1. Startseite
  2. Forum
  3. Auto
  4. Volkswagen
  5. Golf
  6. Golf 7
  7. Probleme nach Kauf

Probleme nach Kauf

VW Golf 7 (AU/5G)

Hallo zusammen,

ich habe heute ein Fahrzeug gekauft, das mir fahrbereit übergeben wurde. Bei der Probefahrt war alles einwandfrei: Keine Warnleuchten im Cockpit, das Fahrzeug startete normal, und ich konnte keine Mängel feststellen.

Eine nette Geste vom Verkäufer war, dass er das Auto für mich laufen ließ. Ich dachte, das sei einfach eine freundliche Aufmerksamkeit, um mir den Start zu erleichtern als ich das Fahrzeug heute abgeholt habe.

Nach der Übergabe habe ich die HU-Kette von der DEKRA befestigt. Doch als ich den Wagen danach starten wollte, sprang er nicht mehr an. Das hat mich direkt stutzig gemacht.

Während der etwa 1,5-stündigen Rückfahrt zeigte das Fahrzeug plötzlich ein gelbes Lenkradsymbol im Armaturenbrett an. Kurz vor meiner Ankunft erschien zudem die Warnleuchte für den Reifendrucksensor. Ein guter Freund meinte, dass das gelbe Lenkradsymbol möglicherweise mit der Batterie zusammenhängen könnte.

Da das Fahrzeug anfangs völlig in Ordnung schien und die Probleme erst nach der Übergabe auftraten, frage ich mich, ob mir etwas verschwiegen wurde. Ich überlege jetzt, wie ich weiter vorgehen soll. Meine Ideen wären:

1. Den Wagen in einer Werkstatt auslesen zu lassen, um die Ursache der Fehler zu finden, oder

2. Einen ADAC-Gebrauchtwagencheck durchzuführen, um den Zustand des Autos umfassend prüfen zu lassen.

Hat jemand von euch ähnliche Erfahrungen gemacht? Wie würdet ihr in meiner Situation handeln? Ich hatte dieses Wochenende erst ein Fahrzeug rückabgewickelt und nun wieder Ärger. Diesmal auf Nummer sicher gehen, falls größere Probleme vorliegen.

Vielen Dank im Voraus für eure Tipps und Meinungen!

LG René

23 Antworten

Gekauft von privat oder einem Händler?

Hast du dir den vorher nicht angeschaut vor dem Kauf?

Zitat:

@AudiJunge schrieb am 27. November 2024 um 10:26:12 Uhr:


Gekauft von privat oder einem Händler?

Hast du dir den vorher nicht angeschaut vor dem Kauf?

Moin AudiJunge! Gekauft habe ich den vom Händler, um die Gewährleistungsrechte zu bekommen. Das Auto habe ich angeschaut und Probegefahren. Auf der Probefahrt waren keine Symbole im Display und auch keine Auffälligkeiten. Der Spaß hat erst angefangen als ich vom Hof gefahren bin.

Mit freundlichen Grüßen

René

Dann wende dich an den Händler und bitte um Mängelbeseitigung.

Zitat:

@AudiJunge schrieb am 27. November 2024 um 12:17:28 Uhr:


Dann wende dich an den Händler und bitte um Mängelbeseitigung.

Vielen Dank für deine Antwort! Da das Lenkradsymbol nicht mehr angezeigt wird und aktuell „nur“ die Reifenkontrollleuchte sowie Probleme mit der Batterie bestehen, würde ich vor weiteren Schritten gerne etwas Handfestes haben und das Fahrzeug einmal auslesen lassen. Ich habe das Gefühl, dass man dort nicht sehr kooperativ sein wird.

Weißt du, ob der ADAC eine solche Fehlerauslese durchführen kann? Oder sollte ich dafür lieber direkt in eine Werkstatt gehen? Vielleicht wäre es auch sinnvoll, gleich den Gebrauchtwagencheck des ADAC zu machen, falls es am Ende doch in Richtung eines Anwalts geht.

Vielen Dank für deine Einschätzung!

LG René

Ähnliche Themen

"Warnleuchte für den Reifendrucksensor" - schon mal daran gedacht, den Druck zu überprüfen und danach neu bestätigen nicht vergessen.

Wenn man etwas "Handfestes" haben will, dann läßt man den Fehlerspeicher auslesen und sich das Protokoll aushändigen. In diesem Protokoll stehen alle Fehler, sofern sie nicht durch einen Nutzer gelöscht wurden.

Das Auslesen kann man in vielen Werkstätten machen lassen. Oder man sucht sich beispielsweise einen VCDS-User in der näheren Umgebung.

Zitat:

@PeterBH schrieb am 27. November 2024 um 14:34:39 Uhr:


"Warnleuchte für den Reifendrucksensor" - schon mal daran gedacht, den Druck zu überprüfen und danach neu bestätigen nicht vergessen.

Ich werde morgen den ADAC zur Hand nehmen und im selben Atemzug das Auto auslesen lassen. Mal hoffen es bleibt bei der Batterie! Danke dir.

LG René

Zitat:

@Matador 8 schrieb am 27. November 2024 um 16:10:37 Uhr:


Wenn man etwas "Handfestes" haben will, dann läßt man den Fehlerspeicher auslesen und sich das Protokoll aushändigen. In diesem Protokoll stehen alle Fehler, sofern sie nicht durch einen Nutzer gelöscht wurden.

Das Auslesen kann man in vielen Werkstätten machen lassen. Oder man sucht sich beispielsweise einen VCDS-User in der näheren Umgebung.

Ahh super. Das gehe ich morgen an! Danke dir. Hast du Erfahrungen mit dem Gebrauchtwagencheck oder ist das too much. Meine Vermutung ist das die Fehler gelöscht wurden.

LG René

Den Gebrauchtwagencheck macht man üblicherweise bevor man das Fahrzeug kauft. 😉.

Zitat:

@Matador 8 schrieb am 27. November 2024 um 16:58:26 Uhr:


Den Gebrauchtwagencheck macht man üblicherweise bevor man das Fahrzeug kauft. 😉.

Ich hatte aufgrund des neuen TÜVs und keiner Problematiken bei der Probefahrt verzichtet. Aber du hast absolut recht! Nächstes Mal mache ich das vorher.

LG René

Fehlerspeicher auslesen lassen kannst du dir eigentlich auch sparen. Normalerweise ist das in einer Werkstatt kostenpflichtig und wenn der Verkäufer nicht völlig blöd ist, hat er unmittelbar vor Übergabe sämtliche evtl. im Fehlerspeicher vorhandenen Einträge gelöscht. Aber dass du Gewährleistungsanprüche und wahrscheinlich auch irgendeine Art von Gebrauchtwagengarantie hast, ist schon mal gut. Wenn in der nächsten Zeit ein ernsthaftes Problem auftritt, kannst du es dann immer noch reklamieren.

Der gewerbliche Verkäufer ist so unmittelbar nach dem Kauf in der Sachmängelgewährleistung. Wende dich wegen der Probleme direkt an den Händler.

Zitat:

@RFR schrieb am 28. November 2024 um 11:03:26 Uhr:


Fehlerspeicher auslesen lassen kannst du dir eigentlich auch sparen. Normalerweise ist das in einer Werkstatt kostenpflichtig und wenn der Verkäufer nicht völlig blöd ist, hat er unmittelbar vor Übergabe sämtliche evtl. im Fehlerspeicher vorhandenen Einträge gelöscht. Aber dass du Gewährleistungsanprüche und wahrscheinlich auch irgendeine Art von Gebrauchtwagengarantie hast, ist schon mal gut. Wenn in der nächsten Zeit ein ernsthaftes Problem auftritt, kannst du es dann immer noch reklamieren.

Danke dir für deine Antwort. Der ADAC könnte ja auch schon einiges auslesen oder? Dann hätte ich was handfestes und könnte mir die Werkstatt sparen. Mein Gedanke beim auslesen/Check in der Werkstatt wäre "mehr" rauszufinden als bisher, um solche Mängel direkt nach Kauf zu beseitigen und die nächsten Monate keine Probleme mehr zu haben oder direkt rückabzuwickeln. Würden die Fehler nach 1:30 Fahrt nicht wieder im Speicher sein? Bin da leider absoluter laie.
LG René

Zitat:

@schweik6 schrieb am 28. November 2024 um 11:07:53 Uhr:


Der gewerbliche Verkäufer ist so unmittelbar nach dem Kauf in der Sachmängelgewährleistung. Wende dich wegen der Probleme direkt an den Händler.

Das werde ich definitiv machen. Danke dir!

LG René

Deine Antwort
Ähnliche Themen