Probleme Nach Teileerneuerung - Quitschgeräusch beim Rückwärts Einparken.

VW Golf 4 (1J)

Ich musste bei meinem Golf 4 ein paar Sachen erneuern. Die schon ziemlich stark abgenutzt waren. Unter anderem waren dies die kompletten Stoßdämpfer mit Federn hinten beidseits. Dann mussten die Ankerbleche auch erneuert werden. Damit das funktioniert mussten auch beide Radlager komplett getauscht werden. Habe alle Sachen im Netz bestellt. Meine Werkstatt war damit einverstanden, die Teile einzubauen. Nach dem Einbau gibt es aber nun ein Problem. Wenn das Auto warm gefahren ist und ich dann rückwärts einparken möchte gibt es hinten ein komisches Quitschgeräusch/ Schleifgeräusch. Sowohl wenn ich leicht bremse sowie ohne Bremse versuche einzuparken. Wir stellten dann noch fest, dass ein Bremssattel ziemlich schwergängig war und tauschten ihn auch noch aus. Die Radlager beidseits gehen sehr leichtgängig zu drehen. Das heißt man schupst das Rad leicht an und die Räder drehen länger einfach durchgängig ohne langsamer zu werden. Daraufhin haben wir eine Seite nochmal ein neues Radlager, hier beim Händler bestellt. Dies ist normal und nicht so leichtgängig. Das Gräusch ist aber immer noch nicht weg. Die Bremse wurde beidseits schon zwei mal auseinander gebaut, wobei auch die Bremssteine die Kanten nochmal gebrochen wurden und sogar ein neuer Satz Steine eingebaut wurden. Das Geräusch bleibt. Meine Werkstatt weiss im Moment nicht weiter. Vielleicht kennt ja hier jemand das Problem.

Vielen Dank im voraus.

Im Video hört man das Geräusch sehr gut.

5 Antworten

Wurde ein Nebelhorn eingebaut? 😆

Hört sich definitiv nach einem Bauteil an, dass auf drehen der Räder reagiert. Wenn die Bremsen tatsächlich frei sind, tippe ich auch die Schutzbleche der Bremsen, dass die irgendwo anliegen.

Wenn nach ein paar KM Fahrt hinten eine Bremse heißer ist, als die Gegenseite, könnte diese zu stark schleifen. Wann wurde das letzte Mal die Bremsflüssigkeit ernuert?

Zitat:
@Cabrioracer-Tr schrieb am 23. Mai 2025 um 09:05:38 Uhr:
Wurde ein Nebelhorn eingebaut? 😆
Hört sich definitiv nach einem Bauteil an, dass auf drehen der Räder reagiert. Wenn die Bremsen tatsächlich frei sind, tippe ich auch die Schutzbleche der Bremsen, dass die irgendwo anliegen.
Wenn nach ein paar KM Fahrt hinten eine Bremse heißer ist, als die Gegenseite, könnte diese zu stark schleifen. Wann wurde das leDieetzte Mal die Bremsflüssigkeit erneuert?

Die Felge wurde heißer, darauf hin wurde noch der Bremssattel gewechselt und auch die Bremsflüssigkeit erneuert. Das Schleifgeräusch ist immer noch. Kommt aber nur beim rückwärts einparken mit leichtem abbremsen aber auch ohne bremsen Nutzung. Angeblich ist alles frei hinten. Was meiner Meinung ja nicht sein kann. Es tritt auch nur auf wenn man eine kurze Strecke gefahren ist. Im kalten Zustand habe ich es noch nicht gehört.

Eigentlich müsste das Geräsusch doch auch auftreten, wenn man den Wagen aufbockt und das Rad dreht in beide Richtungen, oder?

Wenn das aber tatsächlich nur auftritt, wenn der Wagen am Boden steht, könnte etwas mit dem Radlager nicht stimmen. Krude These: das Radlager hat aus irgendwelchen Gründen Spiel und das Rad neigt sich minimal, wenn der Wagen vom Wagenheber gelassen wird. Aber wie gesagt, sehr weit hergeholt!

In dem Fall müsste das Rad leicht wackeln, wenn der Wagen aufgebockt ist.

Das Geräusch kenne ich.
Bei mir war es das Ankerblech, welches an der Bremsscheibe geschliffen hat.
Und das Quietschen war nur beim Rückwärts fahren vorhanden.

Ankerblech etwas beiseite gedrückt, Problem war behoben.
Das Geräusch ist deshalb so extrem laut, weil das Ankerblech einen großen Resonanzkörper darstellt.

Ähnliche Themen
Zitat:
@das-markus schrieb am 23. Mai 2025 um 11:05:42 Uhr:
Das Geräusch kenne ich.
Bei mir war es das Ankerblech, welches an der Bremsscheibe geschliffen hat.
Und das Quietschen war nur beim Rückwärts fahren vorhanden.
Ankerblech etwas beiseite gedrückt, Problem war behoben.
Das Geräusch ist deshalb so extrem laut, weil das Ankerblech einen großen Resonanzkörper darstellt.

Kommt bei mir jetzt auch ab und an beim langsamen vorwärts fahren.

Nur das es jetzt manchmal sogar leicht ruckelt als wenn man an einer Boardsteinkante langrubbelt mit dem Reifen.

Deine Antwort
Ähnliche Themen