1. Startseite
  2. Forum
  3. Auto
  4. BMW
  5. 3er
  6. E90, E91, E92 & E93
  7. Probleme nach Steuerkettenwechsel

Probleme nach Steuerkettenwechsel

BMW 3er E90

Hallo zusammen,

Bin neu hier im Forum und habe wegen meinen Problem leider noch nicht die passende Lösung hier im Forum gefunden und versuche es nur hiermit.
Hatte im September die Diagnose auf gelängte Steuerkette und habe sie dann in einer freien Werkstatt wechseln lassen.
Kurz nach der Reperatur bemerkte ich weissen Rauch aus dem Auspuff nach längerem Leerlauf. Hinzu kam dann natürlich noch erhöhter Ölverlust. (ca. 1 L auf 500-600km)
Nach Reklamation bei der Werkstatt, kam die Aussage "Ölverlust normal! Evtl. Ventilschaftdichtung undicht! ". Nachdem ich auf Prüfung beharrt habe, wurde die Reparatur nochmal von
der Werkstatt geprüft und kein Fehler gefunden . "Alles richtig eingebaut. Das Problem muss ein anderes sein! Irgendwo weiter hinten am Motor"
Bin dann erstmal einen Zeit gefahren und habe halt immer etwas Öl nachgeschüttet.
Vor 3 Wochen ging die MKL an und die Leistung wurde extrem gedrosselt. Wieder zur Werkstatt -> Fehler auslesen -> Fehler: variabler Ventiltrieb
Der Werkstattmeister sagte er müsse den Valvetronic Stellmotor wechseln (Kosten ca. 500-600 Euro). Er hat dann aber den Motor neu angelernt ("und dann sehen wir weiter"😉 und ich hatte eine Woche Ruhe und trotzdem 100 Euro weniger.
Nach einer Woche wieder das gleiche Spiel. MKL an, keine Leistung.
Bin dann zu einer BMW Meisterwerkstatt gefahren und habe das denen erzählt. Der Meister sagte sofort "Steuerkettenwechsel wurde falsch gemacht. Klare Symptome! Stellmotor geht nicht kaputt."
--> Nochmal zur freien Werkstatt und reklamiert. Meister hat wieder total auf stur gemacht und behauptet der Motor hat ein ganz anderes Problem.

Nun zu meiner Frage: Hat jemand ähnliche Erfahrungen gemacht und einen Tipp? Welche Fehler können beim Wechsel zu diesen Symptomen führen? Kann es sein dass die Werkstatt einfach nicht weiß, ob sie einen Fehler gemacht hat.
Über jede Antwort wäre ich sehr dankbar.

15 Antworten

Hm, an dieser Stelle kein technischer Rat, sondern eher ein Rat zur Vorgehensweise. Ich denke der Freie macht auf stur weil er Kosten sparen will. Ich würde der Aussage der BMW Werkstatt eher vertrauen als der freien Werkstatt.
Vorschlag: biete dem Freien die Möglichkeit der Nachbesserung bzw Mängelbeseitigung an und wenn er das ablehnt, kannst du weitere Schritte ankündigen (...sehe ich mich gezwungen einen Anwalt mit der Wahrnehmung meiner Rechte zu betrauen)
Der ADAC bietet diesbezüglich guten Rat:
https://www.adac.de/.../default.aspx
Das alles nutzt natürlich nur dann etwas, wenn Du bereit bist die Sache auch auszufechten.
P.S.: Welche Werkstattkosten hast du denn bisher gehabt?

Mein Vater hatte einen Motorschaden nachdem die Steuerkette gewechselt wurde.
Pleuellagerschaden.

Zitat:

@buggeliger schrieb am 29. März 2016 um 11:13:39 Uhr:


Hm, an dieser Stelle kein technischer Rat, sondern eher ein Rat zur Vorgehensweise. Ich denke der Freie macht auf stur weil er Kosten sparen will. Ich würde der Aussage der BMW Werkstatt eher vertrauen als der freien Werkstatt.
Vorschlag: biete dem Freien die Möglichkeit der Nachbesserung bzw Mängelbeseitigung an und wenn er das ablehnt, kannst du weitere Schritte ankündigen (...sehe ich mich gezwungen einen Anwalt mit der Wahrnehmung meiner Rechte zu betrauen)
Der ADAC bietet diesbezüglich guten Rat:
https://www.adac.de/.../default.aspx
Das alles nutzt natürlich nur dann etwas, wenn Du bereit bist die Sache auch auszufechten.
P.S.: Welche Werkstattkosten hast du denn bisher gehabt?

Kurze Frage: Welchen Motor hast du eigentlich? Die freie hat einfach was verbockt und will jetzt natürlich nicht noch draufzahlen auf das Ganze. Ganz normale Sache die man mit dem richtigen Vorgehen durchbekommt. Ich sage nur Rechtsschutz, KFZ-Innung, Gutachten etc.

...der Preis ist echt Wahnsinn! Ist es ein V8? Da ist sogar die Niederlassung um Längen günstiger.

Gruß

Bei dem Preis würde ich 320d sagen mit motor Ausbau etc.

Also wenns ein 320d N47 ist wäre der Preis doch total ok.

...also Jungs, ich muss zugeben das beim Lesen entgeht mir sicher einiges, aber in diesem Fall doch ned. Ich lese schwarz auf weis, zitiere:
"Wieder zur Werkstatt -> Fehler auslesen -> Fehler: variabler Ventiltrieb. Der Werkstattmeister sagte er müsse den Valvetronic Stellmotor wechseln (Kosten ca. 500-600 Euro)"
Nun, jetzt schwirrt mir die Frage im Kopf herum, eine VVT im Diesel-Motor. Ein Prototyp, oder der Meister war besoffen? 🙂

Gruß

Bleiben zwei Kandidaten übrig: N46 oder N52.

Zitat:

Habe für den Wechsel der Steuerkette ca. 2300 Euro bezahlt.

Bitte was? Dafür krigt man ja fast nen überholten Motor 😕

Stellmotor geht nicht kaputt ist aber auch eine Aussage von einem Fachmann mein VVT Stellmotor war nach 45Tkm und 130Tkm hinüber und musste getauscht werden N46

320i...Motor ist der N46.
Also laut diversen anderen Foren ist der Preis eigentlich relativ normal. Und auch dass der VVT -Motor kaputt geht kommt häufiger vor. Mich verwirrt doch dann aber die Aussage vom BMW Meister.

...also (N42 ->) N46 -> N43 sind von Aufwand her gleich und mir simd Preise ab ca 1000€ bekannt mit korrekter Arbeit.

Gruß

Deine Antwort
Ähnliche Themen