Probleme Standheizung
Hallo Zusammen,
Fahre einen 2 Jahre alten 204er/Benziner mit werkseitigen verbauter Standheizung . Nach 9 tägiger Standzeit bei Temperaturen zwischen 0 und + 10 Grad liess sich die Standheizung nicht mehr per Fernbedienung starten. Die Elektronik hat dies aufgrund niedriger Batteriespannung nicht zugelassen. Der Wagen ist normal angesprungen. Muss ich mir Sorgen um die Batterie machen oder sind neun Tage am Stück Standzeit einfach zu lange?. Hatte vorher schon mal nach 5 Tagen ähnliche Probleme. Da ist dann aber wenigstens die Heizung noch angesprungen und die Meldung kam erst nach dem Starten (hatte vergessen, die Standheizung auszuschalten).
Grüße in die Runde
49 Antworten
Steht auf der Batterie!
z.B. über Amazon erhältlich
Zitat:
@lukas150 schrieb am 11. Februar 2016 um 11:25:16 Uhr:
Steht auf der Batterie!
z.B. über Amazon erhältlich
Ja, ist klar!
In meiner FB steckt auch die Duracell 28L
Ich dachte halt es gibt eventuell Unterschiede zwischen den verschiedenen Herstellern was die Haltbarkeit betrifft.
Offenbar scheint die Duracell aber eine ganz gute Wahl zu sein.
Auch wenn meine Batterie noch nicht ganz versagt habe ich mir gerade eine Neue bestellt.
Baue sie am Sender aus, da steht es auf der Mini-Batterie drauf. So habe ich es gemacht und sie beim Elektrofachhändler gekauft.
Kurze Frage:
Ist die Standheizung bei einem Defekt durch die "Junge Sterne Garantie" abgesichert?
Ähnliche Themen
Keine Ahnung, schau doch einfach mal in die Garantiebedingungen, Da steht drin was alles enthalten ist.
Zitat:
@_Tuono_ schrieb am 12. Februar 2016 um 17:10:50 Uhr:
schau doch einfach mal in die Garantiebedingungen, Da steht drin was alles enthalten ist.
Das habe ich und nur gefunden was NICHT enthalten ist.
Ich bin mir aber nicht sicher ob man dann davon ausgehen kann das die Standheizung damit abgedeckt ist.
Ich habe das Basic 100 "Paket".
Das mit de Start-/Stopp-Technik ist - so meine technische Einschätzung - nicht das Problem, da sie ja nur aktiv den Motor abstellt, wenn alle seitens Batterie-Ladezustand im Grünen Bereich ist. Also sollte die Batterie immer ordentlich geladen sein!
Heute kurz nach dem Start der Standheizung habe ich beobachtet das blauer Qualm unter der Fahrzeug aufstieg für einen kurzen Moment.
Danach lief die Standheizung meiner Meinung nach ganz normal weiter.
Habt ihr sowas auch schon bei Eurer Standheizung beobachtet und ist das normal oder muss man sich Sorgen machen das sich da ein Defekt ankündigt?
Zitat:
@CityCobra schrieb am 14. Februar 2016 um 19:46:57 Uhr:
Heute kurz nach dem Start der Standheizung habe ich beobachtet das blauer Qualm unter der Fahrzeug aufstieg für einen kurzen Moment.
Danach lief die Standheizung meiner Meinung nach ganz normal weiter.
Habt ihr sowas auch schon bei Eurer Standheizung beobachtet und ist das normal oder muss man sich Sorgen machen das sich da ein Defekt ankündigt?
Hi,
dein Problem wird zu 90% auf eine neue Batterie hinauslaufen. Hatte das selbe Problem mit qualmen beim einschalten. Bald wird dich deine SH gar nicht mehr einschalten mit Fehlermemdung "Batterie schwach, SH ohne Funktion". Dass die SH an sich kaputt geht ist eher die Ausnahne... Bei richtiger Bedienung vorrausgesetzt. Neue Batterie kostet mit Einbau bei MB ca. 270€. Bei mir hat es trotz Ausschluss die JS übernommen, war aber auch noch in den ersten 6mon Sachmangelhaftung...
Die SH an sich ist über die JS abgedeckt
Gruss
Zitat:
@CF_99 schrieb am 16. Februar 2016 um 22:53:25 Uhr:
dein Problem wird zu 90% auf eine neue Batterie hinauslaufen.
Hatte das selbe Problem mit qualmen beim einschalten.
Dass die SH an sich kaputt geht ist eher die Ausnahne... Bei richtiger Bedienung vorrausgesetzt.
Die SH an sich ist über die JS abgedeckt
Danke für die Infos!
Was bedeutet denn "Bei richtiger Bedienung vorausgesetzt"?
Kann man bei der Bedienung der Standheizung etwas grundlegend falsch machen, und was wäre die korrekte Bedienung?
Ich habe nun einen Werkstatttermin vereinbart und mir wurde mitgeteilt das es auf den Befund ankommt ob die Junge Sterne Garantie greift oder es eventuell auch auf Kulanz geregelt werden kann.
Anfang März weiß ich dann mehr.
Zitat:
@CityCobra schrieb am 16. Februar 2016 um 23:00:51 Uhr:
Zitat:
@CF_99 schrieb am 16. Februar 2016 um 22:53:25 Uhr:
dein Problem wird zu 90% auf eine neue Batterie hinauslaufen.
Hatte das selbe Problem mit qualmen beim einschalten.
Dass die SH an sich kaputt geht ist eher die Ausnahne... Bei richtiger Bedienung vorrausgesetzt.
Die SH an sich ist über die JS abgedeckt
Danke für die Infos!
Was bedeutet denn "Bei richtiger Bedienung vorausgesetzt"?
Kann man bei der Bedienung der Standheizung etwas grundlegend falsch machen, und was wäre die korrekte Bedienung?
Hi,
mit richtiger Bedienung meine ich, grob die Faustregel einhalten Heizzeit mal Fahrzeit. Das schont auf Dauer die Batterie.
Beim Mopf mit Werks SH immer die Vorwahlfunktion im KI benutzen, diese rechnet anhand der gegebenen Parameter (Aussenbedingungen) die optimale Heizzeit aus. Thermatic/Thermotronic immer auf AUTO, 21-22 Grad einstellen. Maximal 2 SH Phasen ohne wieder eine längere Strecke gefahren zu sein.
Im Sommer am besten einmal im Monat sie SH für 5min einschalten, damit sich der Lüfter bewegt und nicht hängen bleibt.
Dein MB Händler kann die Unterspannungsschwelle für die SH herabsetzten, d.h. mehr Toleranz bis die Meldung im KI erscheint. Wurde bei mir auch gemacht, seit dem deutlich besser.
Gegebenenfalls Komfortfunktionen abschalten, Einstiegshilfe, Gurtanpassung, Nachleuchten, autom. Spiegel + Start/Stopp aus. Habe ich auch alles ausgeschaltet, benötige ich nicht. Gerade wenn die Faustregel nicht eingehalten wird.
http://www.webasto.com/.../
LG
Zitat:
@CF_99 schrieb am 22. Februar 2016 um 19:25:43 Uhr:
Beim Mopf mit Werks SH immer die Vorwahlfunktion im KI benutzen, diese rechnet anhand der gegebenen Parameter (Aussenbedingungen) die optimale Heizzeit aus.
Ich finde dazu nichts in meiner Betriebsanleitung im Kapitel Standheizung.
Hast Du dazu Details bzw. wo genau finde ich diese Einstellungen?
Hallo Zusammen,
Hier kurz mein Abschlussbericht. Von einem Tag auf den Nächsten reicht die Batteriespannnung noch. Die SH springt an und macht was sie soll. Bei längerer Standzeit sackt die Batterie wohl unter den Schwellwert. Auto startet noch einwandfrei . SH streikt. Lasse beim nächsten Service den Pegel nach oben setzen. Wenn das nichts bringt, kommt beim nächsten Frost eine neue Batterie rein.
Danke für die Tipps und Grüße in die Runde.
Zitat:
@stv66 schrieb am 3. März 2016 um 18:17:13 Uhr:
Lasse beim nächsten Service den Pegel nach oben setzen. Wenn das nichts bringt, kommt beim nächsten Frost eine neue Batterie rein.
Die Spannungsabschaltschwelle um 0,1-0,2 V nach unten setzen, nicht nach oben...