Probleme Standheizung
Hallo Zusammen,
Fahre einen 2 Jahre alten 204er/Benziner mit werkseitigen verbauter Standheizung . Nach 9 tägiger Standzeit bei Temperaturen zwischen 0 und + 10 Grad liess sich die Standheizung nicht mehr per Fernbedienung starten. Die Elektronik hat dies aufgrund niedriger Batteriespannung nicht zugelassen. Der Wagen ist normal angesprungen. Muss ich mir Sorgen um die Batterie machen oder sind neun Tage am Stück Standzeit einfach zu lange?. Hatte vorher schon mal nach 5 Tagen ähnliche Probleme. Da ist dann aber wenigstens die Heizung noch angesprungen und die Meldung kam erst nach dem Starten (hatte vergessen, die Standheizung auszuschalten).
Grüße in die Runde
49 Antworten
Ich hatte heute Morgen nach einer frostigen Nacht auch Probleme mit meiner Standheizung.
Nachdem sie sich problemlos mit der Fernbedienung hat starten lassen lief sie ca. 10 Minuten und schaltete dann ab aufgrund zu schwacher Batterie.
Ich bin danach eine Strecke von ca. 40 km gefahren aber die Fehlermeldung im BC erlosch nicht.
Nach einem Motor Neustart war die Meldung dann weg.
In der Hoffnung das meine Standheizung Morgen früh einwandfrei funktioniert habe ich nun mein CTEK im Motorraum an die Fremdstartstützpunkte laut Betriebsanleitung angeschlossen.
Das CTEK ging sofort auf Ladestufe 3.
Ich werde das Ladegerät nun ein paar Stunden angeschlossen lassen.
Wenn sich die Standheizung Morgen wieder nach ein paar Minuten mit einer Fehlermeldung wegen zu schwacher Batterie abschaltet wird wohl eine neue Batterie fällig.
Zitat:
@CityCobra schrieb am 18. Januar 2016 um 10:03:23 Uhr:
Ich hatte heute Morgen nach einer frostigen Nacht auch Probleme mit meiner Standheizung.
Nachdem sie sich problemlos mit der Fernbedienung hat starten lassen lief sie ca. 10 Minuten und schaltete dann ab aufgrund zu schwacher Batterie.
Ich bin danach eine Strecke von ca. 40 km gefahren aber die Fehlermeldung im BC erlosch nicht.
Nach einem Motor Neustart war die Meldung dann weg.
In der Hoffnung das meine Standheizung Morgen früh einwandfrei funktioniert habe ich nun mein CTEK im Motorraum an die Fremdstartstützpunkte laut Betriebsanleitung angeschlossen.
Das CTEK ging sofort auf Ladestufe 3.
Ich werde das Ladegerät nun ein paar Stunden angeschlossen lassen.
Wenn sich die Standheizung Morgen wieder nach ein paar Minuten mit einer Fehlermeldung wegen zu schwacher Batterie abschaltet wird wohl eine neue Batterie fällig.
Hallo,
ich war heute Morgen auch froh, dass ich nach dem Nahctdienst in einen muckeligen und eisfreien Wagen einsteigen konnte.
Darf ich fragen wie alt Deine Batterie ist?
Bisher musste ich bei meinen Wagen im Schnitt alle 3-4 Jahre den Stromspender ersetzen, war aber noch der der Aera AGM Batterien, welche ja haltbarer sein sollen.
Gruß
Frank
Zitat:
@Mercedeswieseldiesel schrieb am 18. Januar 2016 um 13:12:19 Uhr:
Darf ich fragen wie alt Deine Batterie ist?
Bisher musste ich bei meinen Wagen im Schnitt alle 3-4 Jahre den Stromspender ersetzen, war aber noch der der Aera AGM Batterien, welche ja haltbarer sein sollen.
Ich gehe davon aus das meine Batterie noch die original ab Werk verbaute ist, also ca. 3,5 - 4 Jahre alt.
Eigentlich noch kein Alter für eine Batterie, meine bisherigen Erfahrungen mit anderen Fahrzeugen waren das die Batterien deutlich länger hielten.
Ich überlege nun meinem W204 eine AGM Batterie zu spendieren da diese angeblich länger halten sollen.
Daher suche ich nun nach Empfehlungen und Erfahrungen zum Thema Starter-Batterie.
Hallo,
Ich habe die selbe Problematik. Habe gerade auch mein Ctek Ladegerät angeschlossen. Meine Batterie ist ebenfalls 3,5Jahre.
Denke ist bald ne neue Batterie fällig. Aber ist kein Wunder bei dem vielen Schnickschnack...
Ähnliche Themen
Zitat:
@Heckflosse1967 schrieb am 18. Januar 2016 um 18:46:23 Uhr:
Ich habe die selbe Problematik.
Meine Batterie ist ebenfalls 3,5Jahre.
Denke ist bald ne neue Batterie fällig.
Aber ist kein Wunder bei dem vielen Schnickschnack...
Gut das Du diesen vielen "Schnickschnack" ansprichst!
Eventuell ist das Verhalten der Batterie auch völlig normal, denn gerade bei den aktuellen niedrigen Temperaturen im Frostbereich schaltet man gerne mal die Sitzheizung ein, Heckscheibenheizung bei Bedarf etc. und die Heizung mit Gebläse läuft auch.
In der dunklen Jahreszeit fährt man auch mit Licht, bei Xenon eigentlich automatisch.
Da addieren sich dann viele elektrische Verbraucher die relativ viel Strom ziehen.
Wieviel groß ist eigentlich allein der Stromverbrauch der Sitzheizung für Fahrer und Beifahrer?
Von der Heckscheibenheizung mal ganz zu schweigen.
Wenn man während der Fahrt mehr Strom verbraucht als in die Batterie geladen wird braucht man sich dann nicht wundern wenn am nächsten Morgen nach frostiger Nacht sich die Standheizung nach wenigen Minuten wegen zu geringer Batteriespannung abschaltet.
Ich weiß zwar nicht wie das bei einer neuen frischen Batterie aussieht, nur möchte ich später nicht enttäuscht feststellen das sich nicht viel gebessert hat nach dem Batterietausch.
Hallo Zusammen,
Heute nach 7 Tagen Standzeit wieder nicht genügend Saft für die Standheizung. Doof gelaufen. Auto freigekratzt. 130 km gefahren. Überwiegend Autobahn. Kurz die Heckscheibenheizung. Kein Klima, kein Licht. Also recht gute Bedingungen die Batterie wieder zu laden. Zwischendurch bei ner Pause die Standheizung getestet . Funktionierte natürlich. Eco war aus, bzw. wäre eh erst nach 60 km aktiv gewesen. Brauche den Wagen übermorgen wieder. Mal sehn was passiert. Ich tippe mittlerweile auf keinen grds Defekt, sondern eine Mischung aus nicht mehr frischer Batterie und den langen Standzeiten. Befürchte, das auch eine neue Batterie hier das Problem nicht heilt, solange die Elektronik darauf getrimmt ist, alle Reserven für den nächsten Start zu sichern. Werde Mittwoch Bericht erstatten.
Weiter eiskratzen oder die Unterspannungsschwelle um 0.1-0.2 V heruntersetzen. Meine Standheizung lief heute 40 Minuten zur meiner vollsten Zufriedenheit bei -4°C.
Zitat:
@Nipo schrieb am 18. Januar 2016 um 22:11:12 Uhr:
Weiter eiskratzen oder die Unterspannungsschwelle um 0.1-0.2 V heruntersetzen.
Macht das die Mercedes Werkstatt und was kostet das?
Zitat:
@CityCobra schrieb am 18. Januar 2016 um 22:54:51 Uhr:
Macht das die Mercedes Werkstatt und was kostet das?Zitat:
@Nipo schrieb am 18. Januar 2016 um 22:11:12 Uhr:
Weiter eiskratzen oder die Unterspannungsschwelle um 0.1-0.2 V heruntersetzen.
- Ja.
- 15 Minuten Arbeit mit SD inkl. Anschließen. Je nachdem welcher Kunde du bei deinem Händler bist, reicht evtl. die Kaffekasse.
Kein aktuelles Problem aber eine Frage:
Auf dem Typenschild unter der Motorhaube steht das die Webasto eine Heizleistung von 5 kW hat, oder was ist damit gemeint?
Heute gestern Abend und heute Morgen erhielt ich nach dem Starten der Standheizung mit der Fernbedienung auf dem Display die Meldung "Fail".
Nach erneuter Betätigung lief dann die Standheizung.
Hatte das schon mal jemand gehabt, und was könnte die Ursache für die Fehlermeldung sein?
Zitat:
@CityCobra schrieb am 10. Februar 2016 um 14:23:12 Uhr:
Heute gestern Abend und heute Morgen erhielt ich nach dem Starten der Standheizung mit der Fernbedienung auf dem Display die Meldung "Fail".
Nach erneuter Betätigung lief dann die Standheizung.
Hatte das schon mal jemand gehabt, und was könnte die Ursache für die Fehlermeldung sein?
Hallo,
vermutlich kam Dein Funksignal beim Wagen nicht an oder wurde in dem Moment des Sendens von einem anderen Signal gestört.
Sofern Du vom selben Standort das 2. Signal gegeben haben solltest, wird wohl der 2. Aspekt zum Tragen gekommen sein.
Beobachte es einmal, von wo Du immer den Sendebefehl gibst.
Zeitweise reicht es schon, wenn ein Nachbar im selben Moment sein Garagentor per FB bedient.
Gruß
Frank
Ich habe das eben bei meinem Mopf S204 nach knapp 4 Jahren auch mehrfach gehabt. Die Batterie des Senders ist in die Knie gegangen, die Reichweite des Signals geht in den Keller. Neue rein und alles klappt wieder ohne Fail.
Ich hatte das auch mal. Erst ging das "mal" nicht und dann ging das überhaupt nicht mehr. Nach einer frischen Batterie hatte ich sogar eine mega Reichweite.
Vielen Dank für Eure Hilfe!
Hat gerade jemand zufällig die Bezeichnung der korrekten Batterie für die Funkfernbedienung von Webasto?