Probleme nach Überhitzung (X25DT)

Opel Omega B

Hallo lioebe Omega-Freunde.

Ich habe ein Problem (Habe nach Nutzung der Suche keine passende Antwort gefunden).
Als ich am Sonntag auf der A72 Richtung Chemnitz nach hause fuhr ist mir folgendes passiert. Beim Bergabfahren sah ich, dass die Kühlwassertemperaturanzeige über den roten Bereich hinaus war. Habe zwar schon länger Probleme mit der Temperatur bei Vollgasfahrt gehabt, aber die Temperatur ist nie über 100 °C gegangen. Jedenfalls kam ich den nächsten Berg nicht mehr herauf - Auto ist nur noch 30 - 40 km/h gefahren und auf der Beifahrerseite kam vorn weißer Dampf raus. Kühlwasser hatte ich vor Fahrtantritt überprüft und war i. O..
Bin gleich rechts ran gefahren - Motor lief noch und es leuchtete kein Warnsignal. Habe dann den Motor abgestellt und vorn reingeschaut. Es war kein Kühlwasser mehr im Ausgleichsbehälter.

Als der ADAC da war hat der das Wasser nachgefüllt und Motor wieder gestartet. Nach kurzer Zeit lief das Wasser im Behälter über - Deckel war offen - und der ADAC-Mensch meinte das darf nicht sein, Wasserpumpe wäre defekt. Also bis nach hause abschleppen lassen.

Am Montag in der Werkstatt hieß es dann, dass die Viskokupplung vom Lüfter komplett hinüber sei, da der Lüfter nach Abstellen des Motors extrem lange nachdreht.

Danach habe ich eine Proberunde gedreht. Ich bin mit kaltem Motor gestartet und nach 1km war die Kühlmitteltemperatur schon wieder auf 110 °C. Ich habe dann nochmals im Motorraum nachgeschaut und der Kühlwasserbehälter war nicht wärmer als 40 °C.

Nun meine Frage:
- Kann es nur an der Viskokupplung leigen, dass der Motor so schnell wieder erhitzt bzw. der Behälter überläuft
- Ist wirklich auch die WaPu defekt
- Oder ist sogar ein Schaden am Zylinderkopf oder anderen Motorbauteilen möglich

achso, Fahrzeugdaten:
- Omega B Caravan 2.5 DT
- BJ 1996
- 308000 km

MfG, Carlos

58 Antworten

Du weist doch mann kann dumm sein aber mann muß sich zu helfen wissen.

Gruß

WAS WILLST DU DENN DAMIT SAGEN? Los, komm hinter der Deckung raus!

🙂

@SR Karl

Kein Problem, dafür sind die Threads da, dass u. a. denjenigen geholfen wird die die gleichen Probs haben.

Ciao, Carlos.

Hallo noch einmal,

Danke mit dem Tip auf Linksgewinde, war dann kein Problem mehr den Lüfter ab zu montieren.
Jetzt hab ich aber schon wieder eine Frage, wo steckt eigentlich die WaPu wirklich drunter?
Der gestern vermutete Platz kanns nicht sein,weil dort gar kein Antrieb ist, wird wohl das Thermostat darunter stecken.
Jetzt vermute ich sie hinter der Riemenscheibe um die dieser mehrfach Keilriemen herum führt (links vom Spanner) bevor ich etwas unnötig runterschraube frag ich aber lieber nocheinmal.

Grus, Karl

Ähnliche Themen

Schon wieder der Ösi,

ich hab die Pumpe jetzt ausgebaut, und schon wieder das nächste Problem.
Das Kunststoff Flügelrad hat sich in ein paar Einzelteile zerlegt, leider dürfte es einen Teil davon irgendwo in den Motor gespült haben, jedenfalls find ich es nicht.
Das damit der nächste Gau vorprogrammiert ist, ist mir klar. Aber was kann man machen??

Durchspülen ? ist wahrscheinlich wie ein Lotto Sechser daß es zum Vorschein kommt.
Hab auch noch das Thermostat ausgebaut um diese Chance nicht zu vergeuden, da wars aber natürlich auch nicht.

Morgen werd' ich jedenfalls die neue Pumpe (60€ mit Metall Pumpenrad) einbauen.

Gruß,
Karl

Hai,

Du scheinst ja ein ganz Gründlicher zu sein. Wenn schon ein Problem, dann ein Richtiges. Nur keine halben Sachen machen, gelle ?

😁

Nee, wer den Schaden hat, spottet jeder Beschreibung, oder so. Die Idee mit dem Spülen dürfte fast die einzige Lösung sein. Allerdings müsstest Du dann gegen die normale Richtung spülen, soll heissen; einen Gartenschlauch per selbsgebautem Adapter an den hinteren Schlauch, der in den Ausgleichsbehälter führt, anschliessen und dann Wasser marsch, und feste auf Holz klopfen, dass das Teil wieder zum Vorschein kommt.

Viel Erfolg

Jackson5

Hab ich noch vergessen: den anderen Zulauf zum Ausgleichsbehälter natürlich verschliessen, damit sich das Wasser nicht den Weg des geringsten Widerstandes sucht. Und natürlich auch was unterstellen, weil das Zeug, was da rauskommt, sicher nicht ganz umweltverträglich ist.

Viel Erfolg

Hallo SR Karl.

Darf ich fragen wo du die Pumpe erworben hast?

MfG, Carlos.

Servus und Danke gleich einmal an alle die mir geholfen haben.

Ich hab die Pumpe beim "Exmanco" (Österreich, Steyr) gekauft, sie hat im gegensatz zum Original ein Pumpenrad aus Metall, wie gesagt hat 60€ gekostet.
Beim Forstinger hätte sie ~63 gekostet und beim MTU hab' ich nicht gefragt.
Jedenfalls hat mich der Preis nicht geschreckt.

Seit Samstag läuft der Wagen wieder. Der Tausch der WaPu ist wirklich keine große Hexerei, wenn man einmal weiss wo man wirklich hinwill gehts auf jeden fall schneller als bei meiner Rätseltour.

schönen Abend noch, SR_Karl

Hai,

schön, dass es geklappt hat. Was mich nun noch interssieren würde: was ist denn aus dem fehlenden Teilchen geworden? Du hattest doch ein Stückchen Pumpenrad vermisst, hast es wieder gefunden?

Nein das Stückerl Plastik ist nicht aufgetaucht.
Das regt mich aber auch nicht mehr besonders auf, ich war die längste Zeit Omega Besitzer.
Jetzt geht nähmlich wieder das Theater mit dieser Fehlkonstruktion von Handbremse (Trommelbremse) los, auf der linken Seite löst sich jetzt das Blech in dem die Backen seitlich fixiert werden ganz auf und eine Feder und ein Bolzen sind schon wieder mit viel Krach zerschreddert worden.

Mir reichts, ausserdem ist zwischen 180 & 200000km mit Sicherheit die Steuerkette fällig und was weiss ich was noch alles daherkommt.

Ich hab zwar noch keine Ahnung was dem Opel nachfolgen wird, aber schlimmer kanns wohl nicht kommen.

Tschüsschen, SR_Karl

Hai,

die Steuerkette soll fällig sein? Wie kommste denn darauf? Hat Dir das etwa ne Werkstatt erzählt?

Die Steuerkette ist bei diesem Motor bei 200000 hinüber, das kommt wie's Amen im Gebet.
Irgendwann hat siwe sich so gelängt das der Spanner nicht mehr reicht und dann dauerts nicht mehr lang und der Motor springt nicht einmal mehr an.

Das hat jetzt aber nichts mit Opel zu tun sondern ist eine BMW Geschichte.
In Steyr (weil BMW Motorenwerk) laufen (bzw liefen ) viele 525er Motoren und die haben fast alle dieselben Probleme. (EP ab 100000 undicht , WaPu zerbröselt, Steuerkette dann bei 200000 und dann braucht er schön langsam eh soviel Öl das die Anschaffung einer Raffinerie zu überlegen ist.

Ist halt so, deshalb weg damit!
SR_Karl

Hallo Opelfreunde

Scheint zur Zeit am Wetter zu liegen mit dem Überhitzen,mein ommi 2,0-16
klettert momentan auch ab zu bis zum Anschlag Thermoanzeige,ist aber im
Motorraum/Ausgleichsbehäter aber nur bei normaler Betriebstemparatur.

Wenn der Lüfter einsetz ist die Temparatur innerhalb von nicht mal einer Minute
wieder im Normalbereich.

Woran liegt`s Wapu?? Thermostat?

Na, dann frag ich mich aber, wie mein Ommi die 300 tkm, Omega-Opa und Dotti jeweil die 500 tkm erreichen, bzw überschreiten konnten. Dass die Ketten bei 200 tkm kommen sollen, wäre mir das Neueste, und Du wärst hier im Forum auch der Erste, der das Problem hätte. Ölverbrauch liegt bei etwa 1 l zwischen den Wechseln, die ich bei 15 tkm mache. Und auch das Abdichten der Pumpe ist kein Hexenwerk, dafür gibt es bei BMW nen extra Dichtsatz, der um die 50 Euronen kostet.

Deine Antwort
Ähnliche Themen