Probleme nach Tieferlegung Tiguan 5N 90 KW

VW Tiguan 1 (5N/5N2)

Hallo zusammen,
Ich habe ein Problem mit meinem Tiguan.
Baujahr 12/2011, 25.000 Km , 90 KW TSI gekauft vor 3 Monaten.
Fahrzeug war vor 3 Monaten noch bei der Durchsicht.
An meinem Fahrzeug habe ich nun noch 20 Zoll Räder verbaut.
Da mir der Zwischenraum vom Reifen und Kotflügel zu groß war hab ich in einer freien Werkstatt Eibach-Federn (35mm) einbauen lassen.
Bei der Abholung musste ich dann feststellen, das folgende Kontrollleuchten an waren.

Reifendruckkontrolle
ABS
ESP
Elektronische Parkbremse
Elektronische Lenkunterstützung

Zusätzlich sind die Anfahrhilfe und das Start/Stop-System ohne Funktion.
Ach ja, da das Fahrzeug noch nicht neu vermessen wurde, steht das Lenkrad ein kleines bißchen nach rechts.

Der Reifendruck stimmt. Lenkunterstützung hab ich auch. Die Elektronische Feststellbremse funktioniert.
Die Hold-Taste ist wie gesagt ohne Funktion.

Auslesen war ich noch nicht beim Freundlichen.

Habt ihr ne Idee woran das liegen könnte?
Würde der freien Werkstatt gerne gedanklich Voraus sein, nicht das die mir ne Geschichte erzählen können.

Beste Antwort im Thema

Zitat:

@Hotdoc05 schrieb am 28. März 2015 um 16:52:00 Uhr:


Vielen Dank für eure Nachrichten. Wenn ich aber unqualifizierte Nachrichten gewollt hätte, hätte ich es geschrieben. .....

😕

Tscha, dann noch viel Spaß mit Deiner "qualifizierten" Werkstatt.

29 weitere Antworten
29 Antworten

Fachleute sind hier schon, nur Hellsehen kann davon keiner. Es weiß doch keiner was die da evtl. beschädigt haben.
Ein Fehlerprotokoll ist zwingend erforderlich, weil hinter den Kontrolleuchten nicht nur ein einzelner Fehler abgelegt ist. Wir könnten nun alle Möglichkeiten aufzählen woran es liegen könnte, es wird dir allerdings auch nicht weiter helfen.
Die Steuergeräte sind untereinander vernetzt, da kann ein defektes Bauteil andere Fehler von weiteren Systemen nach sich ziehen.

Zitat:

@Hotdoc05 schrieb am 29. März 2015 um 12:22:11 Uhr:


Ich hab das Auto nur schon bekommen, weil ich es beruflich die Tage brauche.
Der Werkstattmensch hat schon einen Termin für die Achsvermessung und Fehlerauslese in einer anderen Werkstatt gemacht.

Zitat :

Reifendruckkontrolle

ABS

ESP

Elektronische Parkbremse

Elektronische Lenkunterstützung

Zusätzlich sind die Anfahrhilfe und das Start/Stop-System ohne Funktion.

Ach ja, da das Fahrzeug noch nicht neu vermessen wurde, steht das Lenkrad ein kleines bißchen nach rechts.

----------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------

Bei dem Mäusekino, ohne genau zu wissen was es ist / was evtl. defekt repariert wurde / ausser Betrieb gesetzt wurde, was dabei evtl. ausfällt und dem Fahrwerk / Federn, Radreifenkombi bewegst du dich meiner Ansicht nach auf ganz dünnem Eis. Nicht nur verantwortungslos von der Werkstatt, sondern auch von dir. Hat der Tiguan in der IST Situation überhaut noch eine Betriebserlaubnis ?. Fehler auslesen lassen, klären / prüfen / testen und dann erst auf öffentlichen Strassen bewegen.
Liebe Grüße und schnelle, problemlose Beseitigung. Peter

Auch wenns jetzt nix mehr bringt und du dich sicher schon des öfteren geärgert hast.
Wieder ein gutes Bsp für "am falschen Ende gespart".
Fachsimpeln bringt echt nichts. Fehlerprotokoll und dann weiter sehen.
Is blöd, aber anders gehts nicht. Leider.

Zitat:

@Hotdoc05 schrieb am 28. März 2015 um 16:11:10 Uhr:


...

Reifendruckkontrolle
ABS
ESP
Elektronische Parkbremse
Elektronische Lenkunterstützung

Zusätzlich sind die Anfahrhilfe und das Start/Stop-System ohne Funktion.
Ach ja, da das Fahrzeug noch nicht neu vermessen wurde, steht das Lenkrad ein kleines bißchen nach rechts.
...

Da fehlt mindestens schonmal eine korrekte Einstellung des LWS.

Bis auf die Parkbremse sind alle aufgeführten Systeme auf einen korrekten Wert des LWS angewiesen.

Wenn nun wiederum dazu ein Fehler im Bremsensteuergerät und in der Lenkung auftritt, wird demzufolge auch die EPB nicht einwandfrei harmonieren, denn die Bekommt Informationen vom Bremsensteuergerät.

Ähnliche Themen

Servus.
Also ich hab vor ner Woche ein H&R Gewinde in meinen Tiguan verbaut. Nach der Tieferlegung hat kein einziges Lämpchen gebrannt! Frag die mal was die da gemacht haben?!
Schätze mal ABS-Sensorstecker musste ja ab und irgend ein Trottel hat vielleicht die Zündung eingeschaltet... Schon ist's passiert: Fehler im ABS, was zum Christbaum in Deinem Kombiinstrument führt.

Das das Lenkrad VOR der Vermessung in eine Richtung zeigt ist doch klar. Nach Spur/Sturzeinstellung sollte das wieder behoben sein. Dazu wird aber kein Lenkrad umgesetzt. Das wird beim Spureinstellen der VA wieder geradegerückt.
Wenn Du ne Kamera für Assistenzsysteme hast (2011...?! Gabs da schon die VZE, LaneAssist?) muss die auch eingestellt werden. Die Scheinwerfer müssen ebenso eingestellt werden. Dazu muss der Wagen auch an den Tester.

Aber wie gesagt: frage Deine "kompetene" Werkstatt mal was die da gemacht haben...
Gruß

Hallo, nachdem ich bis auf wenige qualifizierte Hinweise (für die ich sehr dankbar war) nicht wirklich Hilfe bekommen konnte, möchte ich hier kurz Berichten was das Problem war.
Laut Aussage von VW ist das aufleuchten von Kontrolllampen nach einen Fahrwerkswechsel völlig normal.
Zudem kommt, das heute fast alle Steuergeräte auf Informationen anderer Steuergeräte zurückgreifen.
Kurz gesagt, nach Anschließen des Diagnosegerätes wurden die Fehlermeldungen gelöscht und alles ist wieder beim alten.
Frohe Ostern

Diese ganze Diskussion währe nicht aufgekommen wenn du in eine Fachwerkstatt mit einem gescheiten Tester gefahren währst, der dann auch noch vom Personal bedient werden kann. Aber gut die Lampen sind nun aus.

Frohe Ostern

Zitat:

@schmiddi1 schrieb am 3. April 2015 um 08:47:57 Uhr:


Diese ganze Diskussion währe nicht aufgekommen wenn du in eine Fachwerkstatt mit einem gescheiten Tester gefahren währst, der dann auch noch vom Personal bedient werden kann. Aber gut die Lampen sind nun aus.

Frohe Ostern

Kann mich da nur anschliessen. Oder zumindest in eine Werkstatt gefahren wärst, die nen funktionierenden Tester haben. Denn in dem Zustand lässt man KEINEN Kunden von Hof!

Trotzdem befinden wir uns hier in einem Forum in dem sich die Leute Hilfe erhoffen und jemandem dann zu sagen, es war falsch wie er sich im Voraus hätte Verhalten sollen, löst das Problem des Hilfesuchenden nicht.

Zitat:

@Hotdoc05 schrieb am 4. April 2015 um 10:25:51 Uhr:


Trotzdem befinden wir uns hier in einem Forum in dem sich die Leute Hilfe erhoffen und jemandem dann zu sagen, es war falsch wie er sich im Voraus hätte Verhalten sollen, löst das Problem des Hilfesuchenden nicht.

Hallo

Man kann sich aber auch Informationen vorher einhohlen 🙂😕😉
- nicht beleidigt sein 😉 -
Frohe Ostern !!!

Zitat:

@Hotdoc05 schrieb am 4. April 2015 um 10:25:51 Uhr:


Trotzdem befinden wir uns hier in einem Forum in dem sich die Leute Hilfe erhoffen und jemandem dann zu sagen, es war falsch wie er sich im Voraus hätte Verhalten sollen, löst das Problem des Hilfesuchenden nicht.

Ärger dich nicht, lohnt sich nicht. Ist doch alles wieder gut.

Würdest du nochmal so handeln ? Hättest du dich nicht selber im Stillen in den A....

beißen können ? Nicht mal zu dir selbst gesagt : Hätte ich mal.........Häterättetä ?

Findest auch Dinge bei Anderen, wo du nur noch mit dem Kopf schüttelst und denkst

........................., oder ?

Also freue dich am Tiger, und hab ein schönes Ostern.

Liebe Grüße Peter

Ich glaube wir können das Thema abschließen.

Zitat:

@schmiddi1 schrieb am 4. April 2015 um 18:17:32 Uhr:


Ich glaube wir können das Thema abschließen.

Ja bitte. Der letzte macht das Licht aus, meine die Lämpchen, grins.

Wünsche dir schöne Ostern, allen anderen natürlich auch.

Liebe Grüße Peter

Zitat:

@Hotdoc05 schrieb am 3. April 2015 um 08:25:38 Uhr:


Hallo, nachdem ich bis auf wenige qualifizierte Hinweise (für die ich sehr dankbar war) nicht wirklich Hilfe bekommen konnte, möchte ich hier kurz Berichten was das Problem war.
Laut Aussage von VW ist das aufleuchten von Kontrolllampen nach einen Fahrwerkswechsel völlig normal.
Zudem kommt, das heute fast alle Steuergeräte auf Informationen anderer Steuergeräte zurückgreifen.
Kurz gesagt, nach Anschließen des Diagnosegerätes wurden die Fehlermeldungen gelöscht und alles ist wieder beim alten.
Frohe Ostern

Soviel zur Aussage einer qualifizierten Fachwerkstatt. Da gibts genauso Deppen wie bei den freien Werkstätten.

Ich sags nochmal: ich habe mein Fahrwerk zuhause selbst gewechselt und nachdem ich fertig war und gefahren bin war KEINE EINZIGE Lampe am Leuchten. Das ist BULLSHIT-Gelaber und Punkt.

Da der/die Fehler nun gelöscht sind kann auch nicht mehr nachvollzogen werden was dazu führte das die Lampen an waren. Letztlich egal, weil die Lampen ja jetzt aus sind. aber trotzdem ist es eine definitive Falschaussage!

Das die Steuergeräte untereinander über CAN-Bus Daten austauschen ist zwar richtig, tut aber nichts zur Sache beitragen, da das ein normaler Vorgang ist.

Ja, die Logic mit den Lämpchen und dem ( mechanischem ) Fahrwerk hätte mich auch mal noch interessiert. Wohl wegen der ABS-Sensoren ...

Deine Antwort
Ähnliche Themen