Probleme nach Wasserschaden
Hallo Leute bin neu hier und hätte ganz spontan eine Frage, und zwar geht’s um nen a6 4g bj 2010 3.0tdi
Kurzfassung: Auto erlitt einen leichten Wasserschaden also das Fahrzeug stand im Hochwasser Gebiet und im Fahrzeug stand Mitte lautsprecherhöhe bzw knapp unter der Sitzfläche dass Wasser und im Motorraum etwas höher Motor aber nicht unter Wasser also alles trocken. Vorbesitzer ließ ihn davor paar Monate stehen Batterie leer alles drum
Und dran, Auto lief gut. Jetzt nach dem Wasser folgendes problem, Elektronik geht scheinbar alles haben mit der leeren Batterie welche verbaut ist nur starter Kabeln und ein anderes Auto verwendet um zu starten, Batterie war schwach starter schlug zuerst nur an danach mit mehr Saft startete er komplett normal und ging nach ca 2-5sekunden wieder aus. Danach ging nach dem drücken des Start Knopfes nur noch kurz das Tacho ein und wieder aus das gleiche ist mit dem Bildschirm, fährt aus dann wieder ein in 3 sek Takt beim Tacho sonst geht alles also vom Licht her außen
Hätte jemand eine Idee was es sein könnte? Wollen es gemeinsam zum laufen bringen. Unsre bisherigen Vermutungen sind wegfahrsperre oder das ein oder andere Steuergerät obwohl das Wasser nur im Fußraum stand und die Steuergeräte normal höher sitzen… Bitte dringendst um hilfe und danke schonmal mfg ????????
14 Antworten
Den Wagen kannst du leider zum Schrott bringen. Das ist kein leichert Wasserschaden, das ist ein Totalschaden.
Nimm das Geld von der Versicherung und hole dir ein Ersatzfahrzeug.
Wär schade drum.. komisch ist nur, dass er keine Fehler schreibt auch beim auslesen nicht und normalerweise sind keine Steuergeräte nass oder beschädigt worden weil das Wasser zu durstig war dafür Motor und alles is auch Wasser frei. Hoffe trotzdem die wegfahrsperre weil die Batterie leer und abgeklemmt war und oder auch die Batterie defekt.. Danke schonmal für die antwort..
Naja ich vermute das in manchen Steuergeräten oder Steckverbindungen generell doch etwas Wasser eingedrungen ist.
Trotz Abdichtung sind diese halt nicht immer 100 Prozent dicht.
Da würde ich ansetzen und erstmal alle Steuergeräte welche unter Wasser waren abstecken und die Pins trocknen lassen bzw Korrosion entfernen.
Auch die Massepunkte, welche ja meistens frei liegen sind penibel zu prüfen.
Wegschmeissen würde ich so ein Fahrzeug erstmal auch nicht.
Generell ist so ein Fahrzeug zumindest von außen eigentlich Recht gut gegen Feuchtigkeit geschützt.
Moin.
Wenn du El_Monday's Tipp folgst - behandle ALLE Steckverbindungen mit 'Kontakt 60 von Kontaktchemie, das einzige 'richtige' Kontaktspray!
Ich benutze das Zeugs seit über 40 Jahren mit Erfolg.
Viel Spaß und dass ihr den Dicken retten könnt
Ähnliche Themen
Danke an alle schonmal.
Also besteht keine Möglichkeit dass die wegfahrsperre oder die Batterie schuld ist?
Du könntest auch die WFS nochmal neu ans MSG anlernen.
Das hätte hier geholfen:
https://www.motor-talk.de/.../...t-der-wegfahrsperre-t3139255.html?...
Ich denke vor allem an die Steuergeräte unter dem Teppich. Besorg Dir bei audi.erwin.com für 9€ die Stunde die Reparaturanleitungen und dann systematisch vorgehen.
unter der Rücksitzbank ist auch noch ein wichtiges Steuergerät, ich nur gerade nicht drauf, welches es ist. Hinten rechts im Kofferraum sind auch einige STG verbaut, die unter Wasser gewesen sein könnten. auch die Batterie und der Sicherungsträger an der Batterie incl. der Zünder für Batterieunterbrechung war dann wohl unter Wasser, genauso wie der Generator, der Anlasser und die ganzen Geber und Sensoren, die unterhalb des Niveaus der Sitzflächen liegen.
Ich würde erst mal zusehen, dass wieder eine eigene stabile Boardspannung vorhanden ist und dann alles infrage kommendes zu überprüfen.
Es ist halt kein Opel Manta wo man nur einen Föhn hineinhalten muss, wenn der im See unter Wasser war 😁
Zitat:
Es ist halt kein Opel Manta wo man nur einen Föhn hineinhalten muss, wenn der im See unter Wasser war 😁
Bei meinem 58er Käfer gab es zwei gut platzierte Bohrlöcher im Bodenblech und gut war… 🙂
Zitat:
@nunkistar schrieb am 21. Juni 2024 um 15:17:52 Uhr:
Bei meinem 58er Käfer gab es zwei gut platzierte Bohrlöcher im Bodenblech und gut war… 🙂Zitat:
Es ist halt kein Opel Manta wo man nur einen Föhn hineinhalten muss, wenn der im See unter Wasser war 😁
das war noch gute Wertarbeit 🙂
Ich meinte den weißen Manta aus dem Film Manta Manta. Den haben die, komplett unter Wasser, aus dem See gezogen, bisschen getrocknet und dann lief der wieder. Das kann auch nur im Film funktionieren. 😁
Zitat:
@Atomickeins schrieb am 21. Juni 2024 um 15:50:19 Uhr:
Zitat:
@nunkistar schrieb am 21. Juni 2024 um 15:17:52 Uhr:
Bei meinem 58er Käfer gab es zwei gut platzierte Bohrlöcher im Bodenblech und gut war… 🙂das war noch gute Wertarbeit 🙂
Ich meinte den weißen Manta aus dem Film Manta Manta. Den haben die, komplett unter Wasser, aus dem See gezogen, bisschen getrocknet und dann lief der wieder. Das kann auch nur im Film funktionieren. 😁
Wenn Du sagst, dass das Wasser bis zur Sitzfläche stand, dann saßen nahezu alle Steuergeräte unter Wasser, außer der Elektrik im Wasserkasten vor der Windschutzscheibe und dem Sicherungskasten unterm Armaturenbrett.
Es sitzen Steuergeräte unter dem Teppich, z.B. vor dem Fahrersitz. Der Kofferraum hat unter der Stoßstange eine Zwangsbelüftung, da drückt auch Wasser rein und fast die komplette Elektrik sitzt im rechten hinteren Kotflügel hinter dem Hinterrad. Die Batterie sitzt am tiefsten Punkt des Kofferraums in der Reserveradmulde. Die Kabel, die unterm Teppich verlaufen sind auch nicht dicht, da dringt Feuchtigkeit ein und lässt die Kabel korrodieren.
Der Schaden könnte also durchaus massiv sein.