Probleme ohne Ende!

Opel Astra G

Im September 99 habe ich mir (damals als Neuwagen) meinen Astra G 1.6 16V zugelegt.
Nun - über die Jahre hinweg hatte ich mit der Scheißkarre eigentlich nur Probeme. Ich zähle das einfach mal auf:

- 15.000km: Vorne brennen beide Glühlampen in den Scheinwerfern durch. Grund: Die Lichtmaschine lieferte zu viel Spannung. Abhilfe wurde geschaffen, indem Widerstandsdrähte vor die Lampen gelötet wurden. Zum selben Zeitraum wurde eine Hohlraumversiegelung durchgeführt in den hinteren Radläufen. Soweit alles auf Garantie....

-45.000km: Wasserverlust. Grund: Wasserpumpe undicht. Wasserpumpe mitsamt Zubehör ausgetauscht.

-60.000km: Ölpumpe wird langsam undicht. Auspuff (Endtopf)zeigt deutliche Korrosionsspuren.

-62.000km: Lichtmaschine defekt - ausgetauscht.

-76.000km (aktuell): Beim Beschleunigen plötzlich derbe Rauchentwicklung aus Auspuff. -> Motorschaden! Vermutung: Zylinderkopfdichtung. Bewahrheitet sich nicht - stattdessen Kolbenringdefekt.

Ich darf nun also hingehen und meinen Motor generalüberholen lassen. Das Ganze nach einer Laufleistung von (wie bereits erwähnt) knapp 76.000 km. Zudem ist der Endtopf nun langsam reif.

Ich wollte einfach mal rumfragen, ob es vielleicht noch mehr Leute gibt, die derartige Probleme kennen.

Ich bin insgesamt doch ziemlich verärgert. Es wird definitiv das letzte Auto dieser Marke sein, der ich doch recht lange die Stange gehalten habe. Aber der letzte Vorfall schlägt dem Fass doch den Boden aus!
Ich muß dazusagen, dass ich das Auto wirklich zivilisiert fahre. Selten über 4000rpm und vielleicht 3 mal im Jahr Vollgas. Und das auch nie, wenn er kalt ist. Ich hab ihn also keineswegs verheizt!

Wenn das 'frisches Denken' sein sollte, dann fehlen mir die Worte!

24 Antworten

Re: Probleme ohne Ende!

Zitat:

Original geschrieben von audio07


...

- 15.000km: Vorne brennen beide Glühlampen in den Scheinwerfern durch. Grund: Die Lichtmaschine lieferte zu viel Spannung. Abhilfe wurde geschaffen, indem Widerstandsdrähte vor die Lampen gelötet wurden.

...

 

Das hab ich auch noch nicht gehört. Klasse "Abhilfe". War das ein Opel-Vertragshändler ? Kann ich mir nicht vorstellen.

Allerdings war das ein Opel-Händler!
Warscheinlich hat Opel ne LiMa bezahlt und die Affen haben das Geld gespart - keine Ahnung. Das kann ich schlecht nachvollziehen.

Astra G

Hi audio07.

Du hast Dein Auto wohl Montags bezogen ;-)

Meine Schwiegereltern haben bereits den 2. G Astra und bisher noch keine Probleme mit BEIDEN gehabt.

KOMISCH KOMISCH

Die Beide haben (oder hatten) über 90tkm und mehr runter. Sie wurden auch nicht sonderlich geschont.

Shit Happens.

Aber H ist besser als 5

Ist net mein erster Opel *ggggg*

Tja das sagt sich immer so mit dem "Montagsauto". Allerdings frag ich mich, wie das sein kann. Man legt doch heutzutage (bzw man sollte) größten Wert auf Qualitätssicherung. Da kann's doch eigentlich echt nicht sein, dass so eine Scheisse bei rumkommt.

Ähnliche Themen

Re: keine grossen probleme

Hi, lese gerade das mit dem Zahnriemen und den 120 000 km. Habe neben dem Volvo (der mir mitsamt Fahrer zugelaufen ist ;-)) auch einen Astra G 1,6 mit Ecotec-Motor. Da hat mir die Werkstatt den Zahnriemen nach knapp 60 000 km gewechselt, mit dem Hinweis, der sei nach 60 000 km fällig !

Was stimmt denn nun ???

Lieber Gruß
Volvojette

Re: Re: keine grossen probleme

Zitat:

Original geschrieben von volvojette


Hi, lese gerade das mit dem Zahnriemen und den 120 000 km. Habe neben dem Volvo (der mir mitsamt Fahrer zugelaufen ist ;-)) auch einen Astra G 1,6 mit Ecotec-Motor. Da hat mir die Werkstatt den Zahnriemen nach knapp 60 000 km gewechselt, mit dem Hinweis, der sei nach 60 000 km fällig !

Was stimmt denn nun ???

Lieber Gruß
Volvojette

Verbindlich kann das nur die Werkstatt sagen. Gibt die Varianten 60 / 90 / 120.000. Je nach verbautem Motor und augenblicklich gültigen Werksvorschriften. Wirst wohl schon richtig beraten worden sein.

Gruß

togal

Motorsteuergerät

Hallo,

vielleicht hat ja jemand von Euch schon mal von folgendem Wehwehchen gehört:
Mein Astra G 1.6 16 V (11/98, gut 180.000 km) hat seit Sommer letzten Jahres leichte Probleme mit dem Motorsteuergerät. Im Urlaub leuchtete unvermittlet die gelbe Motor-Kontrollleuchte. In der nächsten Opel-Werkstatt zeigte das TECH 2 Stress mit dem AGR, ich könne aber erst mal beruhigt weiterfahren und bei Gelegenheit zu meiner Stammwerkstatt. Wieder zu hause wurde dann das AGR ausgetauscht, jedoch ohne eine Änderung der Problemlage: die gelbe Lampe ging ab und an wieder an. Kriegte ich also wieder mein altes AGR und fuhr fröhlich weiter - mal mit und mal ohne gelbe Lampe. Leistung und Verbrauch sind die ganze Zeit vollkommen normal.
Im Winter fing der Wagen manchmal an zu ruckeln, vor allem beim Locker-vor-sich-hin-rollen ohne zu beschleunigen. Nach ein paar Minuten ist es dann wieder gut. Wir haben noch mal das neue AGR probiert, brachte aber nichts. Jetzt, wo es wieder wärmer wird, geht wieder die Lampe an.
Zum Ausprobieren hat mein Freundlicher das Steuergerät aus seinem Astra bei meinem eingebaut - nun war wieder alles Super.

Ich bekomme allerdings hoffentlich (über-)nächste Woche meinen neuen Astra Cosmo 🙂 und werde deshalb auf keinen Fall mehr 800 Euro für ein neues Steuergerät investieren.
Deshalb vor allem zur Unterhaltung gedacht ...

Ansonsten finde ich den Verbrauch an H7-Lampen extrem hoch (hoffentlich setzt sich das nicht mit dem AFL fort ...).
Weitere Defekte: Die Kupplung vom Klima-Kompressor ist hin (würde auch ca. 800 Euro kosten) - aber ich hab ja noch ein Schiebedach 🙂, der Scheibenwischer läuft beim ersten Durchgang in Zeitlupe, die Halterung vom Handschuhfach ist nicht die stabilste (sprich: kaputt und selbst wieder geklebt), der CD-Wechsler wurde nach einem halben Jahr ausgetauscht, weil er die CDs nicht wieder rausrücken wollte, die LM war letzten Juni hinüber, hinten ist der dritte Satz Bremsscheiben drauf.
Für gut 180.000 km finde ich das noch einigermaßen akzeptabel, hoffe aber doch auf weniger Stress mit dem Neuen.

'Tschuldigung, wenn der Beitrag zu lang sein sollte - ich erzähle halt gerne 🙂

Schöne Grüße
Mr. Cosmo

Zitat:

Zitat:

Re: Probleme ohne Ende! Zitat: Original geschrieben von audio07 ... - 15.000km: Vorne brennen beide Glühlampen in den Scheinwerfern durch. Grund: Die Lichtmaschine lieferte zu viel Spannung. Abhilfe wurde geschaffen, indem Widerstandsdrähte vor die Lampen gelötet wurden. ...

Das hab ich auch noch nicht gehört. Klasse "Abhilfe". War das ein Opel-Vertragshändler ? Kann ich mir nicht vorstellen.

Oh doch, völlig normal. Grund war, das Osram plötzlich andere Lampen angeliefert hat, die auf eine schwächere Lima ausgelegt waren. Dann kam eins zum anderen und ständig fliegen die Lampen raus. Widerstandsdrähte sind die offizielle Abhilfe gewesen (1-2m oder so).

Zitat:

Man legt doch heutzutage (bzw man sollte) größten Wert auf Qualitätssicherung. Da kann's doch eigentlich echt nicht sein, dass so eine Scheisse bei rumkommt.

Wo kann denn bitte eine Qualitätssicherung sehen, das ein Teil verfrüht ausfällt ? Keiner deiner Mängel war schon vor Auslieferung erkennbar. Und soweit hält es sich bei deinem Fahrzeug ja auch in Grenzen. Was du meinst sind Langzeittests, aber die sind auch nie für hunderttausende Autos aussagekräftig.

Btw. Der Spruch "Frisches Denken für bessere Autos" ist neuer als dein Fahrzeug. Damals war es glaube ich : "Technik, die begeistert". Hilft zwar auch nix, aber so ists korrekt.

MfG BlackTM

Re: Motorsteuergerät

Zitat:

Original geschrieben von Mr. Cosmo


Hallo,

vielleicht hat ja jemand von Euch schon mal von folgendem Wehwehchen gehört:
...

Ansonsten finde ich den Verbrauch an H7-Lampen extrem hoch (hoffentlich setzt sich das nicht mit dem AFL fort ...).
Schöne Grüße
Mr. Cosmo

Erst mal ein Dank an togal,

dann bin ich ja beruhigt. Zu dem o.g. Problem: Das kenne ich, ständig gingen meine H7-Lampen kaputt. Ein Bekannter riet mir auf die Phillips-H7-Lampen umzusteigen. Die haben nicht nur ein deutlich "besseres" Licht, sondern seien auch haltbarer. Jetzt fahre ich schon seit 2 1/2 Jahren mit den gleichen Phillips-H7-Lampen !! Vielleicht hilft Dir das ja weiter. Die Lampen sind zwar deutlich teurer in der Anschaffung, lohnt sich aber auf Dauer...

Ach ja, nochwas. Viele meiner Bekannten hatten (ebenso wie ich) das Problem, das in der kalten Jahreszeit "Wasser" aus ihrem Himmel "rieselte". Nach Austausch des Himmels und erfolgloser Suche nach Undichtigkeiten kam mein "freundlicher" auf die Idee die Motorvorwärmung (heißt das so???) auszutauschen. Seitdem trat bei keinem von uns mehr das Problem auf. P.S. Haben die trotz abgelaufener Garantie auf Kulanz gemacht, also alles im grünen Bereich !

Vielleicht hilft´s ja jemandem...

Lieber Gruß
Volvojette

generell will ich noch zu bedenken geben...

Bei entsprechender Fahrweise kriegst Du mit jedem Auto Probleme - da stimmt auch die häufig von Autobesitzern geäußete Vermutung "nach xxx km darf das xx doch noch nicht kaputt gehen.." nicht mehr so ohne weiteres.

Deine Antwort
Ähnliche Themen