Probleme nach Federnwechsel: hinten zu hoch - was tun?
Beim Bremsen tausch wurde leider eine defekte Feder vorne links diagnostiziert.
Also ich habe nach genaue Farben und Nummer aus Audi gleich bestellt, von Sachs.
Als das Fahrzeug dann auf dem Boden stand war klar: Fahrzeug zu hoch!
Was nun?
Das Fahrzeug ist nun ca 4cm höher als vorher.
Ich habe die Spur immer noch nicht einstellen lassen, ich weiß, dass ich sowohl vorne als auch hinten einstellen muss. Wird das Auto abgesenkt, wenn der hintere Achse eingestellt wird?
Heute habe ich die Feder nochmal gecheckt, und zwar nach allen Nummern und dem Farben, laut jede Nummer sind gut.
Ich wünsche einen schönen Abend.
25 Antworten
Zitat:
@Nenad In schrieb am 30. Juli 2022 um 00:28:28 Uhr:
Ich habe vergessen zu sagen, dass ich auch die Querlenker hinten und die linke und rechte Seite gewechselt habe.
Na das ist interessant, ich sage mal das ein Montagefehler warscheinlicher wird, wann wurden die Querlenker festgezogen? Du warst doch dabei?
Ich vermute als der Wagen hing haben die das alles Festgezogen oder?
Am Querlenker und stoßdämpfer müssen alle Gummi Buchsen die im Fahrbetrieb hoch und runter bewegt werden bei abgestellten und durchgefederten Fahrzeug festgezogen werden!
Zieht man die Buchsen fest wenn das Fahrzeug in der Luft hängt sind die Buchsen (die nur einen begrenzten Weg haben) in der Position fixiert und können den Wagen nicht in seine eigentliche Position lassen ohne selbst kaputt zu gehen.
Glaube nicht das es daran liegt.
Spur einstellen kann man meines Wissens überhaupt nicht, zumindest beim B5 ist das so.
Jedenfalls muss man es ziemlich sicher nicht beim Querlenker Wechsel machen.
Wie ist denn die Straßen Lage jetzt?
Sie werden es nicht glauben, aber nach dem Einstellen des hinteren Spur senkte sich das Auto vollständig und kehrte auf sein normales Niveau zurück.
Ich bin wieder sehr glücklich.
Jetzt werden meine beiden Hinterräder heiß, die Bremsen trennen sich nicht gut.
Und was soll ich jetzt tun?
Ähnliche Themen
Vlt einstellen lassen
Dann müsste ja die Handbremse ganz schön zu stramm sein.
Ich tippe auf Bremssattelkolben.
Die Bremse gab nach, als ich die Handbremse nicht benutzte.
Wir müssen in den Urlaub fahren, ist es ratsam, diesen Weg zu gehen und die Handbremse überhaupt nicht zu benutzen?
Auf jeden Fall. Wenn der Handbremsmechanismus vergammelt ist und/ oder die Handbremsseile fest sind…..Handbremse nicht benutzen. Dann gehen die Beläge gar nicht erst fest, so dass sie sich nicht lösen müssen, was sie nicht ordnungsgemäß könne
Heute bin ich mit dem Auto zur Arbeit gefahren, das Rad ist noch warm, es ist nicht schlimm, aber ich fühle mich nicht wohl beim Fahren und daran denken.
Gibt es eine Möglichkeit, einen größeren Spalt zwischen den Disc und den Beläge zu machen, bis ich die gesamten Bremssattel wechsele?
Zitat:
@Nenad In schrieb am 1. August 2022 um 00:03:19 Uhr:
Die Bremse gab nach, als ich die Handbremse nicht benutzte.
Wir müssen in den Urlaub fahren, ist es ratsam, diesen Weg zu gehen und die Handbremse überhaupt nicht zu benutzen?
Eine Handbremse bei 4F?
Der 4F hat eine elektrische Parkbremse, da drückt ein Motor die Bremsbeläge gegen die Bremsscheiben, eine herkömmliche Handbremse mit Bremsseil und mechanischem Hebel gibt es beim 4F nicht.
die Parkbremse kann man per VCDS (oder was Ähnlichem) anlernen und man kann eine Stellglieddiagnose machen, wenn man meint, dass da was nicht stimmt.
Zitat:
@Nenad In schrieb am 1. August 2022 um 08:29:10 Uhr:
Heute bin ich mit dem Auto zur Arbeit gefahren, das Rad ist noch warm, es ist nicht schlimm, aber ich fühle mich nicht wohl beim Fahren und daran denken.
Gibt es eine Möglichkeit, einen größeren Spalt zwischen den Disc und den Beläge zu machen, bis ich die gesamten Bremssattel wechsele?
Der Spalt zwischen dem Belag und der Bremsscheibe wird nur durch den Schlag der Bremsscheibe bestimmt.
Spätestens nach einmal bremsen, wird Deine Einstellung sowieso reseted...