesen ) eine Stunde die Standheizung .....Ich habe Sauna woanders gg
@Peter22
Vollzitate eines direkt darüber stehenden Beitrages kosten nur Platz und machen das Thema unübersichtlich.
Wenn Du Dich auf etwas beziehen möchstest kannst Du den Text Deines Beitrags zwischen den Steuerbefehlen "quote" und "/quote" mit dem angezeigten Stift etwa eine Stunde lang editieren.
Lösch alles raus, was Du für den Bezug nicht brauchst.
Eine AGM-Batterie ist auch nur eine besondere Art von Bleiakku und die von mir angesprochene Kälteempfindlichkeit bezieht sich ganz allgemein auf die Bleichemie.
Gruß
Pendlerrad
Ich finde die Batterie einfach zu klein für den Betrieb einer Standheizung. Deswegen gab es auch einen Austausch der Batterie nach gerade mal 3 Jahre.Ich habe eine nachgerüstet Standheizung, da kann man die Spannung abrufen.Da sieht man ,wenn die Batterie schwächelt.
Ich wundere mich eher über 1h die Standheizung laufen zu lassen! Wozu?
Zugegeben war es diesen Winter nie richtig kalt, aber bei mir ist die Kiste nach 10min warm.
Da wird aber nicht der Motor vorgewärmt.Bei einer nachgerüsteten schon,deshalb reichen 10 min nicht.
Da wird aber nicht der Motor vorgewärmt.Bei einer nachgerüsteten schon,deshalb reichen 10 min nicht
Das stimmt so nicht...orginale wärmt auch den Motor ....ausser Hybride
Deswegen lasse ich meine auch länger laufen, wenn es kalt ist, dann erreicht der Motor recht schnell seine Betriebstemperatur. Bei 10 Minuten passiert erstmal gar nichts. Allein für die Enteisung der Scheiben braucht es 20 Minuten.
Zitat:
@Peter22 schrieb am 3. März 2025 um 19:09:27 Uhr:
Da wird aber nicht der Motor vorgewärmt.Bei einer nachgerüsteten schon,deshalb reichen 10 min nichtDas stimmt so nicht...orginale wärmt auch den Motor ....ausser Hybride
Dann reichen 10 min erst recht nicht.Meine läuft auch 20 min.Mein vorherigen Fahrzeug hatte eine werksseitige Standheizung, ein A4 Avant,da wurde nur der Innenraum erwärmt. Da genügen 10 min.