Probleme nach Zahnriemenwechsel, Astra F 1.8 16V, 116 PS
Es handelt sich hier nicht um mein Auto sondern um das meiner Mutter. Jene hat sich privat den Zahnriemen wechseln lassen inkl. der Wasserpumpe und allen Rollen. Der Mechaniker ist ein Freund von ihr, auch gelernter KFZ Mechaniker also nicht unbedingt jemand, der sich nicht auskennt. Allerdings ist nun folgendes Problem:
Schon nach dem Wechsel fiehl uns auf, dass er sich nur schwer starten ließ. Also nochmal versucht, dann ist er gleich angesprungen. Nach Hause gefahren und ca. 1 Stunde später wollte Sie dann wieder wohin fahren, als er wieder zicken machte beim anlassen und als er nach 10-11 Versuchen endlich ansprang, leuchtete die Motorkontrollleuchte auf.
Zuerst kam der ÖAMTC, Fehler auslesen. Er meinte, die Drehzahl passt nicht. Kann am Nockenwellensensor liegen oder am Kurbelwellensensor. Als ich ihm das mit dem Zahnriemen erzählte, meinte er dass es sein kann, dass entweder um 1 Zahn versetzt ist oder zu locker gespannt ist. Das dem Mechaniker gesagt, der kam dann, hat alles mögliche probiert (u.a. wieder die alte Spannrolle eingebaut), mehr gespannt, die Zähne erneut doppelt und dreifach kontrolliert aber das Problem blieb das Gleiche. Er meinte es könne wirklich an einem Sensor liegen bzw. an der Elektrik. Aber das glaube ich wieder weniger, denn wie groß ist die Chance, dass genau NACH dem Wechsel etwas so heikles kaputt wird? Ich meine, er hat vielleicht entweder wirklich um ein paar Zähne versetzt oder immer noch nicht genug gespannt.
Was meint Ihr? Liegt das Problem wirklich am Zahnriemen? Wie gesagt, manchmal springt er sofort an, manchmal springt er nach 10 Versuchen an und die Kontrolleuchte leuchtet auf und manchmal säuft er kurz nach dem anspringen wieder ab. Es hilft wahrscheinlich sowieso alles nix und er muss in die Werkstatt, aber ich will mir eben zuvor ein paar Meinungen einholen. Ich habe hier schon mal gelesen, dass wenn der Riemen zu locker gespannt wurde, passt der Impuls nicht mehr zwischen Nockenwellen- und Kurbelwellensensor. Kann ja auch sein, oder? Mein verdacht ist eher, dass er die Makierungen, die er gemacht macht hat, bevor er den alten Riemen ausgebaut hat, einfach falsch gemacht hat und dass deswegen das Ganze nicht zusammenpasst.
Bitte jetzt keine Kommentare wegen "wärst du gleich in die Werkstatt gefahren" - meine Frau Mutter ist arbeitslos und konnte sich eben keine Werkstatt leisten :-)
Beste Antwort im Thema
Beide Sensoren (KW und NW) sind bei diesem Motor für Ihre Anfälligkeit bekannt. Ich könnte mir durchaus vorstellen, dass bei der Demontage die Kabel bewegt wurden. Oft ist aber gerade das vom KW-Sensor extrem brüchig, weil es direkt am Motor (am Rand der Zahnriemenabdeckung) verläuft. Es ist ein meinen Augen gar nicht so unwahrscheinlich, dass die Probleme nicht direkt was mit dem Riemen zu tun haben (Ist aber natürlich auch nicht völlig auszuschließen). Schau mal hier: http://www.vectra16v.com/fc/simtec/F0_22.pdf
Dort findest Du eine Prüfanleitung und Widerstandswerte für die Sensoren.
20 Antworten
Hallo woltte mal fragen was jetz letzlich kaputt gewesen ist, habe das gleiche problem, Für jede antwort bedanke ich mich schon mal voraus.
Habe ich nie herausbekommen, hab den Opel letztendlich an jemanden verkauft, der ihn ausschlachtet. Tut mir leid, hoffe du findest das Problem! LG
Zitat:
Original geschrieben von Freddy19790
Habe ich nie herausbekommen, hab den Opel letztendlich an jemanden verkauft, der ihn ausschlachtet. Tut mir leid, hoffe du findest das Problem! LG
wie kam es dazu ... den Fehler nie finden konnte und deswegen vetickt oder kam ein besseres Angebot ?
Ähnliche Themen
Naja das Problem war, das bevor er nicht mehr angesprungen ist, sehr viel Geld ins Auto reingesteckt worden ist. Zahnriemenwechsel, alle 4 Bremsen, alle Flüssigkeiten, neue Blinker links und rechts, etc... er war dann in der Werkstatt, Fehlersuche war ergebnislos, hat aber trotzdem auch einiges Geld gekostet. Darüber hinaus war auch das TÜV abgelaufen und wir hatten einfach keine Lust mehr, noch mehr Zeit und Geld in den Wagen zu investieren. Mit dem Zahnriemen hatte das ganze auf jeden Fall nichts zu tun, denn die Motorsteuerung war ok laut der Werkstatt. der ÖAMTC meinte, es sei vielleicht nur eine Sensor-Geschichte. Der Kurbelwellensensor wars nicht, der wurde noch getauscht. Ein Hauptverdächtiger ist der Nockenwellensensor, denn wenn man beim Zahnriemenwechsel etwas bei dem NW Sensor ankommt, ist der gleich kaputt. Das hat einen weiteren interessanten Effekt, denn sobald einer der beiden Sensoren defekt ist, stimmen die Impulse nicht mehr ein, und es aktiviert sich die Wegfahrsperre. Deswegen ging der Wagen bei Gasannahme auch immer wieder aus. Hab ihn bei Ebay versteigert um 360,- Euro. Das ist alles, was ich zu dem Wagen weiß. Alles Gute