Probleme nach Überhitzung (X25DT)
Hallo lioebe Omega-Freunde.
Ich habe ein Problem (Habe nach Nutzung der Suche keine passende Antwort gefunden).
Als ich am Sonntag auf der A72 Richtung Chemnitz nach hause fuhr ist mir folgendes passiert. Beim Bergabfahren sah ich, dass die Kühlwassertemperaturanzeige über den roten Bereich hinaus war. Habe zwar schon länger Probleme mit der Temperatur bei Vollgasfahrt gehabt, aber die Temperatur ist nie über 100 °C gegangen. Jedenfalls kam ich den nächsten Berg nicht mehr herauf - Auto ist nur noch 30 - 40 km/h gefahren und auf der Beifahrerseite kam vorn weißer Dampf raus. Kühlwasser hatte ich vor Fahrtantritt überprüft und war i. O..
Bin gleich rechts ran gefahren - Motor lief noch und es leuchtete kein Warnsignal. Habe dann den Motor abgestellt und vorn reingeschaut. Es war kein Kühlwasser mehr im Ausgleichsbehälter.
Als der ADAC da war hat der das Wasser nachgefüllt und Motor wieder gestartet. Nach kurzer Zeit lief das Wasser im Behälter über - Deckel war offen - und der ADAC-Mensch meinte das darf nicht sein, Wasserpumpe wäre defekt. Also bis nach hause abschleppen lassen.
Am Montag in der Werkstatt hieß es dann, dass die Viskokupplung vom Lüfter komplett hinüber sei, da der Lüfter nach Abstellen des Motors extrem lange nachdreht.
Danach habe ich eine Proberunde gedreht. Ich bin mit kaltem Motor gestartet und nach 1km war die Kühlmitteltemperatur schon wieder auf 110 °C. Ich habe dann nochmals im Motorraum nachgeschaut und der Kühlwasserbehälter war nicht wärmer als 40 °C.
Nun meine Frage:
- Kann es nur an der Viskokupplung leigen, dass der Motor so schnell wieder erhitzt bzw. der Behälter überläuft
- Ist wirklich auch die WaPu defekt
- Oder ist sogar ein Schaden am Zylinderkopf oder anderen Motorbauteilen möglich
achso, Fahrzeugdaten:
- Omega B Caravan 2.5 DT
- BJ 1996
- 308000 km
MfG, Carlos
58 Antworten
@SR Karl.
Hallo. Wie Jackson5 schon sagt, glaub ich auch nicht, dass die Steuerkette bei 200tkm garantiert übern Jordan geht. Ich hab jetzt auch 308tkm mit der ersten Kette runter und noch keine Probleme mit ihr gehabt. Das die Hinterbremse/Handbremse verschleißt ist denke ich normal oder hast du sie erst vor Kurzem machen lassen? Habe meine auch vor nen halben Jahr, zwecks TÜV, komplett wechseln müssen.
MfG, Carlos225.
Die Aussagen hier sind komplett Schwachsinnig, dieser Motor wurde bei BMW, OPEL und ROVER verbaut. Die beiden Steuerketten fallen bei den unterschiedlichsten Laufleistungen aus, manchmal sind es nicht mal die Ketten selbst, sondern die Führungen oder auch die Kettenräder selbst die einlaufen.
Wann die Kette fällig ist lässt sich nicht einfach so sagen.
Ob die Kette austauschreif ist sieht man meist erst bei einer Prüfung der Steuerzeiten, bei stark verschlissenen Kettentrieben lässt sich teilweise die Einspritzpumpe nicht mehr auf den laufleistungsabhängigen Sollwert einstellen. Wenn die Kettenräder oval abgelaufen sind erkennt man meist erst in einem schwankenden Tastverhältnis des Spritzverstellers in der Einspritzpumpe. Es gibt noch mehrere Fehlerbilder die auftreten können, bei denen man noch nicht einmal genau bestimmen kann an was der Fehler liegt, z.B. Kettentrieb, Einspritzpumpe, Nadelhubbewegungssensor ..usw
Es gibt Motoren bei denen sind bei 450.000Km noch die ersten Ketten drin, bei anderen waren sie schon bei 140.000km verschlissen.
Hallo miteinander,
ich muss meinem Vorredner komplett Recht geben. Bei mir waren die Kettenräder bereits bei 100Tkm eingelaufen. Habe von OPEL noch Kulanz bekommen. Der Fehler ist bei OPEL bekannt. Grund: Schlechtes Material bei den Kettenrädern bei bestimmten Baureihen. Einen Hinweis auf einen fehlerhaften Kettentrieb kann man leicht testen. Wenn man bei heissen Motor die Öleinfülldeckel öffnet und die Steuerkette vom Nockenwellenrad um 4 - 6mm anheben kann. Weitere bessere Hinweise sind Rassel- uns Sägegeschräusche im Leerlauf, die auch bei heissen Motor gerne auftreten. Bei mir kam dann bei einer Drehzahl von ca. 1.200 - 1.600 Um/min ein massives Aufschütteln des Motors dazu. Bei Gasgeben war das dann wieder weg. Angesprungen ist er tadellos, da nur die Kette über das Nockenwellenrad betroffen war.
Tja - auch bei BMW-Maschinen kommt es zu solchen Problemen. Der Aufwand zum Wechseln war riesig (Neuer Kettentrieb, ZKD und WAPU) und konnte bei mir nur vom Opel Technik Center durchgeführt werden.
Jetzt läuft er wieder wie ein neuer. Hoffentlich noch lange. Ich hoffe alle anderen 2,5TD Fahrer haben mehr Glück mit der Haltbarkeit ihrer wartungsfreien Steuerkette.
Schönen Abend noch.
Gruss Turbotanker.
Zitat:
Original geschrieben von Angus_Young
Die Aussagen hier sind komplett Schwachsinnig, ...
Immer locker durch die Hose atmen!
@Jacky
Es waren 575tkm um ganz genau zu sein! 😁
Ähnliche Themen
Zitat:
Original geschrieben von Jackson5
Hai,die Steuerkette soll fällig sein? Wie kommste denn darauf? Hat Dir das etwa ne Werkstatt erzählt?
Wenn ich sowas schon lese. Der User hat anscheinend noch nie den Werkstattalltag mitbekommen, und hier scheinen auch nicht allzu viele dieser Motoren zu laufen. Bei diesem Motor kann man nicht sagen "Da hält die Kette ewig, oder es reicht wenn man den Förderbeginn und die Nockenwelle auf das geänderte Maß einstellt". Manchmal sind die Dinger so verschlissen da kriegt man nicht mal den Förderbeginn auf das Sollmaß. Bei manchen reicht das Nachstellen, bei manchen muss die Kette neu.
Zitat:
Original geschrieben von Angus_Young
...und hier scheinen auch nicht allzu viele dieser Motoren zu laufen.
Setzen, 6!
Um es gleich vorweg zu sagen:
wenn man einen neuen Raum betritt, dann schaut man sich erst einmal um und versucht sich zu orientieren. Es gehört sich nicht, dem erst Besten in's Müsli zu spucken! Bleibe sachlich und freundlich, so schenkt man dir Aufmerksamkeit.
Zur Sache:
die Anzahl der U/X25DT Modelle ist zwar etwas geschrumpft, dennoch treiben sich hier noch eine grosse Anzahl herum.
Die Problemvielfalt und Häufigkeit ist hier sehr konzentriert. Keine Fachwerkstatt, egal wie gross, kann aus so einem Pool schöpfen. Und es gibt auch nur wenige Werkstätten, die sich wirklich mit diesem Motor auskennen.
Die Problematik mit der Steuerkette (Längung) ist bekannt. Die Möglichkeit des vorzeitigen Ende auch. Jedoch waren das Einzelfälle.
Du sagtest auch schliesslich: "manchmal sind die Dinger so verschlissen" - in den meisten Fällen waren sie eben nicht verschlissen. Das Einstellen der Pumpe und Kette hat gereicht.
Zitat:
Original geschrieben von Angus_Young
Wenn ich sowas schon lese. Der User hat anscheinend noch nie den Werkstattalltag mitbekommen, und hier scheinen auch nicht allzu viele dieser Motoren zu laufen. Bei diesem Motor kann man nicht sagen "Da hält die Kette ewig, oder es reicht wenn man den Förderbeginn und die Nockenwelle auf das geänderte Maß einstellt". Manchmal sind die Dinger so verschlissen da kriegt man nicht mal den Förderbeginn auf das Sollmaß. Bei manchen reicht das Nachstellen, bei manchen muss die Kette neu.Zitat:
Original geschrieben von Jackson5
Hai,die Steuerkette soll fällig sein? Wie kommste denn darauf? Hat Dir das etwa ne Werkstatt erzählt?
Hai,
vielen Dank für die nette Begrüssung. Ich sehe, du kannst die Leute sehr schnell einschätzen. Ob die Einschätzung auch richtig ist, sei mal dahingestellt.
Meine Anmerkung war dahingehend, dass die pauschale Aussage im Raum stand, dass die Ketten bei 200 tkm gewechselt werden müssen. Und da Du der grosse Fachmann zu sein scheinst, frage ich Dich, ob dies zutreffend ist.
Was meinen Werkstatthintergrund angeht: ich schraube seit 30 Jahren an motorisierten Fahrzeugen, und meine Erfahrungen mit dem Werkstattalltag sind derart, dass ich seit geraumer Zeit gut die Hälfte der Arbeiten zu Hause nachbessern muss. Oder dass Arbeiten abgerechnet wurden, die gar nicht ausgeführt worden sind. Und damit meine ich nicht nur die Arbeiten der grossen Kette mit den 3 Buchstaben, sondern auch Fachwerkstätten.
Schönes Wochenende
Soll dass hier etwa das grosse Forenwissen sein :
http://www.motor-talk.de/.../...-x2-5-td-im-leerlauf-t1264559.html?... --- Ohne Worte
http://www.motor-talk.de/.../...tatus-2-5dt-ruckelt-noch-t1320679.html --- Nur einer hat "nen richtieg Riecher"
http://www.motor-talk.de/.../mengenstellwerk-t1483299.html?... --- zum lachen, oder auch weinen
http://www.motor-talk.de/.../leistungsverlust-beim-x25td-t1444411.html --- einfach mal alles aufgezählt ohne eine genaue Einschätzung
Besonders hier, der zweite Beitrag :
http://www.motor-talk.de/.../...robleme-mit-turbo-2-5dti-t1339836.html --- Da fehlen mir die Worte
Diesen Beitrag fand ich doch sehr zu lachen :
http://www.motor-talk.de/forum/einspritzpumpe-t1351187.html --- Da hat wohl auch jemand überhaupt keine Ahnung
Mir fehlte die Lust mir noch mehrere Beiträge von euch zu suchen und durchzulesen, das Wissen hier ist teilweise sehr sehr dürftig wie man in den oberen Beiträgen sieht.
Na, da haben wir aber Glück, dss ausgerechnet Du nun bei uns gelandet bist. Hast zwar noch keine Kostprobe Deines ach so grossen und umfassenden Wissens abgegeben, aber ich denke, das wird schon noch werden. Wirst bestimmt bald die Chance dazu bekommen. Aber wenigstens kannst Du mit der Suchfunktion umgehen, das ist doch schonmal etwas.
btw: ich hatte Dir ne konkrete Frage gestellt; hast Du da auch ne Antwort drauf? Schon alleine deshalb, weil mich das Ergebnis unter Umständen ja auch betreffen könnte.
Ich weiss wirklich nicht ob Du meine Beiträge nicht richtig durchliest, oder ob Du den Inhalt einfach nicht verstehst ?
In einem Beitrag habe ich folgendes geschrieben :
"Die beiden Steuerketten fallen bei den unterschiedlichsten Laufleistungen aus, manchmal sind es nicht mal die Ketten selbst, sondern die Führungen oder auch die Kettenräder selbst die einlaufen.
Wann die Kette fällig ist lässt sich nicht einfach so sagen."
In einem anderen Beitrag habe ich das geschrieben, diesen Beitrag hast DU SELBST sogar noch zitiert :
"Bei diesem Motor kann man nicht sagen "Da hält die Kette ewig, oder es reicht wenn man den Förderbeginn und die Nockenwelle auf das geänderte Maß einstellt". Manchmal sind die Dinger so verschlissen da kriegt man nicht mal den Förderbeginn auf das Sollmaß. Bei manchen reicht das Nachstellen, bei manchen muss die Kette neu."
Nur für Dich schreibt ich es jetzt nocheinmal in anderen Worten : Man kann nicht pauschal sagen wann der Kettentrieb bei diesem Motor ausfällt !
Nun mässige Dich mal ein wenig im Ton. Mit Beleidigungen erreichst Du hier nichts, ausser dich äusserst schnell unbeliebt zu machen. Wenn Du über den entsprechenden Hintergrund verfügst - wovon ich nach Lesen Deiner anderen Handvoll Beiträge auszugehen geneigt bin - ist es doch gut, wenn Du Dich hier hilfreich äusserst. Hilfe ist immer willkommen, auch wenn Du als offensichtlich berufsmässiger Schrauber vielleicht verstehen kannst, dass es hier genügend Leute gibt, die eben nicht so gute Erfahrungen gemacht haben. Ansonsten würden sie hier nicht nachfragen.
Natürlich habe ich Deine Aussagen gelesen - und zum Glück auch verstanden, das kann ich Dir versichern -. Allerdings frage ich mich dann, weshalb Du Dich über die hier gemachten Äusserungen so aufregst und als kompletten Schwachsinn verurteilst. Wir haben ebenso wie Du gesagt, dass es keine bislang verbürgte erhöhte Ausfallneigung ab 200 tkm bei den Steuerketten gibt, sondern dass dies wohl Einzelfälle sein müssen. Zumindest hat hier m.W. noch keiner über einen Riss der Ketten berichtet. Es liegen aber Erfahrungen einzelner User vor, die von Laufleistungen bis zu 750 tkm berichten. War mal vor langer Zeit einer mit nem ehemaligen Taxi, der dann von Problemen mit der Steuerkette berichtet hat, weil er beim Einstellen des Förderbeginns wider besseres Wissen und den ausdrücklichen Hinweis den Motor gegen (!) den Uhrzeigersinn gedreht hat.
Wie gesagt, Hilfe ist immer willkommen. Beleidigungen nicht. 😉
Grüssle und nix für ungut
Jackson5
hmmm mir kommts nur wieder so vor wie wenn sich einer wichtigier machen will wie er ist
hab ja auch langgenug an nem dt rumgeschraubt und muss auch sagen manche halten ewig andere gehen schon eher kaputt
fackt ist man muss sich schon recht gut mit dem motor auskennen um genau zusagen was defeckt ist oder nicht
gruss Hannes
@Angus
Dieses Forum ist ein SELBSTHILFEFORUM von NICHT FACHLEUTEN. Deswegen gehen manche Lösungsansätze in die falsche Richtung. Das ist bedauerlich und für den einen oder anderen amüsant. Aber es gibt ja die Option des gegensteuerns und richtigstellen. Davon sollte auch Gebrauch gemacht werden!
Ich finde es jedoch absolute scheisse wie du dich hier einbringst! Wenn du etwas weisst, dann trage es vor und behandele andere User nicht wie "dumme Jungs", nur weil sie nicht vom Fach sind. Immerhin haben diese Hobbyschrauber schon umfangreiche Lösungsvorschläge zusammengetragen.
Und jetzt hört endlich auf mit dem Blödsinn, es nervt!!
oder wir müssen den ignore button mal wieder zum einsatz bringen dann kannste schreiben was de willst und wir haben unsere ruhe:-)
ach ja der mod wird ebenfalls informiert grüssle
hi robert was macht der omi??
Zitat:
Original geschrieben von jmlif
ach ja der mod wird ebenfalls informiert grüssle
Worüber willst du den Mod informieren?